Frage zur Hauptstrangleitung

Diskutiere Frage zur Hauptstrangleitung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo! wir renovieren eine Altbauwohnung und sind mir der Badplanung noch unsicher. Der Anschluss a das Fall Rohr, das in der Wohnung anliegt...

  1. #1 KarlaFHain, 17.05.2024
    KarlaFHain

    KarlaFHain

    Dabei seit:
    16.02.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo!

    wir renovieren eine Altbauwohnung und sind mir der Badplanung noch unsicher.
    Der Anschluss a das Fall Rohr, das in der Wohnung anliegt erscheint mir sehr hoch (siehe Fotos, ca 10 cm über Bodenaufbau).

    Wir möchten eine Dusche einbauen (und diese möglichst niedrig) und fragen uns, wie das mit der Höhe überhaupt gehen soll. Wir würden die eigentliche Arbeit auch von einer Sanitaerfirma übernehmen lassen, weißen aber leider noch nicht einmal, wonach wir genau fragen sollen.

    Ich versuche das mal hier zu formulieren:

    kann so ein Anschluss an das Fallrohr leicht (bezahlbar) nach unten versetzt werden? Oder ist das ein riesen Aufwand?

    (Direkt drunter sind OBSplatten, alte Dielen, dann Balken und Schürfung und dann irgendwann meine aktuelle Wohnung.
    Danke

    karla
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 17.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.891
    Zustimmungen:
    5.294
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das Tieferlegen ist, ohne in die Decke einzugreifen, kaum möglich.
    Das ist aber das kleinste Problem.
    Das Fallrohr sieht rel. neu aus.
    Wer hat denn SML in einem (Vermutung) MFH so einbauen lassen?
    Von Brandschutz hat derjenige offensichtlich noch nichts gehört?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Gibt es nicht Fred , auch die Leitung daneben und Schallschutz ist ein völlig undefiniertes Fremdwort.:hammer:
     
  4. #4 KarlaFHain, 17.05.2024
    KarlaFHain

    KarlaFHain

    Dabei seit:
    16.02.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Das ist ein MFH, vierter Stock.
    Die Leitungen sind damals vom Besitzer gezogen worden, als er die Wohnungen 2005 aufgeteilt und verkauft hat.

    Hast du ne Rechercherichtung bzgl Schall und Brandschutz für mich?
    Wusste nicht, dass der aktuelle Aufbau für das eine oder das andere nicht angemessen ist.
    Von der aktuellen Schuettung hoch sind’s ca 30 cm.
    Wenn es also nicht so ein Akt sein sollte einen Anschluss weiter unten zu setzen du dann ein weiteres Verbindungsstück dazwischen..
     

    Anhänge:

  5. #5 SIL, 17.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du brauchst so etwas ( siehe Foto ) da du SML hast wirst du ohne die untere Wohnung einzugreifen das nicht erledigt bekommen. Hinsichtlich Brandschutz , öffnen des DB und entweder Walraven zum Beispiel oder Kombischott ausbilden ( das gilt natürlich auch für andere Leitungen ELT SAN WW KW etc )

    Rockwool etc alle haben Manschetten für Brandschutz oder Promat , Flamro.

    Aufgrund mehrerer Leitungen würde ich hier auf ein Kombischott gehen.
     

    Anhänge:

    KarlaFHain gefällt das.
  6. #6 KarlaFHain, 17.05.2024
    KarlaFHain

    KarlaFHain

    Dabei seit:
    16.02.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Untere Wohnung gehört meiner Schwester. Das erlaubt sie schon
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das einfachste sind Bänder plus Conlit und dann Schallschutzschlauch , Conlit muss 50 cm über dem Mittel sein d.h in der Regel braucht es 1 m Stücke bei gänigen Deckenstärken von ca 25 cm , bitte die Zulassung und Einbauvorschriften beachten , es gibt also genügend Hersteller wo du dich kundig machen kannst
     

    Anhänge:

    KarlaFHain gefällt das.
  8. #8 KarlaFHain, 17.05.2024
    KarlaFHain

    KarlaFHain

    Dabei seit:
    16.02.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Klasse, vielen Dank.
    Dann habe ich eine Marschrichtung und weiß weiter. Dankeschön!
     
