Fragen zur Verwendung von Trennfix und Fugendeckstreifen

Diskutiere Fragen zur Verwendung von Trennfix und Fugendeckstreifen im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, nachdem ich hier einigen Themen zur Haarrissbildung in den Ecken mittels Trennfix gelesen habe, soll dies nun auch in unserem Neubau...

  1. #1 littlesheep, 30.10.2009
    littlesheep

    littlesheep

    Dabei seit:
    03.09.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pfleger
    Ort:
    Waldachtal
    Hallo,
    nachdem ich hier einigen Themen zur Haarrissbildung in den Ecken mittels Trennfix gelesen habe, soll dies nun auch in unserem Neubau verwendet werden.
    An und für sich glaube ich auch das Prinzip verstanden zu haben, nur folgendes ist mir noch unklar: Die Gipskartonplatten sollen als Endbehandlung noch verputzt und gestrichen werden. Was muss also der Gipser/Maler tun, damit der Haarriss erhalten bleibt?

    und zum Fugendeckstreifen, es handelt sich um Holzrahmenbauweise, mit OSB-Platten beplankt, diese sollen laut Architekt einlagig mit Gipskarton (12,5mm) beplankt werden, da ich hier auch schon verschiedene Meinungen gehört habe, ist es hier nötig einen Fugendeckstreifen, z.B. Knauf Kurt zu verwenden, oder kann mit entsprechendem Spachtel (Vario/uniflott) darauf verzichtet werden?

    Danke michel
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Verputzt warum und womit?
     
  3. #3 littlesheep, 30.10.2009
    littlesheep

    littlesheep

    Dabei seit:
    03.09.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pfleger
    Ort:
    Waldachtal
    Genaugenommen weiss ich noch nicht, was der Gipser da verwenden wird :o

    warum, weil wir etwas Struktur auf der Wand haben wollen, aber eben keine (Raufaser-)Tapete.
    evtl.auch Streichputz, aber eigentlich wollte ich dieses Gewerk vergeben, soll ja schließlich optisch in Ordnung sein.
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Einen kleinen Hinweis aus der Praxis zum Spachteln bei OSB/ GK einlagig.

    Ob nun mit oder ohne Kurti, wenn noch eine zu hohe Feuchte zu erwarten ist, rate ich ab, zu spachteln.

    Nach dem Spachteln ist für die Folgehandwerker die nun wieder erneute Feuchte einbringen, z.B Maler , Putzer , zu beachten, das eine gut gelüftet wird.
    Das gilt besonders, wenn auf der GK noch ein zusätzlicher Putz aufgebracht wird.
    Wird das lüften nicht beachtet, bekommt Ihr Risse, die des Trockenbauers größter Alptraum sind . Es ist sogar ratsam, vor dem Verspachteln die Feuchte GK und OSB zu messen.
    Auch sollte ein übermässiges Aufheizen vermieden werden.
    Die Trocknungszeiten gem. Merkblätter zwischen den Beschichtungen (auch Verspachtelung ) sollten eingehalten werden.


    beim Putzauftrag trennen, aber ein Fachmann wird es schon wissen.

    Ich rate sowieso zu einen stabilen Glasvlies, besonders bei dieser Bauweise.

    Und noch mal einen Hinweis, da die GK direkt auf der OSB angebracht ist, und die GK die eigenschaft hat, feuche schnell aufzunehmen, aber auch wiederum
    diese schnell wieder abzugeben, im schlimmsten Falle an die OSB, so das hier Kräfte auftreten können , die wie im jüngsten Fall sogar eine GK Platte zerrissen hat.

    Peeder
     
  5. #5 littlesheep, 31.10.2009
    littlesheep

    littlesheep

    Dabei seit:
    03.09.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pfleger
    Ort:
    Waldachtal
    Danke Peeder!

    dann wird also erst nach Einbringen des Estriches gespachtelt. Was ist dann mit den Plattenstößen, die unterhalb des Estriches liegen?

    und nach Abschluss der Handwerkerarbeiten sollte sich ja der Feuchtigkeitsanfall bei entsprechender Lüftungspraxis im Rahmen halten.

    Die Fußbodenheizung wird wenn ichs richtig verstanden habe eh in Etappen aufgeheizt, und wenn dann ja noch nicht verspachtelt ist, und auch noch entsprechend gelüftet wird, wird das hoffentlich schon werden.

    also eher Glasvlies als Kurt? dabei wird der doch so schön von Knauf beworben...

    hmm jetzt machst Du mir aber Angst...
    zumindest im Bad werden ja imprägnierte verwendet, das sollte die Gefahr doch mindern?

    michel
     
  6. #6 Gast943916, 31.10.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    :28:
    da gibt es normalerweise keine...
    vergiss die Werbung...
    hoffentlich auch die dazugehörige Spachtelmasse
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    ich meine Vollflächig, so etwas wie eine Glasfasertapete, als Untergrund für weitere Beschichtung, die Maler wissen schon was ich meine.
    Glasfasertapeten sind aufgrund ihrer Zugfestigkeit und Strapazierfähigkeit besonders geeignet für stark beanspruchte Wände.
    Und dies ist nunmal eine, OSB/ GK unterschiedliches Ausdehnungsverhalten bei Temperatur und Feuchte ! Es ist schon phantatisch zu sehen, wie ein Riss nach den Malerarbeiten im EG plötzlich im OG entstand, ( ca 1-2 mm ) um sich dann nach einem Tag zu einen fast nicht mehr sichtbaren Haarriss zu entwickeln.

    @Gipser, du weisst ja , was ich davon halte.


    Peeder
     
  8. #8 Gast943916, 31.10.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    . Peeder, du als Profi.....
     
Thema: Fragen zur Verwendung von Trennfix und Fugendeckstreifen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trennfix anwendung

    ,
  2. fugendeckstreifen anwendung

    ,
  3. wann fugendeckstreifen verwenden

    ,
  4. trennfix verwendung,
  5. trennfix vs kurt,
  6. trennfix alternative,
  7. trenn fix oder kurt,
  8. wann trennfix verwenden,
  9. trennfix,
  10. trockenbau trennfix,
  11. fugendeckstreifen anwendungsmöglichkeiten,
  12. trennfix ja oder nein,
  13. knauf trennfix,
  14. trenn fix anwendung,
  15. anwendung trenn-Fix,
  16. knauf trenn-fix,
  17. fugendeckstreifen kleben womit,
  18. Trennfix im Trocknebau wofür,
  19. knauf kurt anwenden,
  20. fugendeckstreifen anwendung fehlerhaft,
  21. trenn fix verwenden,
  22. anwendung trennfix,
  23. fugendeckstreifen verwenden
Die Seite wird geladen...

Fragen zur Verwendung von Trennfix und Fugendeckstreifen - Ähnliche Themen

  1. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  2. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  3. Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden

    Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus in Bayern gekauft. Es handelt sich um einen Bungalow auf Bodenplatte ohne Keller. Nun möchten wir...
  4. Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?

    Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Brandschadensanierung. Es geht konkret um die Reinigung von Innenräumen nach einem Brand. Ich...
  5. Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund

    Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund: Guten Abend, bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, Ihr könnt mir bei einer Frage helfen. Meine Mutter hat einen Wasserschaden im...