Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung)

Diskutiere Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung) im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, einige Fragen zur Dachisolierung brennen mir unter den Nägeln. Voraussetzung: dreistöckiges altes Bauernhaus in den Kärnter...

  1. #1 Grevelhausen, 16.10.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,
    einige Fragen zur Dachisolierung brennen mir unter den Nägeln.

    Voraussetzung:
    • dreistöckiges altes Bauernhaus in den Kärnter Begen
    • Dachstuhl aus den 1970er Jahren
    • Dach außen wurde letztes Jahr neu gemacht:
      - Sparren (ca. 14cm) und Verbretterung blieben alt,
      Neu gemacht:
      - Unterspannbahn (Unterdachbahn diffussionsoffen 230g+, für steil geneigte Dächer geeignet - regensicher lt. ÖN, 450m²),
      - Konterlattung 60/80mm neu,
      - Trapezblech neu ( Trapezblech TP35, Stahlblech 0,75 mm, Polyesterbeschichtung, 25 μm + mindestens 5 μm RSL. Deckbreite)
      - große 45 kWp PV Anlage installiert.
    Nun steht der Innenausbau / Isolierung des Daches von Innen an. Dach-Fläche Innen ca. 160m².

    Verwendet werden soll Knauf Naturoll Pro Dämmfilz mit Ecose.

    Der Trockenbauer hat zwei Varianten vorgeschlagen:
    (Von Außen nach Innen)
    Variante A)
    - Sparren auf 16cm aufdoppeln und ausgleichen (sind ungleich hoch)
    - 150 mm Zwischensparrendämmung einbringen.
    - Dampfbremse auf die Balken und verdichten ( Stöße mit stoßdicht band und Ränder mit Dichtkleber und Stoßband)
    - Holzlattung von 28x48 mm Holzlatten verschrauben
    - Hier kommt dann die Elektro-Installationsebene rein.
    - Unterkonstruktion aus verzinkten CD 60/27 Profilen auf Direktabhänger mit 50 mm Isolierung
    - Montage von GKF 15mm Platten
    - Malerfertig spachteln
    - Entsorgung vom Müll

    Variante B)

    - Mit einem Abhäng-System von Knauf auf einmal die gesamten 200mm isolieren
    - Dann Elektroinstallation in die Isolierung machen
    - Dann Dampfbremse und PKF 15mm Platten...

    Variante B ist laut Trockenbauer einfacher und spart das Holz für die Sparren-Aufdopplung.
    An Variante A gefällt mir besser, dass die Elektroinstallation hier raumseitig von der Dampfsperre liegt, also weniger Druchdringungen. Dafür ist halt bei den Sparren keine Isolierung hinter der Dampfbremse, also dachseitig.

    Welche Variante ist besser?

    Er hat mir zwei Dampfbremsen / Systemlösungen zur Auswahl gegeben.
    a) STÖ DB 100, Produktkenncode 20300DS1B2, 138 g/m², sd-Wert >100m (+20% Toleranz)
    b) Isover Vario KM Duplex UV, Feuchtevariable Klimamembran, Bestellnummer 560031, 80 g/m², Dynamische diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd = 0,3 ≤ sd ≤ 5,0 (feuchtevariabel), Statische diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd = 2,04m.
    Welche ist besser, bzw. besser geeignet für mich?


    Angebot des Trockenbauers inkl Material liegt bei ca. 29.000€.
    Wie schätzt ihr das Angebot ein?

    Danke schon mal für eure Rückmeldungen!
     
  2. #2 Grevelhausen, 16.10.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Hier noch ein paar Fotos:

    upload_2024-10-16_15-43-0.png

    upload_2024-10-16_15-45-52.png

    upload_2024-10-16_15-49-57.png
     
  3. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Nur eine Meinung ( hier sind noch welche unterwegs die das Tag täglich machen) ich würde in jeden Fall die Klimamembran nehmen ( rücktrocknungsmöglichkeit) und b Variante unter anderem aus deinen genannten gründen, aber: so weit ich weiß wird heutzutage immer mit Installationsebene gearbeitet gerade wegen den Durchdringungen
    D.h. er soll sich was einfallen lassen wie er das hinbekommen kann mit Installationsebene.

    Das wäre meiner Meinung nach die beste und Sinnvollste Lösung , wobei die beste gewesen wäre bei der Dachsanierung direkt mit Aufsparrendämmung von aussen zu arbeiten, dann müsste jetzt nur Trockenbau gemacht werden, und alles spielt sich oberhalb der Dachschalung ab.
     
  4. #4 Grevelhausen, 17.10.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Danke fürs Feedback @ DD A.
    Aber wie würde so eine Installationsebene denn dann aussehen, wenn nicht wie in Variante A? Einfach noch ein Hohlraum zwischen Dampfbremse und Rigipsplatte wo dann die Kabel rein kommen?

    Gibt es noch mehr Meinungen / Rückmeldungen hierzu, auch zu den Problemstellen, siehe Fotos?
    Wie fatal wäre es denn tatsächlich, wenn man die Dampfsperre an den Problemstellen nicht 100% dicht bekommt?
     
  5. #5 Grevelhausen, 17.10.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Hier noch Skizzen und Ubakus-Berechnungen von der Ausführungs-Variante A.
    Mit der Isover Vario KM Duplex UV würde die Siolierung scheinbar absaufen!!! Wieso empfielt mir die der Trockenbauer dann, wenn Sie offenbar viel zu viel durch lässt für meinen Zweck!? :mauer

    upload_2024-10-17_2-1-50.png

    Mit Isover Vario KM Duplex UV:

    upload_2024-10-17_2-3-5.png


    Mit sd=100:
    upload_2024-10-17_2-2-11.png
     

    Anhänge:

Thema:

Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung)

Die Seite wird geladen...

Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung) - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. ein paar konkrete Fragen dur Dachisolierung

    ein paar konkrete Fragen dur Dachisolierung: Hallo Oh je, wenn ich auf Dachmurks.de mich umschaue :mauer Nun, wir bauen das Dachgeschoss aus 12*10m Dabei wurde eine 9,5m Flachdachgaube...