Fragen zur Plaung Dachausbau

Diskutiere Fragen zur Plaung Dachausbau im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir sind gerade dabei, unser Dach neu zu planen (mit Architekt). Zum aktuellen Planungsstand hätte ich noch gerne eure...

  1. #1 Gustav2000, 01.07.2008
    Gustav2000

    Gustav2000

    Dabei seit:
    14.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Korntal-Münchingen
    Hallo zusammen,

    wir sind gerade dabei, unser Dach neu zu planen (mit Architekt). Zum aktuellen Planungsstand hätte ich noch gerne eure Meinungen:
    (Die Schalung ist laut Fachwerksplaner notwendig, damit die Dachflächen als Scheiben ausgebildet werden. Grund: Kein Ringanker im Bestand).

    1. Ist der Gaubenaufbau so richtig (erst DWD, dann Konterlattung, dann Verschalung)?
    2. Im Bereich der Traufe sind zwei Traufbleche angebracht. Ich war bisher immer der Meinung, dass die Unterspannbahn in die Dachrinne entwässern soll.
    3. Ist der Dachübergang zum Nachbarhaus (Doppelhaushälfte) regendicht?


    Danke schon mal vorab!

    Gustav

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Da weiß man gar nicht wo man anfangen soll.
    bei der Dampfsperre auf der Aussenseite oder doch lieber bei der mächtigen Gaubenwange mit hervorragenden 10cm Dämmung?
    Klar braucht Zink eine vollflächige Auflage, aber muss es OSB sein mit einer Hinterlüftung die Ihren Namen kaum verdient? Wenn schon der Aufbau so detailliert beschrieben wird fehlt mindestens noch die Trennlage zwischen Zink und Schalung.
    Ich mag diffusionsoffene Aufbauten, deshalb mag ich Dampfsperren generell nicht.
    Wie werden denn die Sparren am Fenstersturz der Gaube angeschlossen...
    ES wird munter zwischen DWD zu OSB hin und her gewechselt. Es gibt keinen Grund OSB als aussenseitige Beplankung im Dach einzusetzen. Wenn eine Scheibe ausgebildet werden soll, dann bitte auch unter Beachtung der Randbedingungen. Das geht wunderbar auch von innen, und da macht die Platte auch mehrfachen Sinn, z.B. Dampfbremse, luftdichte Ebene und evtl. als Scheibe. Gibt es denn überhaupt OSB in geeigneter Abmessung mit N+F?

    Aber zu den Fragen:
    1. Im prinzip schon.
    2. Soll, kann, muss nicht.
    3. Kommt darauf an ob der Übergang abgedichtet wird, Linien auf Papier alleine sind nicht regendicht
     
  3. #3 Gustav2000, 01.07.2008
    Gustav2000

    Gustav2000

    Dabei seit:
    14.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Korntal-Münchingen
    Danke für die Antwort!


    Die Sparren werden (nach meinem Wissen) mit Balkenschuhen am vorderen Querbalken angeschlossen.

    Natürlich habe ich jetzt gleich weitere Fragen:

    1. Wie würde denn eine richtige Hinterlüftung aussehen?
    2. Was wäre denn ein akzeptabler Aufbau für die Gaubenwangen?

    Danke schon mal im voraus!

    Gustav
     
  4. #4 planfix, 01.07.2008
    planfix

    planfix Gast

    :p nassdachplanung, das ist neu!:winken
     
  5. #5 Gustav2000, 01.07.2008
    Gustav2000

    Gustav2000

    Dabei seit:
    14.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Korntal-Münchingen
    Kannst Du das bitte etwas genauer schreiben? :winken
     
  6. #6 planfix, 01.07.2008
    planfix

    planfix Gast

    Jupp, die OSB oben ist der größte Mist an dem Aufbau!... aber nicht der einzigste.
    Fragen:
    Welcher Held kam auf die Idee mit dem doppel-T Träger?
    Gibts einen Glasernachweis?
    Wie wasserdicht ist der Anschluß Gaube - Dach?
    Warum ist eine Unterspannbahn auf der OSB?
    ...?:angel:
     
  7. #7 Gustav2000, 01.07.2008
    Gustav2000

    Gustav2000

    Dabei seit:
    14.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Korntal-Münchingen
    Der dopel-T Träger ist eine Empfehlung unseres Tragwerksplaners. Eine Holzpfette würde wohl mehr von der nicht sehr üppig vorhandenen Raumhöhe benötigen.
    Einen Glasernachweis habe ich noch nicht gesehen.

    Zur Wasserdichtigkeit und Unterspannbahn kann ich wenig sagen da kein Experte. Was wäre denn hier, entgegen der Zeichnung, empfehlenswert.

    Danke!

    Gustav
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    lässt nicht mit ein paar sätzen beschreiben.

    das, was gezeichnet ist, ist mit enthusiasmus gezeichnet.
    wenn da noch bauphysikalische kenntnisse und div. fachregeln
    (dachdecker, flachdach, holzschutz) dazukommen, dann wird´s was.

    das problem ist üblicherweise nicht der "ebene schnitt" (wie gezeichnet),
    sondern boshafte innen- und aussenecken.

    zu dem stahlträger (wie allgemein zu der konstruktion): ist nicht
    ferndiagnostizierbar, aber frag mal den twp, ob vielleicht (!) eine pfette
    in sparrenebene (statt da drunter) möglich ist.
     
Thema: Fragen zur Plaung Dachausbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachübergang

    ,
  2. dachaufbau gaube

    ,
  3. unterspannbahn gaube

    ,
  4. dachgaube schnitt,
  5. dachausbau innen 30 er traglattung auf 24 er konterlattung,
  6. dachübergang,
  7. fragen bei dachausbau,
  8. dachaufbau verschalung regendicht,
  9. Gaubenaufbau,
  10. verschalung traufe schnitt
Die Seite wird geladen...

Fragen zur Plaung Dachausbau - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...