Frostwächter - Strom oder per Warmwasser?

Diskutiere Frostwächter - Strom oder per Warmwasser? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ist die Hauptwasserzuleitung denn wenigstens im später mal bewärmten Bereich ? Ja, dann macht doch da ein Absperrventil für den Strang, der...

  1. #21 susannede, 21.12.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ist die Hauptwasserzuleitung denn wenigstens im später mal bewärmten Bereich ?
    Ja, dann macht doch da ein Absperrventil für den Strang, der Ausguss und Gemüsewasser bedient.
    Zudrehen, Leitung leer laufen lassen und Ruhe ist im Karton.

    Gibt's halt kein Ausgießen, wenn draußen Schnee geschoben werden muss.

    Is bei Muttern auch so, sollte auch woanders funktionieren.
     
  2. #22 Erdferkel, 22.12.2009
    Erdferkel

    Erdferkel

    Dabei seit:
    04.01.2007
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Vertrieb
    Ort:
    Thüringen
    Sorry, wenn ich mit meiner Frage den Strang kapere, aber mich interessiert mal eine kompetente Aussage zur Begleitheizung:
    Ich müßte ein kurzes Stück Wasserrohr (ca.1m) absichern, habe im Netz auch schon was einbaufertiges gefunden - worauf sollte man achten? Wie sicher sind diese Thermostate? Kann was passieren, wenn mal ein paar Stunden der Strom ausfällt (innen, bei den Temperaturen der letzten Tage gab es keine Probleme, aber man weiß ja nie)?

    Danke & Gruß,
    Erdferkel
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ganz im Gegenteil, denn wenn die Begleitheizung NUR das Rohr auf Temperatur halten muss, (das ja auch gedämmt werden sollte), dann wird dafür relativ wenig Energie (kWh) benötigt.

    Um die 3-4m frostfrei zu halten, genügt eine Leistung zwischen 40-80W. Den zu erwartenden Energiebedarf müsste man jetzt anhand Dämmung, Temperaturen usw. rechnen.

    Das Heizband ist natürlich nicht als Raumheizung gedacht. Da käme man mit den 80W nicht weit. Die o.g. Tiefkühltruhe würde in diesem Fall deutlich mehr Wärme in den Raum liefern.

    Ich würde mal die Heizlast bei den gewünschten Temperaturen abschätzen, also bei beispielsweise 5°C RT und sagen wir mal -15°C AT. Je nach Raumgröße und Wand-/Deckenaufbau landen wir da bei wenigen hundert Watt.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 FirstHouse, 22.12.2009
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @susannende: nein, der Hauptwasseranschluss ist im unbeheizten und ebenfalls ungedämmten Technikraum mit WW Pufferspeicher - der hatte am Wochende 3°. Wir werden wohl den Heizkörper einbauen, um damit dann in den Nebenräumen auch bei Bitterkälte draussen auf 5° zu kommen.


    FH



    FH
     
  5. #25 FirstHouse, 22.12.2009
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    ... ach ja, bitte kein Neid um die geniale Realisierung. Denn es wurde schon die Klimaerwärmung mit eingerechnet. :mauer
     
Thema: Frostwächter - Strom oder per Warmwasser?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. frost im Schuppen Wächter

    ,
  2. frostwächter im einbauschrank mit thermostat

    ,
  3. schrank im Schuppen frostfrei halten

Die Seite wird geladen...

Frostwächter - Strom oder per Warmwasser? - Ähnliche Themen

  1. Wasserleitung & Strom BPL Gartenhaus

    Wasserleitung & Strom BPL Gartenhaus: Hallo zusammen, entschuldigt bitte die vermutlich dumme Frage: Ich baue gerade eine Gartensauna und planen daher auch Wasser & Strom zu legen....
  2. Kücheninsel - Strom verlegen

    Kücheninsel - Strom verlegen: Hey, geht um folgendes: Wir haben ein Bestandshaus gekauft (BJ2014, relativ gut gepflegt), wo in der Küche ein Fliesenboden verlegt ist. Die Küche...
  3. Kein Strom wenn Kabel angebunden.

    Kein Strom wenn Kabel angebunden.: Hi ich bräuchte mal Hilfe um etwas zu verstehen. Hintergrund ist, dass eine Lampe per Schalter nicht mehr an geht. Ich prüfe mit einem...
  4. Hausausführung für Strom und Wasser durch Bodenplatte

    Hausausführung für Strom und Wasser durch Bodenplatte: Hallo, Unser Holzrahmenbau wird auf klassischer Bodenplatte gebaut. Mehrspartenanschluss nutzen wir für Einführung mit 4 Eingängen (Strom,...
  5. Strom im Keller

    Strom im Keller: Hallo zusammen, Ich besitze eine Wohnung in einem Haus mit anderen Wohnungen und habe auch einen großzügigen Keller, den ich gerne nutzen möchte....