  9. #9 Fred Astair, 17.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.891
    Zustimmungen:
    5.294
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und was machst Du mit dem durch einen Brand glühenden SML-Rohr mitsamt den eingebauten Abzweigen?
     
  10. #10 SIL, 17.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Fred stell dich nicht so an , du bist nach eigenen Angaben Gutachter SAN etc selbstverständlich müssen die Abzweige und Abgänge mit erfasst werden , du kannst gerne für den TE ein Brandschutzkonzept erstellen , hier ging es um grundlegende Richtung , natürlich kannst noch selbsttätige Schotts einbauen etc oder umbaust alles mit einen Promat 'Kasten' und nutzt noch Manschetten an den Durchdringungen am Übergang HT whatever, sonst noch etwas Konstruktives?

    Kleiner Tip Düker Abzweig soll es geben mit abz und allen drum ..oder Conlit SML Manschette ist günstiger...etc:winken
     
  11. #11 Fred Astair, 17.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.891
    Zustimmungen:
    5.294
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du sprichst ein großes Wort gelassen aus.
    Wenn der Deckenbereich von unten aufgrund verwandtschaftlicher Verhältnisse zugänglich ist, würde ich das SML durch die Decke gegen schallgedämmtes Kunststoffrohr austauschen und den Brandschutz mit einer BS-Manschette herstellen.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann hast eine Mischinstallation ob dies jemand privat so ausführen lässt oder selber , ansonsten halte ich nicht viel von verschiedenen Materialien in einem Strang, zumal diese Manschette dann revisionierbar sein muss, ich denke wir haben dem TE genug geliefert als mögliche Ansätze.
     
  13. #13 KarlaFHain, 17.05.2024
    KarlaFHain

    KarlaFHain

    Dabei seit:
    16.02.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Vielen Dank,

    Ich habe auf jeden Fall eine Menge Input und kann nachlesen und dann die richtigen Leute beauftragen/ die richtigen Dinge kaufen.
    Eine mini Frage noch:

    zur Wohnung über mir ist das auch „nur so“ abgedichtet (siehe Foto).
    Wenn ich an meinem unteren Ende fertig bin, und dass alles einkoffere, dann fehlt mir ja der Brandschutz oben, oder?

    komm ich da raus mit „das war schon so?“ oder kann ich das von dir beschriebene Material @SIL so weit wie möglich oben an die Rohre unter der Decke ranziehen, und hoffen, dass das reicht?


    Danke
     

    Anhänge:

  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Nein.
    Das reicht leider nicht, denn auch der Überliegende hat Anspruch auf Schutz , du aber natürlich auch von seiner Seite.
    Verkoffern ist auch eher schwierig, Promat hat da einige sehr hohe Ansprüche hinsichtlich der Ausführung und generell sind all diese Arbeiten von qualifizierten Personal auszuführen.
    Grundsätzlich welche Gebäudeklasse , wie viel Parteien und Bundesland?
     
  15. #15 KarlaFHain, 17.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2024
    KarlaFHain

    KarlaFHain

    Dabei seit:
    16.02.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Bundesland berlin.

    Oh je…. Da hab ich ja ein Fass aufgemacht.

    Ist ein Seitenflügel, 4.Og. Drüber ist ein Büro/ teilweise bewohnt und drunter sind zwei Wohnung und im EG eine Arztpraxis.

    ich kenne einige der anderen Wohnungen im Gebäude, die in den letzten Jahren saniert wurden. Die sehen alle so aus

    aber ich nehme dich beim Wort und ruf da mal nen Fachmann ran.
     
