Frage zu Punktfundament

Diskutiere Frage zu Punktfundament im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo! Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m. Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes...

  1. #1 Newbie0808, 11.03.2025
    Newbie0808

    Newbie0808

    Dabei seit:
    11.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m.

    Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes habe ich den Bau eines Streifenfundaments verworfen und möchte stattdessen Punktfundamente anlegen.

    Nun meine Frage: Oft lese und höre ich, dass KG-Rohre in das Loch eingelassen und mit Beton gefüllt werden. Hat diese Konstruktion auch Nachteile? Hält ein Fundament besser wenn ich den Beton ohne die Rohre dirket in das Erdloch gebe?

    Ich sehe den Vorteil, dass ich mit den Rohren einiges an Beton sparen kann. Ist ein Durchmesser von 160 mm bei den Rohren ausreichend?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!!

    Liebe Grüße
     
  2. #2 Fridolin77, 11.03.2025
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Keiner kennt deinen Boden, aber ich hab von unzähligen Gartenhäusern gehört die einfach nur auf Terrassenplatten stehen (Grasnarbe vorher abtragen)….

    vielleicht wäre das ja auch eine Option…
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  3. #3 007Chris, 11.03.2025
    007Chris

    007Chris

    Dabei seit:
    04.03.2025
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    13
    Ich glaube, es macht für ein Gartenhaus keinen großen Unterschied, ob mit Rohrschalung oder ohne. Auf jeden Fall dürfte es etwas Beton sparen. Die 160mm sollten auch ausreichen meiner Meinung nach.
     
  4. #4 msfox30, 11.03.2025
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    702
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Für unsere Terrassenüberdachung hat bei uns der Bauunternehmer 400er KG-Rohre genommen. Als ich die bei unserem Carport auch nehmen wollte, stellt ich fest, das die recht teuer sind. Man spart also Beton, zahlt aber beim Rohr drauf. Bei den Punktfundamente für das Tor brauchte ich dann doch ein Rohr. Hab mich da aber für eine 315er Drainageschachtverlängerung (Hornbach DN 315 Aufsatzrohr) entschieden. Diese ist auch geriffelt und war günstiger als das 400er KG-Rohr.
    Noch ein Vorteil hat das Rohr. Du kannst alles auf gleicher Höhe ausrichten und dann einfach voll füllen. Bei den Punktfundamenten für das Carport habe ich dann erst Schalungskästen gebaut, die dann irgendwie auf dem Erdreich ausgerichtet werden mussten.
     
  5. #5 Zulu110, 12.03.2025
    Zulu110

    Zulu110

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Bochum
    Ich habe für diverse Punktfundamente einfach "Rastersteine" aus dem Bauhaus genommen. Das ist so eine Art Pflanzstein. Hälst sich kostentechnisch in Grenzen und gibt es auch in verschiedenen Größen.
     
    Fasanenhof gefällt das.
  6. #6 Newbie0808, 13.03.2025
    Newbie0808

    Newbie0808

    Dabei seit:
    11.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Also ich habe einen dichten, eher lehmigen Boden - nicht sandig.

    Die Option mit den Platten kenne ich. Das ist mir aber zu instabil und da der Schuppen schon ein paar Jahre (-zehnte) stehen soll, möchte ich ein richtiges und stabiles Fundament!
     
  7. #7 Newbie0808, 13.03.2025
    Newbie0808

    Newbie0808

    Dabei seit:
    11.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    400er Rohre? Das wäre für mein Projekt völlig übertrieben finde ich..

    Ich habe nur zwischen der 160er und 200er Variante geschwankt.. :-)

    Zwecks Rohre auf gleicher Höhe: Ich habe auf der Länge von 4 Metern einen Höhenunterschied von etwa 70 cm zu bewältigen..
     
  8. #8 Newbie0808, 13.03.2025
    Newbie0808

    Newbie0808

    Dabei seit:
    11.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ja ich werde wohl die 160er nehmen.. Diese sind auch, nach meiner Recherche, deutlich einfacher zu bekommen!
     
  9. #9 Newbie0808, 13.03.2025
    Newbie0808

    Newbie0808

    Dabei seit:
    11.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Was meint ihr welche Splithöhe ich unter das Fundament setzen sollte? Reichen 10 cm Split aus? Danke!
     
Thema:

Frage zu Punktfundament

Die Seite wird geladen...

Frage zu Punktfundament - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Fragen zu Punktfundamenten und Auspflasterung

    Fragen zu Punktfundamenten und Auspflasterung: So der erste Schritt ist getan, das alte Holzhaus ist weg und nun sollen 2 neue Metallgerätehäuser auf mein Grundstück. Ich hatte ja schon viel...