Frage zur statischen Belastung?

Diskutiere Frage zur statischen Belastung? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo unser Haus bekommt nun seine Heizung in den Keller. Der kellerraum hat eine Größe von ca.3x4meter Unter dem Kellerraum befindet sich...

  1. #1 Henrick, 26.10.2018
    Henrick

    Henrick

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Hallo unser Haus bekommt nun seine Heizung in den Keller.

    Der kellerraum hat eine Größe von ca.3x4meter

    Unter dem Kellerraum befindet sich nochmal ein genau so großer Raum der den Wasseranschluß vom Haus beinhaltet.

    Da die Heizung ein gesamt gewicht von ca 2350kg hat soll vorsichtshalber abgestützt werden.

    (2x Pufferspeicher (je600kg wenn gefüllt)
    Pelletsilo ca.800kg (gefüllt)
    Heizkessel ca 350 (gefüllt))

    Mein Plan ist Vorsichtshalber die die Decke abzustützen.(Für ein besseres Gefühl)
    Einen Querbalken direkt unter der Stelle wo die Pufferspeicher sind und dann je einen Balken vertikal unter jeden pufferspeicher

    Und auf der anderen seite wieder einen Balken unter die Decke da wo sich Kessel und Silo befindet, dann wieder an der Stelle wo der Kessel und das Silo ist einen Balken vertikal

    Die Raumhöhe beträgt ca. 200cm
    Ich möchte nun wissen wie stark so ein Balken sein muss.
    Ich hatte so an 10x10cm gedacht.
    Reicht das?
     
  2. #2 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Silo nur 800 kg aber 2x 600 Liter Puffer ? Interessant.


    Erstmal genau planen und rechnen.
    Deckenaufbau, wandaufbau, auflagerfläche, Fundament usw

    Einen unterzug noch dazu mit Holz nachträglich finde ich eher schwierig.

    Würde da eher versuchen mit stützen zu arbeiten
     
  3. #3 Henrick, 26.10.2018
    Henrick

    Henrick

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Ja genau. 1000l pelletsilo fasst ca.700kg pellets + eigengewicht knapp 100kg.
    Momentan kein platz für größeres silo.

    2x500l Puffer + Eigengewicht.
    Mehr Platz ist leider auch nicht.
    Und für die BAFA auch zwingen vorgeschrieben.(mindest puffergröße) da bin ich aber locker drüber

    Aber die Frage ist ja wie stabil ist solch ein Balken.

    Und für Fundament würde ich Beton gießen.

    Klar schwierig, mit Balken... Aber schwierig ist nicht unmöglich...

    Ich will nur wissen wie groß, so ein Balken dimensioniert sein muss...
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Frage ist - Wie ist die Bestandsdecke und deren Ausführung bisher... - sie müssen ja nur 'theoretisch' soviel Stützen, was notwendig ist durch die Lasterhöhung....Es nützt ja wenig eine Konstruktion unter zu 'ziehen' und dann stanzt es die eigentliche Decke durch....
     
  5. #5 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du jetzt nicht lange rechnen willst auf jeden Fall wesentlich größer als 10x10

    Mit 4x 16/24 über die kurze (3m) Seite bist du vermutlich sicher.

    Aber wie gesagt ich würde erstmal rechnen, evtl gehts mit einer einzelnen Stütze auch

    Decke Material Aufbau Stärke

    Wand Material Aufbau Stärke

    Skizze
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Simon übertreibt es heute ein wenig ;) 16/24
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bist auf Nummer sicher.

    Sonst halt mal rechnen
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.106
    Zustimmungen:
    3.259
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    lassen, dafür gibt es Statiker....
    die man aber bezahlen muss

    die Bastelei wird immer mehr hier
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 Henrick, 26.10.2018
    Henrick

    Henrick

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Der Vorbesitzer nannte es "eingehängte ziegeldecke" also nicht Holz oder sowas....
    Und oben ist wohl eine betonschicht drüber...

    Und da wird es vermutlich schwer das sich was durchstanzt.
    Der ganze Raum war bis unter der Decke beim Haus Kauf voll bis unter die Decke... also locker die Belastung der Heizung aber ich will ruhig schlafen können die Heizung belastet halt an 4 Größen Punkten die Decke.
    (2×puffer/kessel/silo)
    Aber am Rand vom Raum.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Lass es dir Durch rechnen

    Eingehängte ziegeldecke ? Ohne weitere detaillierte Infos keinerlei Einschätzung möglich .
     
  11. #11 SIL, 26.10.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.10.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    14/20 C 22 auf 4 m 2 Felder, bei freier Wahl der Aufstellung, 25 cm Lager, mittige Stützung alpha beta mit 0°, negative Kragverformung nicht erfasst und ja Verkehrslast und wechselnd, ständig auch mit .. alles bei ( Deckenlast vorh geschätzt - kein Durchhang oder Biegung erfasst)
    Ziegel Decke 1045-100 ff EN 15037 oder oder ..
    Zwischenbauteile (SR) nach DIN EN 15037-3
    (Statisch nicht mitwirkende Deckenziegel nach DIN 4160)
    Zwischenbauteile (RR) nach DIN EN 15037-3
    (Statisch mitwirkende Deckenziegel nach DIN 4159 mit ausgeprägter Druckzone im oberen Randbereich).... Ohne Angabe weiß das kein Mensch....
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
  12. #12 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    naja siehste, auf jeden Fall nicht so daneben. mit 10/10 wird es jedenfalls nix.
     
