Fragen zum Gutachten

Diskutiere Fragen zum Gutachten im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo an alle! Ich verfolge das Thema hier als tietos Anwalt. Manche von euch kennen mich vielleicht schon unter meinem richtigen Namen aus...

  1. #21 Ralf Wortmann, 13.11.2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.11.2009
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo an alle!

    Ich verfolge das Thema hier als tietos Anwalt. Manche von euch kennen mich vielleicht schon unter meinem richtigen Namen aus einem anderen Bauforum.

    Ich werde ab jetzt wohl auch im grünen Forum ab und an meinen Senf dazu zu geben.

    - Noch ein Nachtrag zu diesem Thema hier:

    Zitat von tieto, thread #1
    ..Der Hersteller hat mir wenigstens im Nachinein noch 62% Deckungsanteil bestätigt.

    Nachfrage von crax, thread #3
    Wie hat er das denn gemacht? Liegt eine Berechnung vor? Mündliche Zusage? Vertraglich vereinbart?

    => bei der Beantwortung der Nachfrage kann ich helfen.

    Der Hersteller XYZ hat in einem Schreiben (von dem mir die 1. Seite als Kopie vorliegt) an den Heizungsbauer (Subunternehmer der Baufirma) Stellung genommen zu einigen diesseits unterbreiteten Einwendungen einer von tieto beauftragten Diplomingenieurin.

    ------------------------------------------------
    Der Einwand der Ingenieurin lautete:

    Im EnEV Nachweis wurde der Anteil der erneuerbaren Energien mit > 70 % vorausgesetzt. (...)
    Die Lüftungsanlage 123 ist zur energiesparenden Beheizung Ihres Einfamilienhauses prinzipiell unzureichend, weil die Angaben zum Wärmebedarf des Hauses gemäß Inbetriebnahmeprotokoll mit 5,4 kW (lt. Datenblatt 1,5 kW Wärmepumpenleistung) nur mit dem Einsatz des elektrischen Heizschwertes (lt. Datenblatt 6,6 kW) erreicht werden können.
    ------------------------------------------------

    ------------------------------------------------
    XYZ erwiderte hierauf wie folgt:

    Nach diesem Prinzip sind Abluftwärmepumpen konzipiert - die Wärmepumpe nutzt zur Wärmerückgewinnung die bereits erwärmte Raumluft, der Heizstab ergänzt, wenn es erforderlich ist.

    Die 5,4 kW werden nur bei tiefster Außentemperatur, also nur wenige Tage im Jahr, benötigt. Mit den Daten dieses Hauses und Brauchwassererwärmung für 4 Personen à 50 l/d ergibt sich rechnerisch ein Bivalenzpunkt von 9,5 °C - bis zu dieser Außentemperatur arbeitet (und reicht) nur die Wärmepumpe. Der Heizstab schaltet sich erst unterhalb dieser Temperatur dazu, und zwar bedarfsabhängig. Über´s Jahr betrachtet leistet die Wärmepumpe allein einen Deckungsanteil von 62 %.
    -----------------------------------------------

    Wenn ich eure Beiträge hier im Forum richtig verstehe, scheint an der im thread #1 von tieto aufgestellten Schlussfolgerung

    "Das würde ja bedeuten, dass der Anteil der WP nur bei ca. 20% liegt."

    denklogisch nichts auszusetzen ist. Da läge der Anlagenhersteller, sofern der SV recht haben sollte, mit seiner These "Deckungsanteil von 62 %" ja ziemlich daneben, nicht?


    Eine Frage hätte ich - im Interesse von tieto natürlich - allerdings noch auf dem Herzen:

    Ich habe inzwischen gelernt, je geringer die Vorlauftemperatur ist, desto höher ist die Arbeitszahl und damit die Heizleistung der Wärmepumpe.

    Die Leistungsdaten der 123 werden im Datenblatt für L20/W35, also bezogen auf eine Vorlauftemperatur von 35 °C angegeben.

    XYZ hatte in seiner Stellungnahme mitgeteilt, bei einer Erhöhung der Vorlauftemperatur auf 38 °C würde sich die Leistungszahl von von 3,70 auf 3,46 im Heizbetrieb ändern.

    Meine Frage: Wenn man (rein fiktiv) von einer JAZ von 4,0 ausgeht, wie verändert sich die JAZ, wenn sich die Leistungszahl von von 3,70 auf 3,46 im Heizbetrieb ändert? Wie hängen beide Werte rechnerisch voneinander ab? Gibt es da Formeln?

    Der SV ist bei seinen Kostenberechnungen im Gutachten stets von einer "Arbeitszahl" von 4 ausgegangen. Meint er das selbe wie die o.g. "Leistungszahl"?

    Die Berechnung des SV hierzu sah z.B. so aus:

    Leistung 123 1,5 kW
    Arbeitszahl 4
    elektr. Leistung 1,5 kW / 4 = 0,375 kwh


    Viele Grüße an alle und ein schönes Wochenende!


