Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich

Diskutiere Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Wozu Folie? Damits besser brennt? Wenn da ein Prozess läuft, ist nach Abschluss eh Abriss angesagt!

  1. Lebski

    Lebski Gast

    Wozu Folie? Damits besser brennt? Wenn da ein Prozess läuft, ist nach Abschluss eh Abriss angesagt!
     
  2. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    soll wohl

    ohne Folie eine bessere Rücktrocknung möglich werden, was wohl auch stimmen mag.

    Ist aber wohl nur einseitig betrachtet, denn wie der nichtgeschützte Bereich bereits zeigt sind die Phasen, wo eine Rücktrocknung möglich wäre meist zu kurz.

    Schäden wie Festigkeitsverlust, Quellungen Strandablösungen(eher vernachlässigbar) entsehen aber hauptsächlich durch zu lange Perioden von zu hoher Feuchtebelastung. Da nützt das nichts, wenn die Platten danach wieder abtrocknen können, wenn diew einmal bei 60-70% Restfestigkeit sind wirds nicht wieder mehr eher wird die Plattenstruktur noch weiter angegriffen.

    Aus bisherigen Erfahrungen, die aber vom Sachverhalt durchaus etwas anders gelegen haben können, ist ein hinterlüfteter "Bewitterungsschutz" durchaus vorteilhaft einzuschätzen.

    Bei 2,5 Jahren Bewitterung sind aber bereits sämtliche Herstellervorgaben bzw. technische und evtl. normative Vorgaben bereits weit weit überschritten.
     
  3. MB

    MB Gast

    Jetzt hab ich Verständnisprobleme

    Also die Platten sind für Wände gedacht, sollen also senkrecht stehen.

    Und jetzt liegen die? Denn Moos bildet sich ja nur, wenn es dauerhaft feucht ist. Das ist dann natürlich dusselig.

    Wir mußten OSB Platten auch mal über 6 Monate draußen lagern, ausgerechnet über den Winter. Aber senkrecht hingestellt und Folie oben drauf, mit Pappstiften fixiert. Ist nix passiert.

    Deswegen jetzt zum dritten mal: die Art der Freibewitterung spielt auf jeden Fall eine Rolle. Und eben die Art der Lagerung.
     
  4. #24 NBasque, 03.09.2003
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Wer lesen kann

    ist eindeutig im Vorteil. Die Platten sind bereits verbaut und bilden seit 2,5 Jahren die Aussenhaut eines Holzrahmenhauses - wenn ich das so richtig gelesen habe. :irre
     
  5. MB

    MB Gast

    Deswegen ja

    Genau deswegen habe ich nochmal nachgefragt. Wenn die senkrecht stehen (sollten Wände ja im Allgemeinen :) ), frage ich mich, wo das Moos herkommt.

    OK, an der Wetterseite bzw. der Nordseite möglicherweise. Dann stellt sich aber die nächste Frage, warum keiner auf die simple Idee gekommen ist, eine Folie mit geringem Diffusionswiderstand davor zu nageln.

    Alles sehr eigenartig.
     
  6. #26 K. Niewoehner, 03.09.2003
    K. Niewoehner

    K. Niewoehner Gast

    Ausführung Holzständer mit OSB-Platten

    Hallo Herr Basque,
    sie haben hier am genausten gelesen.
    Es ist richtig, dass die OSB Platten bereits verbaut sind.
    U.a. als Beplankung (statische-funktion) der Garagenwände
    ausgeführt sind.

    Leider bereits im Juni 2001. Architekt mehrmals zur
    Fertigstellung der Garage aufgefordert und zumindest
    zur Durchführung einer vorübergehenden Abdichtung
    gegen Regen.
    Allerdings hat Archi nichts unternommen und Bauherr
    hat die frei stehenden Garagenwände aufgrund seiner Verpflichtung auch das eingebaute Gewerk zu schützen,
    PVCFolie im Abstand (4x6Latten) auf die OSB
    aufgebringen lassen.

    Bereits Beweissicherungsverfahren gegen Archi eingeleitet
    mit 1stem Zwischengutachten:

    Im Gutachten erklärt der SV, dass die OSB Platten nicht abgedeckt
    sein sollten, sondern die PVCPlane wieder abgerissen werden
    sollte um eine mögliche Tauwasserbildung zu vermeiden.

    Die Folie ist wirklich nur leicht und mit Abstand angebracht um Regen bei Regenfällen abzuleiten und nicht direkt auf die Fläche zu bringen. Offene Abschlüsse der Folie garantieren einen Luftaustausch auch hinter der PVCFolie.

    Da die Garage nicht fertig gestellt ist, würde bei einer Freibewitterung ohne Folie die komplette OSB-Plattenflächen naß.

    @Herr Beisse,
    Moos ist bereits im Fußpunktbereich an einigen Stellen
    entstanden, an denen aufgrund des fehlenden
    Abstandes zur Spiegelflaeche (Boden) das Wasser und
    die Erdfeuchte direkten Kontakt zu OSBPlatte hat.