  16. #16 SIL, 17.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    In Icke da wären @BaUT und @Fabian Weber sicher prädestiniert schwierig wird das ganze wenn noch Gewerbeanteil integriert ist , zuerst solltet ihr entsprechende Brandabschnitte zuweisen bzw lassen übrigens gilt diese Brandschottung auch für Lüftung Klima etc alle Leitungen/ Rohre jeglicher Art. Informativ der Feuertrutz
     

    Anhänge:

    Oehmi und simon84 gefällt das.
  17. #17 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.847
    Zustimmungen:
    5.264
    Also erstmal bin ich mir gar nicht sicher, ob hier nur wegen einer Strangsanierung gleich die heutigen Brandschutzanforderungen gelten müssen oder ob es da nicht beim bauzeitlichen Brandschutz bleibt. Die Decke hat ja auch nicht F-90. Was soll das Schott bringen, wenn vorher die Decke einstürzt?

    Und dann ist das Rohr halt Gemeinschaftseigentum, da muss man eigentlich erstmal fragen, bevor man da was dran macht, uneigentlich sollte man da mal mindestens im System bleiben und da jetzt nicht plötzlich Kunststoff reinmischen.

    Ansonsten müsstet Ihr erstmal die Spannrichtung der Deckenbalken klären, ob Ihr überhaupt mit Eurem Duschabwassrrohr da hinkommt, wo Ihr hinwollt. Also Balken kreuzen ist nicht drin.

    Schwesterchen hat nicht zufälligerweise die Decke im Bad darunter abgehängt?

    Und ganz zum Schluss ist es die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen die Ihr sucht, wenn Ihr in Berlin eine Firma sucht, die das Bad fachgerecht saniert.

    Wenn Du die gefunden hast, dann sag mir gerne Bescheid, bisher habe ich da nur schlechte Erfahrungen gemacht.

    Grüße aus Kreuzberg.
     
  18. #18 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.847
    Zustimmungen:
    5.264
    Wie muss man das verstehen.

    OSB-Platten sind jedenfalls ungeeignet für eine Abdichtung des Bodens.
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.289
    Zustimmungen:
    3.422
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Berechtigt ich ging von "vollem" Eigentum aus.
    Das weißt du nicht , zumindest wurden die DD/DB vergossen und der Pfusch von 'damals' läuft nicht unter Bestandsschutz oder was auch immer , du kannst ja einmal vorbei , bist ja in der Nähe.
     
  20. #20 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.847
    Zustimmungen:
    5.264
    Doch das weiß ich, weil es in Ihrem anderen Thread um Deckenstuck ging. Das ist eine klassische Berliner Gründerzeitwohnung.

    Auch der Name der TE lässt für Ortskenner darauf schließen, wohnt sie doch auf der falschen Seite der Spree :)
     
    SIL gefällt das.
Thema:

Frage zur Hauptstrangleitung

Die Seite wird geladen...

Frage zur Hauptstrangleitung - Ähnliche Themen

  1. konkrete Fragen zum WDVS (wird gerade eingebaut)

    konkrete Fragen zum WDVS (wird gerade eingebaut): Hallo zusammen, an meiner Fassade (BJ 1983) wird gerade ein WDVS von einem Fachbetrieb installiert. Es ergeben sich einige Fragen, bei denen ihr...
  2. Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?

    Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?: Moin! Ich habe eine Frage zu einem Haus Bj. 1969. In den alten Baurechnungen des Hauses heisst es: "Pos. 1: 42 cbm Mauerwerk der Umfassungswände...
  3. Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung

    Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung: Guten Morgen, Mein Dachboden soll ausgebaut werden, damit ich da ein sauberes Lager einrichten kann. Zur Zeit habe ich einen isolierten Boden,...
  4. Frage zum richtigen Einbau einer Alu-Fensterbank

    Frage zum richtigen Einbau einer Alu-Fensterbank: Hallo Experten, ich würde gerne eure Meinung zu Einbau einer Fensterbank wissen und zwar. Bei dem Fenster wurde ein Verbreitungsprofil eingebaut...
  5. Fragen zum Austausch von Innentüren inkl. Zargen

    Fragen zum Austausch von Innentüren inkl. Zargen: Hallo zusammen, mal eine Frage zu Innentüren/Zimmertüren: Bei unserem "Projekt" müssten alle Innentüren ausgetauscht werden (die alten...