Frage zum Putz beim Trockenbau

Diskutiere Frage zum Putz beim Trockenbau im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage zum Thema Putz auftragen beim Trockenbau. Wir mussten unser Dachgeschoss (3 Zimmer und Treppenhaus)...

  1. JRF23

    JRF23

    Dabei seit:
    04.12.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal eine Frage zum Thema Putz auftragen beim Trockenbau.

    Wir mussten unser Dachgeschoss (3 Zimmer und Treppenhaus) renovieren. 2 Zimmer und das Treppenhaus wurden 2022 gemacht. Nun hat uns aber der Handwerker, der 2022 die Zimmer gemacht hat, abgesagt und wir mussten eine andere Firma für das letzte Zimmer engagieren.
    Von dieser waren 2 Mann letzte Woche da, die in unserem DG Zimmer gedämmt, Ständerwerk aufgebaut und die Wände mit Rigips verkleidet haben. Heute kamen sie wieder und haben 6 Stunden lang zu Zweit alle Fugen und alle Schrauben fein säuberlich verspachtelt, die Fugen sind mit Fugenband versehen.

    Das kannten wir von dem 1. Handwerker so nicht. Der brachte damals auf den Rigips einen Tiefengrund auf und ein Netz an und verputzte es so wie man es sonst von normalem Mauerwerk kennt. Genau das wollten wir bei dem letzten Zimmer auch haben, das haben wir dem Chef der Handwerker bei der Baustellenbegehung auch gesagt.

    Wir sind totale Laien und rätseln gerade, wieso man da auch die Schrauben mit verspachteln muss, wenn die doch sowieso mit so einem Putz überputzt werden. Dass man die Fugen noch mit einem Band sichert können wir noch nachvollziehen, aber die Schrauben? Auch das Netz, das noch von den letzten Zimmern übrig ist, wollen sie nicht verwenden.
    Was stimmt denn jetzt? Waren diese 6 Stunden wirklich nötig oder wäre es auch ohne vorheriges Verspachteln gegangen?

    Vielen dank vorab!
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Die beiden haben das schon richtig gemacht, warum sollte man ein Trockenbauwand verputzen?
    Vielleicht war der erste Handwerker kein Trockenbauer und kann nicht spachteln
     
  3. JRF23

    JRF23

    Dabei seit:
    04.12.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wir sind leider totale Laien und finden die Diskrepanz zwischen den beiden Firmen schon teils sehr merkwürdig.
    Firma 2 hat uns z.B. darauf hingewiesen, dass Firma 1 die Dämmung falsch geliefert hat (180er gekauft und hergeschnitten, obwohl 160er passend gewesen wäre). Firma 2 hat manches an Material gar nicht verwendet und neues Material beschafft, weil das von Firma 1 besorgte Material für den Einsatzzweck angeblich gar nicht geeignet ist. Wir können nur hoffen, dass die beiden Zimmer und das Treppenhaus, das Firma 1 gemacht hat, hält und nicht irgendwann Mängel sichtbar werden.

    Können da irgendwann Schäden auftreten oder hält das Netz das alles zusammen?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das verstärkt meine Meinung, dass 1. Fa. kein Trockenbauer war, das Netz wird den Putz schon halten, aber fachgerecht ist das nicht
     
  5. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Na ja, du schweigst dich halt völlig aus, von was für Material wir das sprechen. Ob das Netz irgendwas zusammen hält oder nicht, völlig unklar. Du solltest vielleicht auch mal genauer erklären, was Firma 1 ausgeführt hat. Einfach/doppelt beplankt, mit was wurde verputzt? Unter/Oberputz? Dann klingt es so, als hätten die ein Gewebe in den Putz eingespachtelt?
    Warum man allerdings Trockenbau macht und dann verputzt erschließt sich mir nicht. So spontan klingt es - aus der Glaskugel - ganz vernünftig, was Firma 2 da machtl.
    Der Hinweis mit der Dämmung könnte bedeuten, dass eine 160er Wand gebaut wurde und dann 180er Dämmung reingepresst - was tatsächlich fachlich falsch wäre, da Dämmung nicht gepresst werden soll. Oder ist es ne 140er Wand und Firma 1 hat 180 reingepresst, FIrma 2 "nur" noch 160? Dann wär beides falsch :)
     
  6. #6 Gast 85175, 04.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich verstehe kein Wort. Was hat der "erste" Handwerker gemacht? Wie verputzt man so eine Trockenbauwand "direkt, wie man das von normalen Wänden kennt"?

