Freistehendes Edelstahl-Kaminrohr

Diskutiere Freistehendes Edelstahl-Kaminrohr im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; @Fred Astair waren das nicht mal 10 m (ab so 6 kw Leistung) nach BImschG und VDI bzw mind. 1m über 'letzte Öffnung Fenster etc Nachbar bei...

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.496
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @Fred Astair waren das nicht mal 10 m (ab so 6 kw Leistung) nach BImschG und VDI bzw mind. 1m über 'letzte Öffnung Fenster etc Nachbar bei bewohnten Raum' und dann gab's noch die Abstandsreduzierung bei Erhöhung des Zuges?
     
  2. #22 Skjaldar, 17.06.2018
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    @ Skogen, wenn du sagst, "das passt", wie darf ich das dann verstehen?

    Mir geht es ja darum, ein System zu finden, wie ich das Kaminrohr gut befestigen kann, am liebsten ohne seitliche streben.

    Ich denke du meinst mit deiner Aussage, dass es an dem Ort, mit den 3,2 Metern rechtlich und baulich kein allzu großes Unterfangen wäre?

    Die 3,2 Meter sind geschätzt. Oberkante Fenster der Gauben plus einen Meter.Mit den vorher genannten 4 M, war ich auf der sicheren Seite.

    Ich habe mal ein Fotos meines Hauses gemacht, des Anbaus aus dem Garten heraus.
     

    Anhänge:

  3. #23 Andybaut, 17.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Dir ist bewusst, dass das nicht nur ein Rohr ist? Das ist ummantelt.
     
  4. #24 Skjaldar, 17.06.2018
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Aber was macht das für einen Unterschied? Werden die nicht dennoch aufeinander/ineinander gesteckt und ggf. mit einer Manschette aneinander fixiert?
     
  5. #25 Andybaut, 17.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Der Unterschied ist die Dämmung zwischen den Rohren.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.496
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der Unterschied ist, dass wie vorher schon bemerkt, diese einschalige Abgas Führung nur bei Brennwertgeräten zulässig ist, je nach Gegebenheit. Aufgrund deines Kamins wird das nicht gehen, zumindest ist mir kein Zug bekannt der dafür zulässig ist und ja natürlich unterscheiden die sich in der Montage nicht wirklich egal wieviele Mantel da stehen.
     
  7. #27 Gast85808, 17.06.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Fred: die Stinker, das sind die, die nicht wissen, wie so ein Ofen funktioniert. Die klauen dem Ofen erst mal die Luft, usw usw. :D
    TE also, du bekommst unten erst mal nen Fuß, erste Traverse, etwa Höhe Deiner Außensteckdose, zweite Befestigung etwa Höhe Deiner Markise. so und ab da dann 3m. Da solltest Du schon mal ein ganzes Stück über dem Fenster liegen. Stell Dich doch mal auf Dein Dach und meß mal, dann wissen wir doch genaueres. Ob die Rohre nu gedämmt oder nicht gedämmt sind, ist für die Montage wurschtegal.
     
  8. #28 Fred Astair, 17.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich meinte damit auch die Menschen und nicht die Technik. Genauso wie bei Hunden, Computern und Autos das Problem fast immer auf der anderen Seite liegt.
    Mit einer Gasheizung oder einer Wärmepumpe ist der Blödsinn, den ein Nutzer verzapfen kann, begrenzt.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #29 simon84, 17.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde ernsthaft schauen ob du nicht den Kamin an der Seite zum Altbau nutzen kannst

    So ein Rohr in der Situation ist teuer, Sonderkonstruktion mit der Befestigung, schier nicht zu kehren und sieht sch.... aus
     
    Fred Astair gefällt das.
  10. #30 Gast85808, 17.06.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Nee, ist auch Kacke. Guck Dir mal die Dachneigung an. Das wird ziemlich spannend da die 2,30 m Abstand zum Dach zu bekommen.
    Kehren ist bei der ganzen Aktion das geringste Problem.
     
