Fragen zu Altbau

Diskutiere Fragen zu Altbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo chillig80, danke für deine schnelle Antwort. Bei BJ 1950er/60er hatte man ursprünglich oft noch Einzelraumöfen, Ich weiß, dass es...

  1. #61 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Hallo chillig80,

    danke für deine schnelle Antwort.

    Ich weiß, dass es tatsächlich keinen großen Unterschied macht, welches Baujahr alles hat. Aber es macht vielleicht einen Unterschied in Bezug auf das verwendete Material, die Haltbarkeit, die Dämmung und auch, dass man bei einer Reperatur evtl. leicht an die Rohre kommt. Die Gliederheizkörper sitzen in richtigen Nischen, da würde vielleicht gegen eine Nachrüstung sprechen. Und wenn man die Heizungsrohre schon in den 60ern Aufputz verlegt hat, wurden die vielleicht gar nicht neu gemacht. Wirklich Platz für Einbauöfen in jedem Zimmer gab es sicher nicht. Dafür sind die Zimmer teilweise zu klein.

    Wenn es nicht sein muss, würde ich die Verschalungen gerne zulassen. Auch die Decke ist mit Glaswolle/ Steinwolle gedämmt. Das Zeug ist einfach eklig.
    Meinst Du, es muss eine neue Zuleitung für das Öl gelegt werden?

    Ich habe kein Problem damit, weil nur einer von zweien darauf hinwies und die Heizkörper alle abgelaufen ist.

    Ich kann mir vorstellen dass eine Hebebühne schwierig wird. Wir wohnen an einem unebenen Feldweg mit Gefälle. Ich glaube nicht, dass die eine Hebebühne hergefahren bekommen. Außer sie passt auf einen Hänger, dann geht es evtl. Wobei die ja auch schwer sein wird.

    Die Regelung heißt Viessmann Elektronik WS

    Ich rechne eher mit 20.000. :( Wobei ich tatsächlich nachdenke, ob es nicht Sinn ergibt, die Heizung zu mieten. Die Mietdauer für die gleiche Heizung ist auf 15 Jahre angelegt und bis dahin kann energetisch saniert werden und über eine Wärmepumpe nachgedacht werden. Mieten kostet auf die Dauer etwa gleich viel und die Wartungen, der Schornsteinfeger etc. sind mit drin. Nur was macht man dann, wenn die Politik in zehn Jahren vielleicht sagen würde, bitte einmal stilllegen...
    Ich habe doch vor, in acht Jahren zu verkaufen. Dann hat der Käufer noch 2 bis 7 Jahre eine sinnvolle Lösung zu finden.
     
  2. #62 Gast 85175, 11.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich kann dich beruhigen, den allermeisten Handwerkern gehts gleich, die wollen das auch zulassen, die finden das auch eklig, die bekommen die juckenden Partikel tagelang nicht mehr aus der Haut geschrubbt, usw... Also der Heizungsbauer der sein Personal halten will lässt sowas nach Möglichkeit auch immer in Ruhe...

    Da bin ich überfragt. Das ist eine Ölspezialisten-Sonderspezialfrage... Ich habe es oft geshen, dass die Heizer bei Kesseltausch die Zuleitung samt dem "Knuppeldings" auf dem Tank gleich mit erneuert haben, das kostete aber regelmäßig immer nur ein paar Hundert € und ich habe das nie hinterfragt. Und jetzt fällt mir auf, ich muss mich mal einlesen was es damit auf sich hat...

    Man müsste jetzt kucken, da ist entweder der Eine ein Geschäftemacher, oder der Andere sieht das Gesetz mehr so als eine Art unverbindliche Empfehlung. Du hast die beiden persönlich erlebt, entscheide selbst. Man sieht es von hier aus jedenfalls nicht was da Sache ist...

    Die fährt selbst her, ganz ohne Hänger.
    zB sowas hier;: LKW-Arbeitsbühnen - mateco

    Schrott!