    Und was heisst "wäre es auch ohne vorheriges Verspachteln gegangen"? Was soll denn jetzt noch für ein "normaler" Putz oben drauf, für den der andere nicht zuerst hat spachteln müssen?

    Ich verstehe es echt nicht...
     
  7. JRF23

    JRF23

    Dabei seit:
    04.12.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Präsentiert hat er sich Firma 1 damals jedenfalls als Trockenbauer. Auch der Dachdecker, der uns Firma 1 damals empfohlen hat, hat ihn als Trockenbauer angepriesen. Auch auf den Rechnungen hatte er in seinem Logo stets Trockenbau drin. Aber wahrscheinlich war das wohl Trockenbau in "Eigenlehre" und hatte nix mit "gelernt" zu tun wie wir jetzt gesehen haben.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Leider darf sich jeder der „Knauf oder Rigips“ fehlerfrei aussprechen kann als Trockenbauer bezeichnen
     
  9. #9 Gast 85175, 04.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn auch nur 5% der Trockenbauer die auf unseren Baustellen tätig sind den Job gelernt haben, dann fresse ich einen Besen..
     
    Viethps gefällt das.
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Guten Appetit
     
  11. #11 Gast 85175, 04.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wieviele Lehrlinge gibt's da in jedem Jahr deutschlandweit. 9?
     
  12. JRF23

    JRF23

    Dabei seit:
    04.12.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Leider können wir das nicht mehr genau benennen, mit welchen Materialien Firma 1 gearbeitet hat. Den Verpackungsmüll hat er mitgenommen. Es sind noch Rigips und OSB-Platten da sowie diese Ursa 180mm Dämmung und ein Netz, laut Firma 2 ein Innenputzgewebe. Als fachfremder Laie engagiert man einen Handwerker und hofft dann auf die fachgerechte Ausführung. Man will den Leute ja nicht auch noch auf den Wecker gehen.

    Wir haben damals vereinbart, dass hinter der Dämmung noch Luft zirkulieren können soll. Firma 1 sagt jetzt, er hätte den Abstand eingehalten. Die Dämmung hätte er zurecht geschnitten, so dass hinter der Dämmung mind. 1 cm Luft ist, damit die Luft dort zirkulieren kann (Dach hat diffusionsoffene Folie). Diese restlichen dünnen Lagen hat er benutzt, um das Saint Gobain Ständerwerk an den Wänden zu dämmen. Darauf kamen erst OSB, dann Rigips-Platten. Welches Material genau er mit dem Innengewebe zusammen als "Putz" verwendet hat können wir nicht sagen. Daher ja die Versicherung bei uns, ob das eventuell irgendwann zum Problem werden könnte.
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das weiß ich nicht, aber es gibt schon eine Menge, leider aber nicht über die HWK, sondern über die IHK, da gibt es halt leider nur theoretischen Unterricht, keinen praktischen
    und die Lehre geht nur 2 Jahre
     
  14. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Es gibt ja durchaus Feinputze, die auf Trockenbau funktionieren. Ob das mit Gewebe und ohne vorher zu Spachteln geht, wird wohl nur der Hersteller oder wenigstens der Text auf dem Sack beantworten können.
    Frag doch einfach deinen ursprünglichen Trockenbauer wie er die Wand aufgebaut hat.
    Musst ihm ja nicht unter die Nase reiben, dass du ihn unter Verdacht hast.
     