    Als Antragsteller des Beweissicherungscverfahrens möchte
    ich gerne über diesen Sachverhalt eine Stellungnahme
    abgeben, finde aber keine geeignete Richtline oder
    Verarbeitungshinweis vom Hersteller.

    Vielen Dank für die Hilfe,

    Gruss
    K. Niewoehner
     
  7. MB

    MB Gast

    Ach so

    Das erklärt natürlich das Moos. Aber zunächst mal: wie lautet denn die Frage im Beweisbeschluß?

    Davon hängt ja vieles ab. Ich würde dann einfach den Hersteller um eine Stellungnahme bitten.

    Nur, wenn da eine hinterlüftete PVC-Folie hing, hat das doch mit dem Schaden gar nichts zu tun. Der Schaden liegt doch offensichtlich an dem mangelnden Abstand / fehlende Abdichtung. Aber doch nicht an der Freibewitterung.
     
  8. #28 NBasque, 03.09.2003
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Infos

    können sie gerne von mir haben. Geben sie mir bitte ihre Fax-Nr. sowie die genaue Plattenbezeichnung. Wichtig ist ebenfalls, ob es sich um Platten mit bauaufsichtlicher Zulassung (OSB/3 oder OSB/4) oder andere handelt.

    Was Kronoply anlangt bin ich bestens bestückt.
     
  9. #29 K. Niewoehner, 03.09.2003
    K. Niewoehner

    K. Niewoehner Gast

    Koordinierungsfehler des Archi

    Hallo Herr Beisse,
    Sie haben recht. Es geht darum, darzustellen,
    dass die OSB-Wände falsch geplant wurden.
    Dazu gibt es entsprechende Beweisfragen, die
    aus unserer Sicht bereits "korrekt" beantwortet wurden.

    Allerdings rät der SV, daß zur Vermeidung von Tauwasserbildung die provisorischen Folienabhängungen beseitigt werden
    sollten und stellt zusätzlich fest, das bisher noch keine
    Verwitterungserscheinungen existieren.


    Gruss K. Niewoehner
     
  10. MB

    MB Gast

    Es wird Licht

    Langsam kommen wir der Sache näher. Den SV verstehe ich allerdings nicht. Ich hatte zwar selber vorgeschlagen, eine Folie mit geringen Sperrwert zu nehmen, aber bei Hinterlüftung ist das doch egal.

    Dennoch bleibt das Problem des fehlenden Abstandes. Ist das nicht Teil des Beweisbeschlusses?

    Tschuldigung, daß ich so neugierig bin, aber ich habe mal wieder drei völlig blödsinnige Beweisbeschlüsse hier liegen.
     
  11. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    verfahrene Kiste

    OSB sind nicht für einen ungeschützten Einsatz im direkt bewitterten Bereich vorgesehen. D.h. ein Einsatz als äussere Beplankung von Holzständerwerk darf nur erfolgen, wenn innerhalb von ca. 6-8 Wochen ein schlagregensicherer Witterungsschutz (Fassade) angebracht wird.

    Das ergibt sich daraus, dass OSB/3 Platten in Einsatzbereichen der HWK 20 und 100, also bis max. 18% Materialfeuchte, verarbeitet werden dürfen. Dies steht im Bedarfsfall in der jeweiligen allg. bauaufsichtlichen Zulassung für die verwendete OSB-Platte, die 18% für HWK 100 kommen aus der DIN 68800-2.

    In Einsatzbereichen mit direkter Bewitterung treten dauerhaft Materialfeuchten auf, die über den genannten 18% liegen.

    Im Umkehrschluss bedeutet dies genau das eingangs Gesagte:
    OSB-Platten dürfen ungeschützt nicht dauerhaft bzw über 8 Wochen frei bewittert werden.

    Ein provisorischer Schutz mittels einer Folie, die auf Lattung also mit Hinterlüftung montiert ist, kann an der Platte nicht für einen Tauwasserausfall sorgen. Tauwasser könnte allerhöchstens direkt an der Folie entstehen.
     
  12. MB

    MB Gast

    Einspruch, Euer Ehren

    Warum sollte sich bei direkter Bewitterung mehr als 18 % Feuchte einstellen. Wenn man sich die Tabellen ansieht, liegt das eher zwischen 3 und 12 % Feuchte, abhängig vom Wetter.

    Deswegen hat mich doch gewundert, warum eingebaute Platten, senkrecht stehend, Schaden nehmen sollten.

    Wir wissen auch immer noch nicht genau, welche Platten eigentlich verbaut wurden.
     
  13. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Einspruch, Euer Ehren

    18-23% habe ich mal gelernt. Für Normales Holz.

    Bei OSB oder FPP geht der Wert wohl noch höher.

    @MB:
    Soll das heißen, daß Du planmäßig unbehandelte OSB/3 -Platten an's Haus schrauben würdest , bzw als allround-SV nix dagegen hättest ?
     
  14. MB

    MB Gast

    Ich kann es noch ein paar mal schreiben

    Aber das spare ich mir. Auch auf die Frage spare ich mir zu antworten.

