Frage zur Taupunktverschiebung

Diskutiere Frage zur Taupunktverschiebung im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Guten Tag, zur Problematik der Taupunktverschiebung bei Innendämmungen habe ich eine Frage: Ich lese immer wieder, dass sich bei...

  1. HKMAC

    HKMAC

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Sachsen
    Guten Tag,

    zur Problematik der Taupunktverschiebung bei Innendämmungen habe ich eine Frage:
    Ich lese immer wieder, dass sich bei Innendämmungen der Taupunkt nach innen verschiebt, so dass es zu Kondensation kommen kann und das Mauerwerk Feuchteschäden erleiden könnte. Dabei geht man wohl davon aus, dass ohne die Innendämmung das Außenmauerwerk so gut von innen geheizt wird, dass es "durchgewärmt" ist. (Man hat zwar die Wärmeverluste, aber keinen Taupunkt im Mauerwerk. In diesem Fall wäre eine Innendämmung problematisch, dies verstehe ich.
    Wenn nun aber die Taupunktberechnung des ungedämmten Mauerwerks, wie bei mir, bereits ergibt, dass der Taupunkt innen liegt, dann kann doch die Innendämmung keinen Schaden anrichten? Konkret habe ich einen momentan unbeheizten Betonkeller (ohne Dämmung, komplett erdberührend) bei der die u-Wert-Berechnung ergibt, dass die Oberflächentemperatur (9,2 °C) unter der Taupunkttemperatur (9,3 °C) liegt.
    Wie könnte sich der Taupunkt durch eine Innendämmung (z.B. Schaumglas oder Kalziumsilikat) verschlechtern?

    Danke!
    HKMAC
     
  2. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Wenn die Oberflächentemperatur unter der Taupunkttemperatur liegt fällt Tauwasser aus.
     
  3. HKMAC

    HKMAC

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Sachsen
    eben.

    Aber bei mir würde ja schon Tauwasser ausfallen, weil der Betonkeller ja ungedämmt ist. Wie kann es dann durch eine Innendämmung schlimmer werden?

    HKMAC
     
  4. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Das größte problem besteht in Aufbauten die nicht fachgerecht angebracht wurden. Wenn sich Feuchtigkeit hinter dem Dämmstoff sammel, kommt es gerne zu schimmelbildung.
    Ich würde immer zusehen die oberflächentempertur zu erhöhen. Meiner Meinung nach funktioniert das im ersten Schritt am besten durch eine von aussen aufgebrachte Dämmung.
     
  5. #5 gunther1948, 30.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    das ist falsch. in der wand haste immer ein kondensatanfall nur die wand puffert das weg und trocknet wieder aus im laufe der sommermonate.

    gruss aus de pfalz
     
  6. HKMAC

    HKMAC

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Sachsen
    Ich dachte, dass kommt darauf an, wie sehr die Innendämmung die Wandtemperatur mindert. Jedenfalls in dem Fall, in dem von Innen geheizt wird. Aber das ist ja nicht mein Fall.
    Wenn man mitr etwas Diffusionsoffenem dämmen würde, dann dürfte doch wohl nicht schief gehen?

    HKMAC
     
  7. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    einfache Variante: Grundregel bei Aussenbauteilen: Von innen nach aussen dampfdiffusionsoffener.

    Alle anderen Fälle (die oftmals bei Innendämmungen auftreten) müssen simuliert werden, damit die anfallende Tauwassermenge während der Heizperiode nicht die Tauwassermenge während der Verdunstungsperiode überschreitet. Dies kann in aller Regel nicht mit dem Maler-Glaser-Verfahren erfolgen, da dieses für solche Fälle ungeeignet ist. Sollte es im Maler-Glaser-Verfahren doch funktionieren, dann entfällt natürlich die Simulation. Da bei einer Innendämmung auch immer noch andere Randparameter als die Tauwasserfeiheit (Wärmebrücken, in der Tauwasserebene liegende Bauteile, Frostsprengung, maximal zulässiger Tauwasseranfall bestimmter Baustoffe ...) in der Fläche zu beachten sind, ist hier zwingend ein Bauphysiker hinzuzuziehen.
     
  8. HKMAC

    HKMAC

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Sachsen
    Hallo Taipan,

    vielen Dank. Ich habe schon jemanden angefragt, mir ein Gutachten zu erstellen. Leider hat er nach 3 Monaten abgesagt, da andere Aufträge mehr drängen (und vielleicht auch bringen? Sein Angebot waren rd. 600,-). Jetzt habe ich einen weiteren Sachverständigen angemailt - aber noch keine Antwort.
    Kämen Sie denn auch in Frage? Ich wohne ca 70 km von Chemnitz am Stadtrand von Dresden.
     
  9. #9 Siedler, 31.03.2012
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
Thema: Frage zur Taupunktverschiebung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. taupunktverschiebung

    ,
  2. taupunkt in wand verschieben

    ,
  3. taupunkt verschieben

    ,
  4. taupunktverschiebung dämmung,
  5. taupunktverschieben,
  6. taupunkt nagh innen versetzen,
  7. Bauphysik Haste,
  8. taupunkt ebene wand,
  9. Taupunktverschiebungen ,
  10. taupunktverdchiebung,
  11. taupinktverschiebung,
  12. taupunkt im mauerwerk,
  13. taupunktverschiebung zwischensparrendämmung,
  14. taupunkt verschiebung,
  15. taupunktberechnung mauerwerk,
  16. taupunktberechnung,
  17. Taupunkt-verschiebung,
  18. den taupunkt nach innen verschieben was bedeutet das
Die Seite wird geladen...

Frage zur Taupunktverschiebung - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...