    JRF23 gefällt das.
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Sorry, aber das war ein Pfuscher vor dem Herren, eine funktionierende Hinterlüftung, wenn sie denn funktioniert, sollte ca. 4 cm betragen
    und dann die Reste als Wanddämmung……. der hat sie doch nicht alle
     
    JRF23 gefällt das.
  16. JRF23

    JRF23

    Dabei seit:
    04.12.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das war wirklich nicht, als Beleidigung gedacht für die, die da keine Ausbildung gemacht haben, aber trotzdem tolle Arbeit leisten und wissen, was sie da tun.
    Aber für den Laien ist es halt bei solchen Angelegenheiten schwer zu beurteilen, ob Handwerker X die Arbeit korrekt ausführt oder ob er da irgendeinen Unsinn fabriziert.
    Wenn ich beispielsweise einen Zaun bauen lasse, der danach total schief ist, dann ist es ja offensichtlich, dass da gemurkst wurde. Aber wenn ich abends von der Arbeit heimkomme und sehe Putz an den Wänden und es sieht regelmäßig und optisch ansprechend aus und zeigt keine offensichtlichen Mängel, dann gehe ich als Laie davon aus, dass das auch fachlich richtig ausgeführt wurde.
     
  17. #17 Gast 85175, 04.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, stimmt, seit der Lex-Lindner ist der Trockenbau ja IHK... Darum hab ich nichts gefunden, jetzt aber schon...

    118 bestandene Gesellenprüfungen in 2022, deutschlandweit (Seite 6):
    Ausbildungsstatistik 2022.xlsx (dihk.de)

    Bei 17.000 Trockenbaubetrieben, dauert es nur 144 Jahre, dann gibt einen Gesellen in jedem Betrieb!
     
  18. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das können wir doch erwarten:mega_lol::mega_lol::mega_lol:
     
  19. JRF23

    JRF23

    Dabei seit:
    04.12.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    D.h. wir müssten die zwei Zimmer und das Treppenhaus wieder runterreißen? Oder hoffen, dass die diffusionsoffene Folie insoweit funktioniert, dass da nichts passiert? Uns wurde auch vom dachdecker damals gesagt, bei diffusionsoffener Folie könnte man bis ganz oben dämmen? Wir hatten damals aber trotzdem auf einen Abstand bestanden, weil wir nichts riskieren wollten.
     
  20. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ich würde da nichts runterreissen, die Folie wird funktionieren, hat aber nichts mit der Hinterlüftung zu tun
     
    JRF23 gefällt das.
Thema:

Frage zum Putz beim Trockenbau

Die Seite wird geladen...

Frage zum Putz beim Trockenbau - Ähnliche Themen

  1. Kellersanierung / Frage des Putzes

    Kellersanierung / Frage des Putzes: Hallo, wir wollen dieses Jahr unsere Kellersanierung angehen. Zuerst einmal: alle Kellerwände werden trocken gelegt. Eine von innen, zwei von...
  2. Frage zu Goldband-Putz von Knauf

    Frage zu Goldband-Putz von Knauf: Guten Abend an Alle :-) Ich habe eine Frage zu dem "Goldband-Putz" von der Firma Knauf aus Iphofen. Das ist ein Fertigputzgips. Mein Onkel und...
  3. Frage zu Putz abschleifen

    Frage zu Putz abschleifen: Hallo zusammen, Ich würde gerne meine Giebelinnenwand glatt verputzen. Zur Zeit ist sie sehr grob verputzt. Der Putz stammt noch aus 1979 und ist...
  4. Gipsputz - Fragen und Mythen

    Gipsputz - Fragen und Mythen: Hallo, wir haben einen Altbau, der in den 60er Jahren saniert wurde (Bj: 1922) und richten uns diesen wieder her. Die Außenwände sind aus...
  5. Schnelle Frage: Wie empfindlich ist Marmor-Putz?

    Schnelle Frage: Wie empfindlich ist Marmor-Putz?: Hallo zusammen, wir interessieren uns sehr für den mineralischen Marmor-Putz im Badezimmer. Das der Putz empindlich gegenüber säurehaltigen...