    Das habe ich ja noch nie gehört, also nicht beim EFH, solche seltsamen Modelle kenne ich nur von Großobjekten, Gewerbe, Industrie... Ich habe auch nie verstanden wie es billiger wird, wenn man da noch zusätzlich anderer Leute Verwaltungswasserkopf und deren Gewinn mit finanziert...
     
  3. #63 Fasanenhof, 11.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich sehe an den Fotos leider keine Details.

    Die Lichtkabel sind typische 2-pol Flachkabel 1,5mm² in Schwarz/Unbekannt. Das ist für Licht nicht weiter Schlimm, seitdem man nurnoch LED verbaut was die Erfung nicht mehr braucht und keine Leistung zieht.

    Die Steckdosenkabel sind nicht erkennbar, vermutlich aber auch 2-Polig.

    Man müsste die Steckdose ziehen um die Zuleitungen zu erkennen, da sollte man aber nur anfassen wenn man die Grundlagen kennt und/oder sicher freischalten kann.

    Insgesamt sieht es sehr ähnlich zu meinem 60er Bau aus, Ausnahme ist der moderne Verteilerkasten der natürlich nichts an der Installation ändert.

    Man kann damit leben. Aber gut ist das definitiv nicht.
     
  4. #64 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Dann wird das bei uns nichts. Da wollte noch nicht mal der LKW hochfahren, der die Fliesen geliefert hat.
    Ich glaube, die großen LKWs haben Angst, umzukippen.

    Billiger wird es nicht, wenn man eine Heizung für 30 Jahre kauft, dann ist die gekaufte Heizung auf die Laufzeit gesehen, schon billiger. Aber hier weiß man ja nicht, was die Politik die nächsten Jahre noch entscheidet und da ist mieten, vielleicht günstiger, weil kürzer. Ansonsten verdienen schon die Betriebe.
    Vorteil für Eigenheimbesitzer ist, dass sich die Kosten auf die Jahre verteilen und nicht ein großer Batzen auf einmal fällig wird. Am Ende kann man sie dann für den Restwert kaufen. Aber keine Ahnung, wie der dann berechnet wird.

    Ja, das werde ich auch gleich mal tun. Schickt Du mir einen Link, wenn Du einen guten gefunden hast?
     
  5. #65 Gast 85175, 11.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja, das werde ich auch gleich mal tun. Schickt Du mir einen Link, wenn Du einen guten gefunden hast?[/QUOTE]

    Ich hatte eher daran gedacht die Heizungskunde-Bücher in meiner chaotischen Fachbibliothek rauszusuchen... und dann mal noch bei Gelegenheit dem Heizungsbauer meines Vertrauens zu befragen...

    Btw. sprich evtl. mal noch mit den heizungsbauern, weil wenn es so ein "Provisorium" für max. 10 Jahre wird, dann ist da der Umwelt irgendwie auch nicht geholfen wenn die da mit einem technischen Maximalaufwand draufhauen. Vllt. fällt denen ja doch noch ne taugliche "Sparvariante" ein. Dann muss nur noch der Schornsteinfeger bei der Abnahme die Brille daheim vergessen haben... Es ist derzeit alles blöde, das ganze Thema ist mit sehr viel Unsicherheit behaftet...
     
  6. #66 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Ja, ich bin da auch überhaupt kein Fan von. Wenn es nach mit ginge, würde ich die alte Heizung weiterbenutzen, bis sie irgendwann den Geist aufgibt, aber das geht ja nicht. Mir wurde schon gesagt, dass Ersatzteile ein Mangel sind und lieber geplant tauschen, als ungeplant und keinen Ersatz bekommen.
     
  7. #67 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
  8. #68 Gast 85175, 11.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich meine man baut im EFH fast nur noch Einstrang, aber Ölspezialisten-Sonderspezialfrage... Ich persönlich würde im Zweifel das nehmen was billiger ist und wenn das untauglich ist, dann muss der Heizer das vorab sagen, sonst hat er den Mangel nämlich selbst "gebaut"...
     