  13. #13 petra345, 26.10.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Nein!!

    Außer als Stütze ist Holz ungeeignet. Und als Stütze ist es im Keller auch nicht besonders geeignet.

    Holz unter einer Betondecke entzieht sich der Last und biegt sich durch. Die Decke muß deswegen genauso viel tragen wie vorher. Und das kann sie nicht.



    .
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja das ist aber schon auf extrem ungünstig ausgelegt, mit einzelner Last für 1m² vom 1,5 fach von seinem Puffer da, und zur Decke wissen wir ja nichts, Petra geh in deine Burg :D
    ......
     
  15. #15 Henrick, 26.10.2018
    Henrick

    Henrick

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Kannst du mir deine Rechnungen und Anhänge mal erklären?

    Bzw. Hast du einen Tipp für mich? Wie es gehen könnte?
     
  16. #16 SIL, 26.10.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.10.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist der notwendige Querschnitt, bei Vernachlässigung ( der Ziegel Decke da fehlen ja Angaben) des Bestandes, damit hätten Sie auf der Decke die freie Aufstellung der Komponenten, ich kenne ja den Grundriss nicht bzw wie dicht und kompakt das ausgeführt wird. Wäre von Ihnen eine qualifizierte Deckenangabe vorhanden und der Grundriss, dann wird im Prinzip nur die Biegung, resultierend aus der höheren Belastung maßgeblich, sozusagen eine Beschränkung der Verformung der bestehenden Decke, da werden die Querschnitte definitiv kleiner. Persönlich bevorzuge ich eher Stahl, ob nun IPE HEB oder HEM sei dahingestellt, sowohl aus Gründen der Dauerhaftigkeit und auch der geringeren Ausbildung unter der Decke (geringere Höhe) , bei ordentlicher Lagerung geht das dann sogar meist ohne Stützen, falls die Wände entsprechend lastfähig sind. Soviel weiter kann ich mich nun nicht äußern, weil halt einiges fehlt - vor allem die Ziegel Decke Angaben... dargestellt ist ihr stat. System mit mittiger Stütze, 25 cm Auflager links/rechts und die resultierenden Momente bei ihrer Aufstellung und Holz C22 entsprechend der Gebrauchsklasse ( Keller habe ich mir erlaubt 2 anzusetzen) ..

    Da ihre Decke im Bestand vllt mit max 400kg/m² als tragend bemessen wurde, was aber schon sehr hoch wäre, muss der 'Rest' halt ergänzt werden...zuerst sollten sie einmal skizziert darstellen-Spannrichtung der Decke, eventuell was für ein Fabrikat, den Grundriss incl Mauerwerk und die Aufstellung der Komponenten ...
     
  17. #17 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie gesagt wenn die Nutzung von dem darunterliegendem Raum untergeordnet ist könnte man auch mit stützen arbeiten dann ist es einfacher.

    Bei ausreichender Lastverteilung reicht da evtl eine Stütze pro Speicher.

    Das Silo wird evtl vielleicht noch so gehen, auf wie viele qm ist das denn verteilt ?

    Das ganze Sollte Ihnen am besten ihr Statiker vor Ort durchrechnen , der kann sich die bauliche Situation auch selber genau anschauen, wir tappen hier im Dunkeln
     
  18. #18 Henrick, 26.10.2018
    Henrick

    Henrick

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2

    Der Raum wird nicht genutzt...
    Stützen in Form von diesen Baustellen stützen?
     
    simon84 gefällt das.
  19. #19 Henrick, 27.10.2018
    Henrick

    Henrick

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    [​IMG]
     
  20. #20 Henrick, 27.10.2018
    Henrick

    Henrick

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    [​IMG]

    Mehr hab ich leider nicht gefunden:

    Ich habe mal alles nötige eingetragen.
    Decke ist ca.13cm dick
    Der Raum unten ist kleiner. (An den Seiten je ca 20-25cm)
    Von unten ist die Decke recht eben.
     
Thema: Frage zur statischen Belastung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lastverteilung unter pufferspeicher

Die Seite wird geladen...

Frage zur statischen Belastung? - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Statische Frage zu Raumteiler

    Statische Frage zu Raumteiler: Hallo! Wir wollen neu bauen. Jetzt stellt sich folgende Frage. Im Wohn-Essbereich (ca. 7,80m x 5,35) soll nun eine kleine (1m breite) Wand...
  5. "Statische" Meinungs-Frage zu zweiseitig aufliegender Waschtischplatte

    "Statische" Meinungs-Frage zu zweiseitig aufliegender Waschtischplatte: Hallo! Ich habe da eine "statische" Meinungs-Frage zu einer Lösung in meinem Badezimmer. VORAB: Ich will hier keine verbindliche Zusicherung...