Frost

Diskutiere Frost im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Wir bauen gerade ein EFH mit einem Bauträger. Nach 3-wöchiger Abwesenheit haben wir festgestellt, dass der Bau nicht beheizt wird. Der Zustand...

  1. Tom73

    Tom73

    Dabei seit:
    11.01.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Landsberg
    Wir bauen gerade ein EFH mit einem Bauträger.
    Nach 3-wöchiger Abwesenheit haben wir festgestellt, dass der Bau nicht beheizt wird.

    Der Zustand der Baustelle:
    Rohbau in Poroton steht, Dach+ Isolierung fertig, Fenster eingebaut.
    Wasser- und Elektroinstallation sowie FBH sind verlegt.
    Wände sind innen und außen verputzt. Estrich wurde vor knapp 5 Wochen verlegt. Innenputz ist seit ca. 6 Wochen fertig, er treibt aber noch ordentlich Wasser aus (Tropfen auf der Oberfläche).

    Das Problem:
    Da die Baustelle nicht beheizt wird ist das Schwitzwasser an den Fenstern und teils auch auf dem Putz gefroren. Auch stehendes Wasser auf den Fensterbänken ist gefroren.

    Die Fragen:
    a) Ist durch die frostigen Temperaturen im Haus mit Schäden zu rechnen?
    b) Wie wirkt sich der Frost auf Putz und Estrich aus?
    c) Wie lange müssen Putz und Estrich abgebunden haben bevor sie Frost abbekommen dürfen?
    d) Wie lassen sich eventuelle Schäden erkennen?

    Danke schon mal für die (kurzfristigen :konfusius) Antworten
    Tom
     
  2. Tom73

    Tom73

    Dabei seit:
    11.01.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Landsberg
    Anbei noch zwei Fotos (vom Entlüftungsrohr und einem Fenster)

    [​IMG][​IMG]
     
  3. #3 Joker1303, 20.01.2009
    Joker1303

    Joker1303

    Dabei seit:
    19.11.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkaufsleiter
    Ort:
    Günzburg
    Hallo,

    ich habe ein ähnliches Problem. Vor 7 Wochen wurde bei mir innen verputzt. Es handelt sich um einen Totalumbau eines Altbaus. Die Firma, die ich hatte, hat gesagt dass der Putz mindestens 4 Wochen drauf sein sollte ... also OK. Allerdings hatte ich vor der extremen Kälte für 2 Wochen ein Bautrocknungsgerät aufgestellt...
    Wie es mit dem Estrich aussieht ... leider keine Ahnung.

    rn
     
  4. #4 Michael6996, 21.01.2009
    Michael6996

    Michael6996

    Dabei seit:
    21.01.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkaufsleiter
    Ort:
    Wiedenbrück
    Hallo!

    Siehe mein Problem "Fußbodenheizung kaputt gefroren" unter "Heizung 2".
    Riesenproblem....

    Gruß aus OWL
     
Thema:

Frost

Die Seite wird geladen...

Frost - Ähnliche Themen

  1. Betonpflaster abrütteln bei Frost

    Betonpflaster abrütteln bei Frost: Servus zusammen. Ich wäre heute mit meinen Pflasterarbeiten fertig und würde mein 8er Betonoflaster gerne abrütteln. Gerade beim letzten...
  2. WDVS "Firma" verputzte bei Frost und Nebel. Putz mutmaßlich mangelhaft

    WDVS "Firma" verputzte bei Frost und Nebel. Putz mutmaßlich mangelhaft: Hallo ihr Lieben, wir sind Bauherr eines kleines Bauvorhaben EFH. Bei uns wurde die komplette Fassade mittels WDVS Rockwool gedämmt/ -baut. Die...
  3. Technikschacht im Nebengebäude zum Entleeren bei Frost ?

    Technikschacht im Nebengebäude zum Entleeren bei Frost ?: Hallo. Ich bin kein Fachmann, also verzeiht meine einfachen Formulierungen. Ich möchte Wasser in meine Garage legen. Zur Erläuterung: -...
  4. Frost innen am Dachfenster

    Frost innen am Dachfenster: Hallo, ich habe eine Frage, und zwar hatten wir Anfang des Jahres im Januar frost innen am Dachfenster. Ja, die Temperaturen in der Wohnung waren...
  5. Kaminofen RLU Kondensat bei Frost

    Kaminofen RLU Kondensat bei Frost: Hallo zusammen, ich habe im Neubau einen Kaminofen mit externer Verbrennungszufuhr. Bei Frost ist nach Abschrauben einer rückseitigen Blende...