  9. #69 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Ölleitung soll von 2- auf 1-Leitung umgestellt werden? - HaustechnikDialog

    In beiden Links stehen Gründe für den geringeren Durchmesser:

    "Zusätzlich empfiehlt es sich, einen kleineren Rohrdurchschnitt zu wählen. Ansonsten entsteht ein Unterdruck, der für Blasenbildung sorgen und zu einer Anlagenstörung führen kann."

    "Bei zu großen Leitungen besteht die Gefahr, das sich Gasblasen bilden ?
    Das kann doch meines Erachtens nur dann passieren, wenn die Förderpumpe nicht richtig arbeitet, nicht gleichmäßig zieht, so das in der Leitung Leerstellen auftreten."

    "Die Ölleitung sollte auf 1 Strang umgerüstet werden, da dies sicherer ist und das Öl auch schont
    Wird umgerüstet ist es wichtig das die Leitung nicht zu GROẞ ist.
    Wieso.... Bei Zweistrang fördert die Pumpe immer sehr viel Öl im Kreis.
    Besp werden 20l/h gefördert aber nur 2l/h verbrannt.
    Wird nun auf Einstrang umgebaut fließt nur 2l/h. Dabei kann das Öl in zu großen Leitungen ausgasen.
    Verbrennungsstörungen und Aussetzer sind die Folge...."
     
  10. #70 Gast 85175, 11.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Danke. Ich hab's mir aber angewöhnt sowas selbst bei einer hoch offiziellen Quelle (DIN, Fachbücher, etc.) nachlesen zu wollen. Und beim Haustechnikdialog sind mir eh zu viele Laien mit Wärmepumpenhintergrund unterwegs... Das haut dem fass den Boden aus was die da oft von sich geben...

    Mein Gedanke aktuell dazu, wenn es bisher mit dem alten Brenner funktioniert hat, dann sollte die Chance nicht schlecht stehen, dass das auch mit dem neuen Brenner funktioniert UND das Schadenspotential ist da mE nicht sehr hoch, also das ist ne Sparmaßnahme bei der das Risiko vertretbar scheint.
     
  11. #71 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Das verstehe ich. Ich habe leider keine offiziellen Quellen zuhause. Deshalb suche ich ja hier Hilfe.
    Kostenvoranschlag von letztem Jahr hat sich in einem halben Jahr um 1000 Euro erhöht.
    Ich sehe da weder die Heizungsregler drin, noch die Zuleitung vom Öltank. Soll ich da noch mal nachfragen?
     
  12. #72 Gast 85175, 11.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, fragen kost nix. Wenn der der Meinung ist das ginge so, dann würde ich das bei dem "Provisorium" mal so hinnemhen. Also auf die ganz große technische Perfektion würde ich persönlich bei mir daheim da nicht bestehen, dazu wäre ich nur verpflichtet wenn ich das bei anderen gegen Geld plane und überwache, mir persönlich ist da aber der Nullrisiko-Gedanke zu stark verankert, also man muss nicht alles tun was garantiert hundert Jahre hält, wenn es keine hundert Jahre halten muss. So ungefähr...
     
  13. #73 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Noch eine Frage zur Heizung:

    Für den Kamin wurde ein Plastikabgasrohr eingeplant.
    Früher hatte ich eins aus Edelstahl.
    Ist es sinnvoll, darauf zu bestehen oder ist es egal?
     
  14. #74 Fasanenhof, 11.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Plastikabgasrohr?

    diese sind für Pellet/Gasheizungen gedacht, Abgastemperaturen bis maximal 120°C.

    Wenn du einen konventionellen Kamin haben willst, dann solltest du Edelstahl einbauen. Ausserdem ist Edelstahl sicherer, was Beschädigungen oder mögliche Störungen angeht.
     
