"Freitragende" WPC Konstruktion & Stehendes Wasser

Diskutiere "Freitragende" WPC Konstruktion & Stehendes Wasser im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wir haben einen Bodenfilter (zur Versickerung von Regenwasser), Durchmesser 2,70m, ca. 1,50m tief, mit WPC Paneelen verschließen...

  1. #1 Bau Dummy, 03.10.2018
    Bau Dummy

    Bau Dummy

    Dabei seit:
    22.06.2018
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir haben einen Bodenfilter (zur Versickerung von Regenwasser), Durchmesser 2,70m, ca. 1,50m tief, mit WPC Paneelen verschließen lassen - die kleine Terrasse sollte natürlich auch begehbar sein.

    Die Paneelen sind massiv, 3m lang, 22mm x 143mm; als direkte Unterkonstruktion dienen Aluminium-Profile, 2,9m lang (49x29mm). Die Alu-Profile liegen auf dem Betonrand bzw. zusätzlichen Steinen außerhalb des Bodenfilters auf. Der Abstand der Profile ist unterschiedlich, im Schnitt alle 22-27cm, einmal 47cm Abstand.

    Als zusätzliche "Stützen" hat der Gala-Bauer aus Pflastersteinen Türme gebaut, die mir spanisch vorkommen. Zwei Türme sind gerade gestapelt, einer sieht macht dem schiefen Turm von Pisa Konkurrenz.

    Man kann die Terrasse begehen (waren mal mit 3-4 Leuten darauf), sie "federt" nur ca. 1-2mm. Trotzdem frage ich mich, ob diese Konstruktion über die Jahre hinweg halten kann/wird.

    Des weiteren sind die WPC Paneelen quer zum Gefälle verlegt worden, so dass nach einem Regenschauer an den unteren Kanten/Rillen der einzelnen Paneelen das Wasser stehen bleibt und sich - je nach Wassermenge - in die Breite geht. Hätte der Galabauer die Paneelen in Gefälle Richtung legen müssen? Kann das Wasser über die Jahre gesehen den Paneelen schaden?

    IMG_1391.jpg IMG_1390.jpg IMG_1385.jpg

    Vielen Dank
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Voll Dielen auch WPC, nehmen keinen Schaden, diese können auch ohne Gefälle verlegt werden, Sie müssten beim Hersteller nachschauen-was für ein Produkt Sie haben. WPC gibt es in zig Ausführungen, teilweise bei korrekten Unterbau mit 'short load' bis zu 600 - 800 kg. Das Türmchen sollte schon Frost frei und dauerhaft sein, eher Schalungsteine gefüllt oder MW oder umschlossen mit Beton. Ungünstig ist natürlich der Wasserzutrag in diesem Bereich, als dauerhaft würde ich das eher nicht sehen.
     
  3. #3 Bau Dummy, 03.10.2018
    Bau Dummy

    Bau Dummy

    Dabei seit:
    22.06.2018
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    1
    Die Pflastersteine sind frostsicher (Kronimus K4 Pflaster). Das Wasser bleibt bis zur Verdunstung stehen. Was könnte hier passieren bzw. worin liegt das "ungünstige"?

    Vielen Dank!
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ihre Wasserreinleitung dort, wenn das wirklich als Versickerung vorgesehen ist, kann es zu stauend und drückenden Wasser incl Frost kommen. Insofern sind dort aufeinander gereihte Steine nicht sinnvoll. @Fabian Weber fragen der ist Hydrologie bewandert.
     
  5. #5 Fabian Weber, 04.10.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    SIL wie kommst Du darauf, aber dieses Steingestapel würde ich auch nicht so toll finden, so rein gefühlt.
     
  6. #6 simon84, 04.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es muss ja nur ein Stein aus irgendeinem Grund (Materialfehler etc.) brechen und ein Stückchen ausspülen oder so. Schon mal Jenga gespielt ?

    Schalungssteine gefüllt mit paar Stäben drin wäre hier meine Präferenz gewesen.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich dachte du hast da abundzu etwas gemacht in der Richtung, oder verschätze ich mich da.
     
  8. #8 Fabian Weber, 04.10.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    nee nur reingepinkelt als Kind ins Trinkwasserreservoir :)
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    :mauer:mauer
     
  10. #10 Bau Dummy, 04.10.2018
    Bau Dummy

    Bau Dummy

    Dabei seit:
    22.06.2018
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    1
    Was soll der Vorteil von Schalungssteinen sein? Da die verwendeten Pflaster frostsicher sind (Kronimus K4, 8cm dick) hätte ich gedacht, dass dies ok ist?
    In der Tat könnte es bei sintflutarigen Regenfälle kurzzeitig zu einem Wasserpegel kommen (gab es dieses Jahr im März mal), nach ca. 5-10min war es weg. Das Wasser geht durch ein Granulat im Bodenfilter, dann in "Raintanks" (ca. 10 Plastikboxen mit Vlies) aus dene es langsam auf dem Gelände versickert.
    Ob sich hierdurch der Granulatboden setzen/bewegen kann und die Steine zu Fall bringen könnte? Das einfließende Wasser fliest auf einen Betonplatte (gehört standardmäßig zum Bodenfilter, dieser könnte das Aufwirbeln des Granulat verhindern.
     
    simon84 gefällt das.
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Genau darum geht es, bei zu langsamer Versickerung stehen Ihre Säulen im Wasser ggf mit Frostumschluss. Damit steht so ein loses Konstrukt nicht wirklich fest.
     
  12. #12 simon84, 04.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja du hast hast jetzt so 20 mal 5 cm dicke Platten
    Bei ausbetonierten Schalungssteinen wäre es im Prinzip eine einzige Säule

    Macht schon einen Unterschied.
     
Thema: "Freitragende" WPC Konstruktion & Stehendes Wasser
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wpc diele stehendes wasser

    ,
  2. wpc stehendes wasser

    ,
  3. stehendes wasser unter terrasse auf beton

    ,
  4. wpc terrasse versickerung,
  5. wpc terrasse ohne gefälle,
  6. wpc terrassendielen freitragend,
  7. wpc brücke freitragend
Die Seite wird geladen...

"Freitragende" WPC Konstruktion & Stehendes Wasser - Ähnliche Themen

  1. Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?

    Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?: Liebe Experten, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich nach Tagen der Suche, auch hier im Forum, keine konkrete Antwort gefunden habe: Objekt:...
  2. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  3. Freitragende Decke mit UA Profil

    Freitragende Decke mit UA Profil: Hallo Leute, Ich habe bereits 2 Decke freitragend nach Knauf D131 abgehangen. Die beiden allerdings mit UW100 als Randbefestigung und CW100 als...
  4. Freitragende Decke UW unterbrechen?

    Freitragende Decke UW unterbrechen?: Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Ich möchte in meinem Haus die Decke im 1.OG abhängen. Da ich überall Holzbalkendecken habe, löste ich das...
  5. Freitragende Decke Schallentkopplung D131

    Freitragende Decke Schallentkopplung D131: Hallo, Zur Knauf D131 freitragenden Decke: die tragende Verbindung an einer Leichtbauwad erfolgt laut Knauf mit den Schrauben FN 4,3x63 und zur...