  11. #31 Hanilein, 17.06.2018
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Habe mir vor Jahren auch den Traum mit einem Kamin im Flachdachanbau verwirklicht.Der Kamin ist Wassergeführt und wurde vom Schorni noch abgenommen ,obwohl kein Pufferspeicher verhanden ist.Wegen der Optik doppelzügig für den Grill .
    Jedoch die wirksamme Schornsteinhähe mußte min. 4m betragen und ich denke das dieses Maß noch heute
    gültig ist.
    So ein gemauerter Schornstein ist meiner Meinung nach passender als ein Edelstahlrohr
    Dabei habe ich den Schieber für die Rußentnahme und zum kehren nach außen verbannt,das ist sehr praktisch.
     

    Anhänge:

  12. #32 Gast85808, 17.06.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Nein!

    Wirksame Höhe ist noch mal was völlig anderes! Stichwort: Querschnittberechnung.

    Bringt doch nicht immer Dinge rein von denen Ihr mal was gehört habt und damit den Fragesteller durcheinander.

    Die einzig entscheiden Maße hier sind: 1m über Fenster (ich hoffe, hinter dem DFF versteckt sich kein Wohnraum und der Schorni hats nicht gesehen), 2,30 m horizontaler Abstand zum Dach, 3m freitragender Edelstahlschornstein, beim 4m gemauerten Schornstein darf sich erst mal nen Statiker was ausdenken, wie man den stabil bekommt mit Segen des BZM und dann ist noch die Frage, wie der zu kehren ist.
     
  13. #33 simon84, 17.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wäre es auf der anderen Seite bei der SAT Antenne könnte man dort die Abstände leichter einhalten ? Die Kernbohrung fürs Rohr ist ja das kleinste Problem
     
  14. #34 Skjaldar, 19.06.2018
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Guten Abend zusammen,

    Nach ein paar Tagen überlegen, bin ich wohl eher zu dem Entschluss gekommen, dass ich damit eine Firma beauftragen werde.

    Die ganzen Regularien, richtlinien, der Ordnungsgemäße Einbau usw...

    So viele Dinge, an die man denken muss, ich weiß nicht, ob ich das als absoluter Laie hin bekomme.

    Es wird ja kein gemauerter Kamin innen, sondern einfach so ein "kleiner" Kaminofen. Diese Dinger wo man Holz rein schmeißt, die Glastür zumacht, und sich über Feuer und Wärme freut.

    Probleme:

    An der "Linken" Seite wo die Aufputzsteckdose ist, fährt die Schiebetür der Terasse in die Wand, zudem ist dort auch die Markise.

    Ziwschen Markise und (Noch nicht saniertem) Balkon befinden sich geschätzt 25cm Platz, und von innen ist genau da die Stelle, wo die Wohnwand/TV steht, die Anschlüsse und 6 Steckdosen sind.

    Sprich, die einzigen Problemfreien Stellen wären die eingezeichnete ganz rechts, oder eben dort, wo vorne der abgedeckte Grill steht, mit Rohr nach vorne weg, nicht seitlich.

    Ich habe mich mal etwas kundig gemacht, und Preise recherchiert.

    Rohrsystem zwischen 3 und 6 Meter, Material, ca 500 bis 900 Euro.

    Arbeitskosten, ca 500 bis 800 Euro.

    Sprich gesamtkosten von ca 1000 bis 1700 Euro für die Montage. Kaminofen habe ich ja bereits.

    Kommt das so in etwa hin, oder liegen die Preise da höher?

    LG
     
  15. #35 simon84, 19.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich glaub nicht, dass du für 1000 Euro einen Kamin montiert bekommst.

    2000 schon eher, aber belastbar wird das ganze erst, wenn du 3 vergleichbare Kostenvoranschläge von einer Fachfirma vorliegen hast.

    Die Stelle am Grill könnte doch gut werden.
     
  16. #36 Skjaldar, 20.06.2018
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Dann nun nochmal eine Frage zum Verständnis.

    Wenn ich den Kaminofen dort hinstelle, das das Ofenrohr oberhalb des Grills nach oben geht, sprich links von der großen Fensterfront, würde es dennoch nicht reichen, das Flachdach nur um einen Meter zu überragen, sondern es muss trotzdem oberhalb der Gaubenfenster enden? Zwecks 15 Meter Radius?