    Gleichgewichtsfeuchte von Holz ist niemals höher als 18 %. Damit ich nicht soviel tippen muß: in google.de Holzfeuchte eingeben
     
  15. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    spar du mal...

    Ich glaube hier ist eher der Fasersättigungsbereich maßgebend, als die Gleichgewichtsfeuchte.

    Damit liegen wir dann bei deutlich über 20%, wenn's heftig kommt, über 30% !
     
  16. MB

    MB Gast

    Laber ein anderes Forum zu

    Wir nähern uns hier der Lösung. Nur kennen wir die beweisfragen noch nicht.

    Geh Drachen fliegen
     
  17. aw

    aw Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    27.05.2002
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Neuss
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Fakten :

    bevor hier wider die Glaubenskämpfe anfangen :

    -klau ein -
    Feuchteliebend. Nichts anderes ist gemeint, wenn Wissenschaftler von der Hygroskopizität des Holzes sprechen. Dabei bildet das Holz eine Gleichgewichtsfeuchte mit seiner Umgebung aus. Bei gewöhnlichem Wohnraumklima (20°C, 65% rel. Luftfeuchte) stellt sich eine Holzfeuchte von 12% ein. Etwa ein Achtel der Holzmasse besteht dann aus Wasser. Allerdings ist dieses Wasser auf molekularer Ebene an das Holz gebunden - wir empfinden das Holz noch als trocken. Bei etwa 25-35% Holzfeuchte liegt der Fasersättigungsbereich. Während der Holztrocknung setzt eine Volumenschwindung daher erst bei Unterschreiten der Fasersättigung ein
    -klau aus-
     
  18. MB

    MB Gast

  19. #39 K. Niewoehner, 04.09.2003
    K. Niewoehner

    K. Niewoehner Gast

    Verwendete OSB-Platten

    Hallo zusammen,

    die bereits eingebauten OSB-Platten sind
    OSB/3 Platten von Kronoply.


    Gruss
    K. Niewoehner
     
  20. #40 K. Niewoehner, 04.09.2003
    K. Niewoehner

    K. Niewoehner Gast

    weitere Probleme mit freibewitterten OSB Platten

    Hallo zusammen,

    ich denke dass es darüberhinaus noch weitere
    Probleme mit OSB-Platten bei Freibewitterung gibt.

    a) sie quellen ungemein auf, werden sehr dick
    b) die Strands loesen sich ab, dort dringt in noch tiefere
    Schichten der Platte zusätzlich Wasser ein.
    c) ich weiss nicht wie lange der Leim mit dem die Strands
    verbunden sind noch seine Wirkung behält.
    d) wie lange ist dann noch die gemäß Statik vorgegebene
    Eigenschaft gegeben




    Gruss
    K. Niewoehner
     
Thema: Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. osb platten außenbereich

    ,
  2. osb platten im außenbereich

    ,
  3. osb platten wetterfest machen

    ,
  4. OSB platten außen,
  5. osb platten außenbereich alternative,
  6. osb platten im außenbereich einsetzen,
  7. osb platten regen,
  8. osb wetterfest,
  9. osb platten versiegeln aussenbereich,
  10. osb platten versiegeln außenbereich,
  11. osb platten wetterfest,
  12. osb platten für draußen,
  13. osb wasserfest,
  14. osb platten wasserfest,
  15. osb im außenbereich,
  16. osb platten draußen,
  17. osb außenbereich,
  18. osb regen,
  19. osb platten aussenbereich,
  20. osb platte außenbereich,
  21. osb platten im aussenbereich,
  22. osb 3 platten regen,
  23. osb platten für außen,
  24. osb 3 platten wasserfest,
  25. osb platte wasserfest
Die Seite wird geladen...

Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich - Ähnliche Themen

  1. Ausführung/ Abdichtung einerHauseingangsüberdachung in L-Form aus Holz / HPL-Platten

    Ausführung/ Abdichtung einerHauseingangsüberdachung in L-Form aus Holz / HPL-Platten: Hallo liebes Forum, da ich als stiller Mitleser keine Antwort gefunden habe, möchte ich mich aktiv an dieses Forum wenden. Wir planen eine...
  2. Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte

    Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte: Hallo zusammen. Ich werde demnächst die Abdichtung des Sockelbereiches vornehmen. Das macht ja irgendwie jeder anders. Ich dachte da an eine...
  3. Materialcontainer: OSB Platten ein Problem?

    Materialcontainer: OSB Platten ein Problem?: Hi zusammen, ich erwäge den Kauf eines Materialcontainers wie z.B. diesen hier ( 4m Materialcontainer- mit Doppelflügeltür und Kranösen ). Nun...
  4. Dämmung unter Platte rosa

    Dämmung unter Platte rosa: Hallo zusammen, habe letztens für unseren Neubau vom Maurer eine Sohle erstellen lassen. Vereinbart CS 4000 als Dämmung unter der Platte, steht...
  5. Freibewitterung DHF

    Freibewitterung DHF: Hallo ! Welchen Zeitraum der Freibewitterung einer DHF-Platte von Egger sollte man bei den jetzigen Wetterverhältnissen nicht überschreiten?...