  15. #75 Gast 85175, 11.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Vollkommen OK, der neue Brennwertkessel hat keine hohen Abgastemperaturen. Es geht da nur um die große Menge Kondensat (Wasserdampf) im Abgas, ohne das Plastikröhrchen ist der alte Kamin bald klitschnass bis in den Wohnraum hinein...
     
  16. #76 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Der HB sagt, dass Heizungsregler nicht nötig sind, aber schon sinnvoll. Die Zuleitung ist Teil des Kostenvoranschlags, aber über den Querschnitt hat er nichts gesagt. Die Verkleidungen wollen sie gerne auch zulassen.

    Problem ist immer noch das Dach, er wollte erst einen Kran kommen lassen. Aber das wird hier nichts. Jetzt möchte er eine Leiter querlegen.
    Ich habe jetzt mal in alte Dachrechnungen geguckt, da wurde nie ein Gerüst angebracht. Der Dachdecker musste auch irgendwie auf dem Dach laufen. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ihn als Experten für's Dach dazubitte. Wenn er nicht schon in Rente ist. :(Ich habe die Befürchung, dass das Dach kaputt geht, wenn man darauf herumläuft und würde das gerne vermeiden.
     
  17. #77 Viethps, 11.04.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    382
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    IMG_2485.JPG
    Hier hatte der Hubsteiger Verleiher auch wegen Gefälle abgelehnt.
    Dachfläche Faserzementschiefer. Flexible Aluleitern......
     
  18. #78 Hausrenovieren2019, 11.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Bei mir ist es glücklicherweise nicht so hoch. Ist nur ein Stockwerk.
    Und mein Dach hat nur 15 Grad Neigung.
    Da hätte ich echt Angst gehabt.
     
  19. #79 Hausrenovieren2019, 12.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe mir den Kostenvoranschlag für die Heizung angesehen.
    Sind 130 Liter Warmwasseraufbereitung nicht zu wenig?
     
  20. #80 Hausrenovieren2019, 12.04.2023
    Hausrenovieren2019

    Hausrenovieren2019

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    1
    Und ist es nicht ungünstig, wenn Warmwasserbereitung und Heizkessel übereinanderstehen, falls die Warmwasserbereitung mal kaputt geht?
     
Thema:

Fragen zu Altbau

Die Seite wird geladen...

Fragen zu Altbau - Ähnliche Themen

  1. Dachsanierung Altbau diverse Fragen

    Dachsanierung Altbau diverse Fragen: Hallo Zusammen, ich will dieses Jahr mein Dach Sanieren und bin im Zeitdruck weil ab 01.01.2026 PV Pflicht in NRW gilt und ich keine PV...
  2. Frage zu Dachkonstruktion 50er Jahre Altbau

    Frage zu Dachkonstruktion 50er Jahre Altbau: Hallo liebes Forum! Heute möchte ich euer Schwarmwissen sammeln, um der Konstruktion meines Hauses aus dem Bj. 1953 auf den Grund zu gehen....
  3. kommt in unserem Altbau eine Deckenheizung in Frage

    kommt in unserem Altbau eine Deckenheizung in Frage: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus aus 1976. Es ist ein unterkellerter Bungalow mit ca 130qm Grundflaeche. - Aussenwand ist Poroton 30cm...
  4. Altbau - Fragen zu neuen Fenstern. Aufmassprobleme

    Altbau - Fragen zu neuen Fenstern. Aufmassprobleme: Hallo, ich hätte zwei Fragen an die Bauexperten. Bei uns sind im Altbau neue Kunststofffenster eingesetzt worden. 1. Das Kompriband ist an...
  5. Mehrere Fragen zu Holz-Fenstern im Altbau

    Mehrere Fragen zu Holz-Fenstern im Altbau: Moin in die Runde, Ich hoffe, dass richtige Unterforum erwischt zu haben - wenn nicht gerne verschieben! Seit Oktober wohnen wir jetzt in...