    Ralf Wortmann, Magdeburg
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
     
  2. #22 Shai Hulud, 13.11.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Na dann sag ich mal herzlich willkommen im Forum! :winken
     
  3. tieto

    tieto

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pharmakant
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Benutzertitelzusatz:
    Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man si
    Und natürlich sage auch ich herzlich willkommen. :bounce:

    Gibt's doch gar nicht. :Brille

    Soweit ich mittlerweile weiss, ist es gar nicht möglich, rein rechnerich, dass eine Gas-heizung auf Grund der Verluste weniger Energie verbraucht als selbst eine reine Stromheizung.

    Nur ist in dem Theoriefall des Gutachten, abgeschrieben von Heiztipp.de, eine richtig dimensionierte (Erd)WP als Fall genommen worden und somit kehrt sich der Energieverbrauch durch eine Leistungszahl von 4 natürlich dramatisch um zum besseren.

    Bei mir sieht es natürlich, wie beschrieben, anders aus.

    Tieto
     
  4. #24 Ralf Wortmann, 13.11.2009
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    @Shai Hulu und @tieto:

    Danke für die Willkommensgrüße!

    Ralf
     
  5. #25 planfix, 13.11.2009
    planfix

    planfix Gast

    bei einer leistungszahl (COP) von 3,7 gibt es keine JAZ 4 .

    die leistungszahl COP ist die reine kompressorleistung bei gleichbleibenden bedingungen und die JAZ kann nur kleiner sein .

    die JAZ ist immer schlechter, weil dort z.b. pumpen mit berechnet werden.

    COP und JAZ verändern sich beide, jedoch sinkt oder steigt die JAZ stärker als die COP.



    @ burag, ruf mal an, nr. als pn
     
  6. #26 planfix, 13.11.2009
    planfix

    planfix Gast

    wir möchten diesem hersteller hier nicht durch öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
     
  7. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich empfinde es mehr als mutig,
    eine mandandenschaft mit nennung
    des teilnehmers, öffentlich wegen eines
    streitfalls, unter namensnennung des
    herstellers einzustellen. :irre
     
  8. #28 bauhexe, 13.11.2009
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    ach baumal, die schicken auch nur anwälte los.
    :biggthumpup:ich hab das mit denen schon durch.
     
  9. #29 Ralf Dühlmeyer, 13.11.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    So - ich habe die Herstellerdaten mal unkenntnlich gemacht.

    @ Herr Wortmann

    Bitte unterlassen Sie solche Namensnennungen - gerade in so heissen Themen. Den Ärger mit dem Hersteller bekommen ggf nicht (nur) Sie, sondern der Forenbetreiber.
    Sie mögen sich qua Ihrer Ausbildung selbst zu helfen wissen. Alle anderen müssen sich dazu eines Ihrer Kollegen bedienen - und das i.d.R. kostenpflichtig.
    Muss ja nicht sein, wenn Sie keine ABM für Ihre Kollegen betreiben wollen - wovon ich nicht ausgehe.
     
  10. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Hallo,
    Das sehe ich ebenfalls so, auch ohne Berechnung.
    Hier ein typischer Fehler. Einerseits wird von Wärmebedarf (=Energie kWh) und andererseits von Leistung (kW) gesprochen.

    ------------------------------------------------
    Den kann man auf sehr unterschiedliche Weise ermitteln.:D
    Eine pure Behauptung und durch nichts belegt. Immerhin gut das man sich auf den Bedarf bezieht.:D

    Mit hoher Sicherheit; ja!
    Das ließe sich nachprüfen.

    Jede Menge.:D
    Die Leistungszahl ist der COP, die Arbeitszahl die JAZ.

    mfg
     
  11. #31 planfix, 14.11.2009
    planfix

    planfix Gast

    NEIN!

    @crax
    wenn du es nicht genau weißt, nicht die möglichkeiten hast das nachzulesen, oder es zu berechnen, was ja auch keine schande ist, dann übe besser zurückhaltung.

    mit halbwahrheiten ist hier keinem geholfen!

    tieto brauch kanonenfutter und kein bauchgefühl!
     
  12. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Berechnen kann ich das schon. :D

    Aber ich bin ja durchaus lernfähig! Also sehr gespannt auf Dein Kanonenfutter.
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Munition wäre hier WESENTLICH wichtiger!

    Sonst macht ihn der Gegener zu dessen Kanonenfutter...


    Leute, früher gabs mal ein Bedeutungwörterbuch.
     
  14. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    kanonenfutter ist doch in person von buraq vorhanden.

    wenn ihr diesen rechtsstreit, für den er honorar bekommt
    füttern wollt, nur zu... :D
     
  15. #35 planfix, 14.11.2009
    planfix

    planfix Gast

    Buraq
    habe ich meine telefonnummer geschickt.
    berechnung gibts nicht online!
    der hersteller liest teilweise auch foren, siehe beitrag bauhexe.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Herzlich willkommen. Wenn das so weitergeht, müssen wir die Ralfs durchnummerieren.:mega_lol:

    Also ich wüßte da ein paar Rechentricks wie man das bei einer LWP hinbiegen könnte. :D
    So lange die Randparameter nicht mit angegeben werden, lässt sich alles irgendwie passend machen. ;)

    Wer sagt das? ;)

    Ohne Angabe der Randparameter und der angewandten Normen wäre auch diese Aussage falsch. EN255 oder 14511? Da landen wir bei völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Einfach mal schauen was sich dort hinter dem Begriff "Hilfsenergie" verbirgt.

