Fragen zur Wärmebedarfsberechnung

Diskutiere Fragen zur Wärmebedarfsberechnung im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, wie wird denn das Gebäudevolumen Ve berechnet. Der Wert in meiner Wärmebedarfsberechnung kommt mir da ziemlich hoch vor und...

  1. jugi

    jugi

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Hallo zusammen,

    wie wird denn das Gebäudevolumen Ve berechnet. Der Wert in meiner Wärmebedarfsberechnung kommt mir da ziemlich hoch vor und dementsprechend auch die Gebäudenutzfläche AN.

    Ich habe ein EFH mit KG, EG, DG und Spitzboden. KG und Spitzboden nicht beheizt. Was gehört jetzt zum Gebäudevolumen und was nicht?

    Gruß
    jugi
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 30.01.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Zur Ermittlung von Ve ...

    ... wird nur das beheizte Gebäudevolumen angesetzt, das von der thermischen Hülle A umschlossen wird.
     
  3. jugi

    jugi

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Also wären das bei mir ED+DG und die thermische Hülle bilden unten der EG Boden und oben die Zwischendecke bzw. z.T. die Dachschräge, oder?

    In meiner Berechnung ist wohl der Spitzboden dazu gezählt worden.
     
  4. #4 VolkerKugel (†), 30.01.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Das ...

    ... kann man von hier aus nicht wirklich beurteilen :konfusius .

    Die Nutzfläche AN hat übrigens nix mit der tatsächlichen Wohnfläche zu tun.
    Sie wird immer berechnet mit Ve * 0,32 und ist in der Regel größer.

    Liegt vielleicht darin Dein Verständnisproblem?
     
  5. jugi

    jugi

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Nein, das wusste ich schon. Allerdings kommen mir die beiden Werte zu hoch vor. Wohnfläche habe ich ~170m² und Nutzfläche AN ist mit 230m² angegeben. Ve ist ~750m³. Das kommt mir irgendwie zu viel vor, wenn da nur das Volumen innerhalb der thermischen Hülle dazu gehört.
     
  6. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Gibt's keinen Kellerabgang?
    Der ist i.d.R. nicht abgetrennt und somit ist auch mindestens das Treppenhaus mit Vorkeller mit in der beheizten Gebäudehülle.

    Wer die Zahlen hat, hat normalerweise auch den Rechenweg.
    Dann wär's doch einfach. Was liegt Dir vor?
     
  7. jugi

    jugi

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Ok, das wären dann noch ~8m² im Keller.

    Ich habe die Wärmebedarfsberechnung nach Enev. Rechenweg für das Gebäudevolumen ist aber nicht dabei. Bzw. eigentlich kann ich das ja den Werten für die Außenwandflächen und Dach entnehmen, oder? Wenn das komplette Dach und die Giebelwände da drin sind ist wohl der Spitzboden mit berechnet worden.
     
  8. #8 planfix, 30.01.2008
    planfix

    planfix Gast

    Frage für einen Informatiker:
    Was hat der Wärmebedarf mit der EnEV zu tun?:think
     
  9. #9 VolkerKugel (†), 30.01.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Grundsatzfrage ...

    ... wo liegt eigentlich Dein Problem :confused:

    @Isa: er meint den Wärmeschutznachweis - denk´ ich mal.
     
  10. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @planfix
    Er meint die Berechnung nach EnEV.
    Ist doch klar wie Kloßbrühe - warum Erbsen zählen?
     
  11. jugi

    jugi

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Ja, ich meine natürlich den Wärmeschutznachweis.

    Ich denke, wenn da eine zu große Fläche mit einbezogen wird, sind doch die errechneten Ergebnisse (z.B. Gebäudeheizlast) zu hoch, oder ist das egal?

    Gruß
    jugi
     
  12. #12 VolkerKugel (†), 01.02.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Natürlich ...

    ... stimmen die Ergebnisse nicht, wenn falsche Rauminhalte und Außenflächen zueinander in Bezug gesetzt werden.

    Wenn Du Zweifel an der Richtigkeit hast, musst Du den Nachweis halt prüfen lassen, das geht aber nicht über ein Forum :konfusius .

    Übrigens: Heizlast ist wieder was ganz anderes.
     
  13. #13 Bauwahn, 01.02.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Genau.
    Allerdings ist das beheizte Gebäudevolumen manchmal Definitionssache. Wird der Spitzboden mit einbezogen, dann ist er im Sinne der EnEV beheizt(und folglich muss er nach aussen hin gedämmt sein). "Beheizt" bedeutet nicht notwendigerweise das Vorhandensein eines Heizkörpers oder einer FBH. Wenn ein Raum über einen anderen mitgeheizt wird, dann ist er dementsprechend ein beheizter Raum.
    Und damit sind die Werte wieder stimmig, vorausgesetzt die Trennung beheizt-unbeheizt bleibt bei allen Berechnungen immer die gleiche.

    Thomas
     
Thema:

Fragen zur Wärmebedarfsberechnung

Die Seite wird geladen...

Fragen zur Wärmebedarfsberechnung - Ähnliche Themen

  1. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  2. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  3. Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden

    Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus in Bayern gekauft. Es handelt sich um einen Bungalow auf Bodenplatte ohne Keller. Nun möchten wir...
  4. Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?

    Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Brandschadensanierung. Es geht konkret um die Reinigung von Innenräumen nach einem Brand. Ich...
  5. Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund

    Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund: Guten Abend, bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, Ihr könnt mir bei einer Frage helfen. Meine Mutter hat einen Wasserschaden im...