Frostsichere Aufstellung der KWL

Diskutiere Frostsichere Aufstellung der KWL im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebe Forengemeinde, wie schon in einigen Themen erwähnt sind wir derzeit eifrig an der Planung unseres EFH. Nun hat sich jedoch das...

  1. #1 Neuling80, 18.01.2011
    Neuling80

    Neuling80

    Dabei seit:
    18.09.2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Vogtland
    Hallo liebe Forengemeinde,

    wie schon in einigen Themen erwähnt sind wir derzeit eifrig an der Planung unseres EFH. Nun hat sich jedoch das Problem ergeben, dass wir leider ohne Keller bauen und somit neuen Platz für die Haustechnik schaffen "müssen". Heizung und Speicher finden im HAR im EG Platz, währenddessen jedoch wir Probleme haben dort auch die Lüftungsanlage mit zu integrieren. Ergo bleibt leider nur der Spitzboden als Aufstellungsort. Nun zu meiner eigentlichen Frage.

    Grundsätzlich müssen die Geräte ja frostsicher stehen. Wir schwanken bei der Aufbauart des Daches noch zwischen klassischen Kaltdach bzw. Warmdach.

    Bei Letzteren hab ich eigentlich weniger Gedanken was die Frostsicherheit betrifft.

    Da jedoch auch noch die Thematik des Kaltdaches ansteht würde ich gern einfach mal ein paar Erfahrungen diesbezüglich mir einholen bzw. mir aufgrund dessen die Vorstellung gleich aus dem Kopf schlagen.

    Gibt es hier Erfahrungen inwieweit es möglich ist das Zentralgerät selbst "einzuhausen", so dass dort eine Frostsicherheit gegeben ist? Mir schwebt da eine Trockenbaukonstruktion mit 24er Dämmung vor in die dann das Gerät eingesetzt werden soll. Ich würde nur ungern auf die KWL verzichten, möchte aber auch nicht die Effizienz total nach unten drücken.

    Ich hoffe, dass ich mich als bekennender Laie halbwegs verständlich ausgedrückt habe und sage schon einmal. :bef1013: und Danke
     
  2. #2 Synthie, 18.01.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    Eine Wernig WRL mit Enthalpietauscher (besitze ich) kann bis -12° betrieben werden, jene Hoval Geräte mit Feuchtigkeitsrückgewinnung bis -18°. Vielleicht wäre eine solche WRL für den Dachboden geeignet.

    Synthie
     
  3. #3 rainerS.punkt, 18.01.2011
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Moin,

    unsere KWL steht auch im Dachboden. In diesem Winter ist sie nicht einmal ausgefallen. Im letzten in Nächten mit < -20°C hat sie einige wenige Male abgeschaltet.

    Gruß
    Rainer
     
  4. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Ich habe in der Eingangsfrage nichts von einem Enthalpietauscher gelesen. Also sollte es überhaupt keine Probleme geben.
     
  5. #5 Synthie, 19.01.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    @OldBo,

    Achtung, ein Gerät ohne Enthalpietauscher bzw. ohne Feuchtigkeitsrückgewinnung errreicht nicht die Minus-Temperaturen. Gewöhnliche KWLs schalten bei -5° bis -8° ab.

    Aber auch so kalt wird es kaum im Dachboden.

    Synthie
     
  6. #6 rainerS.punkt, 19.01.2011
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Bei unserer steht auch: Wenn die Temperatur der zugeführten Luft -7°C unterschreitet. Faktisch tritt das aber erst bei Außentemperaturen um die -20°C auf. Unserer Anlage hängt an der Giebelwand im Dachboden, umbaut mit einem kleinen "Trockenbaukabuff" ohne extra Dämmung.
     
Thema:

Frostsichere Aufstellung der KWL

Die Seite wird geladen...

Frostsichere Aufstellung der KWL - Ähnliche Themen

  1. Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS

    Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS: Hallo zusammen, Der Wasseranschluss kommt von kurz unter Kellerdecke schräg durch Wand und Kellerdecke nach oben und 5cm über dem Terrassenboden...
  2. Außenwasserhahn frostsicher oder nicht?

    Außenwasserhahn frostsicher oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mir eine Immobilie gekauft, die über folgenden Außenwasserhahn verfügt. Im Haus gibt es kein gesondertes Absperrventil...
  3. Farbe frostsicher lagern

    Farbe frostsicher lagern: Hi, Ich weiß nicht ob dieses Thema hier reinpasst. Ich habe leider keinen Keller; nur eine Garage. Aufgrund diverser (Bau)-tätigkeiten habe ich...
  4. Frostsicheres Kanalrohr

    Frostsicheres Kanalrohr: Grüß Euch! Ich bräuchte bitte einmal euer Schwarmwissen. Sind gerade dabei die Bodenplatte für unseren Neubau zu machen. Wir haben da eine...
  5. Trinkwasseranschluss Frostsicherheit

    Trinkwasseranschluss Frostsicherheit: Hallo zusammen, Vielleicht kennt sich jemand aus.. Unser Grundstück liegt höher als Strassennivau, sodass wir vorne einen erhöhten Vorgarten...