    Fazit:

    Ob bei einem COP von 3,7 eine JAZ von 4,0 möglich ist? Normalerweise nicht, theoretisch ja.
    Man muss schon sehr genau darauf achten, was, wo, wie gemessen und berechnet wurde.

    Ja ich weiß, Korinthenk......aber wenn so ein Streit schon vor Gericht landet, dann sollte man tunlichst vermeiden, dass evtl. entscheidende Argumente so leicht ausgehebelt werden können.

    Gruß
    Ralf
     
  17. #37 Ralf Wortmann, 16.11.2009
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    @ Ralf Dühlmeyer:

    Danke für das anonoymisieren des Herstellernamens. Ich verstehe Ihre Argumentation und werde das zukünftig beherzigen. Eine ABM für Abmahnanwälte liegt mir fern. Solange die Aussagen beweisbar wahr sind, besteht i.d.R. keine konkrete Gefahr. Ich habe deshalb in meinem thread Äußerungen Dritter auch nicht sinngemäß wiedergegeben, sondern zitiert. Aber eine Restrisiko - nicht nur für den Verfasser des Beitrags, sondern auch für das Forum selbst - bleibt natürlich immer.

    Zitat von Baumal:
    wenn ihr diesen rechtsstreit, für den er honorar bekommt füttern wollt, nur zu...

    Hallo, Baumal!
    Ja, ich bin der, der für diesen Rechtsstreit Gebühren bekommt. Aber: ich bekomme sie in gleicher Höhe, egal, ob ich gewinne, oder verliere und unabhängig davon, wie viel ich schreibe, wie viele Zeit ich aufwende und wie viele Verhandlungstermine es gibt. Es dient also vor allem tietos Interessen, wenn deine Kollegen etwas zu der Fragestellung beitragen möchten.


    @crax, @planfix und @R.B. :

    danke für die Antworten! Planfix, danke für die Telefonnummer - ich werde dich am Dienstag mal anrufen.


    Viele Grüße an alle


    Ralf
     
  18. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    hallo ralf,

    mir ist schon klar, dass es (auch) in tietos interesse ist.

    was mich nur etwas ärgert, ist dass bei kollegen deiner
    zunft, auch im netz, jede anfrage gebührenpflichtig ist.

    hier bedient man sich kostenfrei der unterstützung in
    einem streitfall.

    nix für ungut...:winken
     
  19. #39 Achim Kaiser, 17.11.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Verständnisfrage ...

    Geht das Gutachten/Streit nun um die ursprüngliche Anlage oder um die bereits nachgebesserte Anlage ?

    Welche WP liegt dem Gutachten zu Grunde ?
    Wurde eine Wärmebedarfsberechnung vorgelegt ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Ganz so eng

    sehe ich das nicht.

    Du könntest doch auch Dein Wissen gebührenpflichtig im Netz verkaufen.
    Es wird hier doch bestenfalls ein Weg aufgezeichnet, keine konkrete Lösung. Die wäre in jedem Fall mit Kosten verbunden.
    Allerdings zeigt der Fall " tieto " erneut sehr deutlich, wie eine etwas naive oder auch unbedarfte Vorgehensweise letztendlich enden kann.

    mfg
     
Thema:

Fragen zum Gutachten

Die Seite wird geladen...

Fragen zum Gutachten - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Gutachten- Fragen- Rechtsstreit Aussicht auf Erfolg?

    Gutachten- Fragen- Rechtsstreit Aussicht auf Erfolg?: Hallo Zusammen, wir wenden uns an euch, da wir langsam am verzweifeln sind. Wir hoffen, hier von euch eine Abschätzung zu unserem Thema zu...
  3. Fragen zu Gutachten EFH - Einheimischenmodell

    Fragen zu Gutachten EFH - Einheimischenmodell: Hallo an alle! ES geht mir um ein Gutachten, das über den Gutachterausschuss des Landratsamts erstellt wurde. Hintergrund ist der familiär...
  4. Gutachten Bestandsimmobilie / Frage zur Vorgehensweise usw.

    Gutachten Bestandsimmobilie / Frage zur Vorgehensweise usw.: Hallo zusammen, neben der Idee ein eigenes Heim zu Bauen könnte sich für uns auch die Option ergeben, das derzeit von uns zur Miete bewohnte DHH...
  5. Frage zu WÄRME GEDÄMMTEN KIMSTEIN - Gutachten liegt vor

    Frage zu WÄRME GEDÄMMTEN KIMSTEIN - Gutachten liegt vor: Hallo, ich bräuchte mal dringend fachmännischen Rat. Wir haben leider wegen Baumängel im Rahmen eines Selbständigen Beweisverfahrens gegen...