    LG
     
  17. #37 simon84, 20.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kann ich dir leider nicht sagen, musst du Kaminkehrer oder Ofenbauer fragen.

    Vielleicht gibt es auch eine einfachere Möglichkeit dein Ziel zu erreichen.
    Muss es unbedingt Feuer und Holzknistern sein? Oder würde vielleicht ein zusätzlicher Heizkörper auch reichen ?

    Nur weil der Ofen schon da ist heisst ja nicht dass man den nehmen muss. Kann man auch verkaufen und etwas anderes besorgen.

    Es gibt mWn da schon auch div. Ausnahmeregelungen für kleinere Leistungen, unter 5 oder 4 kW.
    Aber kann auch sein, dass das nur für Altbestand gilt.

    Pelletsofen, Gas, Bioethanol, Elektrisch mit "Fake" Feuer. Heutzutage gibt es doch alles.
     
  18. #38 Skjaldar, 20.06.2018
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Also Feuer soll es schon, sein.

    Wie in einem anderen Thread beschrieben haben wir im EG eine ca 60m², schlecht gedämmte, offene Wohnfläche, welche allein "mittig" durch einen Gas-Heizkessel geheizt wird, welcher einfach nur warmluft erzeugt.

    Die geht gut nach oben ins erste OG, aber das EG wird im Winter schlecht über 20 Grad warm. Und 20 Grad im Winter fühlen sich wie ich finde noch kälter an als im Sommer. (Kalte Wände, Kalte Möbel usw;))

    Den Kaminofen habe ich von einer Arbeitskollegin geschenkt bekommen, zudem ist es ja auch etwas sehr gemütliches.

    Na dann werde ich wohl nochmal den Schornsteinfeger kommen lassen!;)

    LG
     
  19. #39 Gast85808, 20.06.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Und der soll sich auch gleich den Ofen ansehen. Geschenkt heißt für mich, der ist schon ein paar Tage älter(?). Nicht daß das nachher an der II.Stufe Bimsch scheitert...
     
  20. #40 simon84, 20.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wollt ich grad sagen.
     
Thema: Freistehendes Edelstahl-Kaminrohr
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Welche edelstalrohr für holzofen

    ,
  2. kaminschornstein ragt in Nachbargrundstück www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. Kaminrohre auf Nachbarschaftsgrundstück

    ,
  4. edelstahlschornstein freitragend wieviel,
  5. schornstein edelstahl kosten,
  6. Edelstahl Kamin nachbar www.bauexpertenforum.de
Die Seite wird geladen...

Freistehendes Edelstahl-Kaminrohr - Ähnliche Themen

  1. Brüstung / Mauer freistehend

    Brüstung / Mauer freistehend: Hallo Experten, ich möchte ein wackeliges Holzgeländer einer Brüstung durch eine (dünne) Mauer ersetzen. Die Mauer darf wg einer schlecht...
  2. Anschluss freistehende Badewanne

    Anschluss freistehende Badewanne: Das flexible Ablaufrohr unserer freistehenden Badewanne war undicht, sodass wir dies ersetzen wollen. Ich habe einen Siphon besorgt (vorher war...
  3. Gelbe und schwarze Flecken auf freistehender Mauer

    Gelbe und schwarze Flecken auf freistehender Mauer: Moin zusammen Wir haben in unserem Reihenhaus zu unseren Nachbarn eine freistehende Mauer , Länge 5Meter, ca 2Meter hoch als Terrassentrennung...
  4. freistehende Brandschutzmauer errichten

    freistehende Brandschutzmauer errichten: Hallo, ich möchte zwischen zwei Holzhäuser eine freistehende Brandschutzmauer mit Giebel errichten, das Bauunternehmen schlug vor, in...
  5. Freistehende Badewanne auf Holzboden

    Freistehende Badewanne auf Holzboden: Moin zusammen, ich bin gerade dabei das Bad in unserem alten Fachwerkhaus zu planen. Im Bad selber haben wir einen teilsanierten Holzboden, den...