Frage zum Flackern bei Niedrigenergielampen

Diskutiere Frage zum Flackern bei Niedrigenergielampen im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wann flackern Leuchtstoffröhren beim Start (nicht)? wir haben im Bad übern Spiegel 2 x Baulmann Tubelines. Da ist jew. eine T5-Röhre drin. Hier...

  1. #1 Landbub, 21.01.2011
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Wann flackern Leuchtstoffröhren beim Start (nicht)?

    wir haben im Bad übern Spiegel 2 x Baulmann Tubelines. Da ist jew. eine T5-Röhre drin.
    Hier de Leuchte.

    Wenn man die anschaltet, starten die komplett ohne Flackern, so, als ob man einen Dimmer rasch hochdrehen würde - und beide vollkommen sychron. Also das licht wird so 1 oder 2 Sekungen lang immer heller. Das ist sehr angenehm und sowas habe ich auch erwartet, als ich folgede Leuchten fürs Treppenhaus Leuchten bestellt habe:

    Philips Kwadro Stahl
    mit diesen Leuchtmittlen drin: Kompakt-Leuchtstofflampe TC-S 11W/827 G23

    Jedes dieser Leichtmittel flachert mindestens 2 x bevor die Leuchte an ist.
    Pro Leuchte sind 2 Leuchtmittel und im Treppenhaus sinds 5 Leuchten - da ist Blitzgewitter beim Einschalten.

    Dabei haben beide angeblich einen "elektronischen Trafo".
    Was habe ich falsch gemacht? Auf was hätte ich achten müssen? Kann man da noch was ändern (zurückschicken geht nicht mehr).
     
  2. #2 Karlheinz, 21.01.2011
    Karlheinz

    Karlheinz

    Dabei seit:
    28.11.2008
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Amateur
    Ort:
    Rheingau
    Flackern die Dinger auch, wenn sie direkt am Stromnetz hängen (also nicht über die (Relais?)Treppenhausschalter)? Sind da evtl. auch noch Dimmer mit im Spiel?
     
  3. #3 Landbub, 21.01.2011
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Dimmer gibts keine. Und ob die auch flackern beim Anschalten, wenn man sie an eine Steckdose hängt .... ich habs nicht probiert.
    In Wärmepumpenraum habe ich eine Leuchtstoffröhre vom Obi montiert, 4,99 EUR mit Leuchtelement. Die geht auch erst 2 - 4 mal aus und an, bis sie vielleicht nach 5 sekunden endgültig leuchtet. Das ist zu akzeptieren (Made in Belaurs) :-)
    Aber die im Treppenhaus... die gehen vielleicht nur 1 -2 mal kurz wieder aus, undnach spätestens 3 Sekunden ist dann ruhe und schönes licht. Aber mein Wunsch wäre halt so, wie im Bad
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ist dem tatsächlich so?

    Gruß
    Ralf
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    In beiden Fällen kommen Leuchtstofflampen zum Einsatz (keine -Röhren).
    In der "guten" Leuchte gemäß Datenblatt übrigens keine T5, sondern T16 (wenn man schon ohne Not seltsame amerikanische Bezeichnungen verwendet, dann bitte zumindest die richtigen...).

    Der Effekt liegt am Vorschaltgerät.
    In der "schlechten" Leuchte ist entweder doch ein VVG oder eben ein vergleichsweise primitives EVG (da gibt es enorme Unterschiede!).

    Allerdings glaube ich NICHT an ein EVG!
    Denn die genannte Lampentype (TC-S) ist eine 2-stiftige mit eingebautem Starter.
    Solche werden eigentlich NUR mit KVG/VVG (also herkömmlichen gewickelten Drosseln) betrieben. Ein EVG wäre da "Perlen vor die Säue"...

    Abhilfe:
    Leuchte auf ("echtes") EVG und andere Lampentype umbauen.
    Hierzu muß auch die Fassung ersetzt werden (durch 4-stiftige). Geeignet (da formähnlich) wäre z.B. TC-SE 11W mit Sockel 2G10 (statt des vorhandenen G23).
    Oder (je nach Form des Reflektors) statt zweier zu 11W eine TC-F zu 24W (oder sogar 36W). Auch TC-L 18W mit Sockel 2G11 kämen in Betracht.

    Dann klapperts auch im Treppenhaus! :bef1003:
     
  6. #6 Karlheinz, 21.01.2011
    Karlheinz

    Karlheinz

    Dabei seit:
    28.11.2008
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Amateur
    Ort:
    Rheingau
    ... oder G23 LEDs nehmen, das müsste doch auch ohne Umbauen gehen?
     
  7. #7 Landbub, 21.01.2011
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    tja... hast Du ein sicheres Merkmal zur Identifikation?

    so ein Mist :-)
     
  8. #8 loennermo, 21.01.2011
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Ein Bild (von den Innereien) sagt mehr als tausend Worte.

    Ansonsten hat Julius schon alles gesagt.

    Wobei der Starteffekt bei EVGs durchaus von Hersteller zu Hersteller ein wenig variieren kann!
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :konfusius

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Frage zum Flackern bei Niedrigenergielampen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. g23 flackert

Die Seite wird geladen...

Frage zum Flackern bei Niedrigenergielampen - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...