FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation?

Diskutiere FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, ich habe vor zwei Jahren mit einem großen Massivbau-Hersteller ein EFH gebaut. Fußbodenheizung / -kühlung war dabei, habe...

  1. #1 SvenLuc, 11.08.2024
    SvenLuc

    SvenLuc

    Dabei seit:
    11.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich habe vor zwei Jahren mit einem großen Massivbau-Hersteller ein EFH gebaut.

    Fußbodenheizung / -kühlung war dabei, habe gedacht bevor ich jetzt noch eine Split-Klimaanlage einbaue probieren wir das erst mal mit der Kühlung.
    Und zusammen mit konsequenter Beschattung, Lüftung im Sommerbetrieb sonst Türen zu, etc. waren wir ganz zufrieden mit dem Klima im Haus.

    Mittlerweile bekommt mein kleiner Sohn auch die Terrassentür auf, so dass doch auch öfter mal warme und feuchte Luft reinkommt. So hatten wir an einigen Tagen nun 25 Grad bei 75% Luftfeuchte im Haus.
    Dazu wurde der Fußboden ungeheuer kalt, so dass ich mich an die Heizung gemacht habe um zu schauen mit welcher Vorlauftemperatur die läuft: 18 Grad. Nach Taupunkt-Tabelle kommt es hier ja schon längt zur Kondensation.

    Dementsprechend habe ich den Hausbauer kontaktiert, wieso die Minimal-Temperatur bei 18 Grad steht, ob das nicht problematisch sei, ob ein Taupunkt-Wächter nicht Sinn gemacht hätte / zwingend nachzurüsten sein und dass man bitte die Feuchtigkeit im Boden messen soll um ggf. aufgetretene Schäden zu klären.

    Die Antwort des Herstellers war, dass ein Taupunkt bei korrekter Einstellung nicht notwendig sei, dass die Einstellungen überprüft werden und dass man eine "oberflächliche Feuchtigkeitsmessung" durchführen wird.

    Nun ein paar Fragen:
    1. Kommt es schon bei 1-2 Tagen Betrieb unter Taupunkt zu Kondensation / Schäden? Bei Kondensation am Spiegel ist es ja so, an den Rohren im HKV habe ich jedoch keine Feuchtigkeit feststellen können. Ggf. dann auch nicht an der FBH im Estrich?
    2. Reicht zunächst eine solche oberflächliche Messung oder sollte ich gleich darauf bestehen an geeigneten Stellen durch den Boden in den Estrich / darunter in die Dämmung zu bohren um zu messen?
    3. Taupunkt-Wächter ist für mich nach Recherche - auch hier im Forum - eigentlich klar notwendig. Gehört der dann an jeden Heizkreisverteiler für die FBH (einen im EG, einen im OG?)
    4. Seht ihr es auch so, dass eine Minimal-Temperatur 18 Grad und eine glatte Kühlkurve falsch eingestellt war? Ich kann am Änderungsprotokoll der Heizung ja sehen, dass ich daran selbst bis vor ein paar Tagen nichts geändert habe (da habe ich die Minimal-Temperatur sicherheitshalber auf 21 Grad erhöht).
    Danke für eure Einschätzungen!

    PS. Mir ist bewusst, dass ich da auch selbst hätte mehr aufpassen müssen. Habe hier nicht meine Stärken, deswegen mit einem großen Bauträger gebaut und mich darauf verlassen, dass das schon so stimmt (der Installateur meinte noch wir sollten da bloß nicht in die Einstellungen der Heizung um ja nicht durch Pfuschen Effizienz einzubüßen und Schäden zu verursachen...).
     
  2. #2 Fred Astair, 11.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und als Nächstes beschwerst Du Dich dass die Kühlung unzureichend funktioniert?
    Bist Du schon auf dem nassen Fußboden ausgerutscht und hingeschlagen?
    Das ist nämlich der einzige Grund für die Forderung nach einem Taupunktwächter.
    Damit würde die Kühlfunktion so oft unterbrochen, dass Du aus dem Meckern nicht herauskämst.
     
    driver55 gefällt das.
  3. #3 driver55, 11.08.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.295
    Zustimmungen:
    1.465
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wo hast du denn schon Kondensat festgestellt?

    Kälter als18 Grad kann der FuBo ja nicht sein. Vermutlich hat er eher19/20 Grad.
    Ich sag mal, alles im grünen Bereich. Und wenn du im Bad noch keine Pfützen hast, passt alles. (Ok, leicht übertrieben.) Aber i.d.R. ist im Bad ja die höchste Luftfeuchtigkeit.

    Hat das Haus keine KWL?
     
  4. #4 SvenLuc, 11.08.2024
    SvenLuc

    SvenLuc

    Dabei seit:
    11.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Einschätzungen.
    Mein Text sollte nicht meckernd rüberkommen. Auch ggü. dem Bauträger ist das nicht der Fall, wir machen das gerade im Rahmen des anstehenden Wartungsbesuchs und schauen ob / was ist.

    Wenn die Kondensation zunächst auf der FB-Oberfläche bemerkbar ist, dann war da bisher nichts. Das wäre ja beruhigend.
    Ich hatte auch gelesen, dass die Kondensation im Fußbodenaufbau sein kann. Das würde ich ja nicht bemerken, daher die Sorge.

    Im Bad ist die Kühlung wegen der höheren Luftfeuchtigkeit nicht aktiviert.
    Eine KWL haben wir, die hat es nur an ein paar Tagen nicht mehr geschafft die Luftfeuchtigkeit rauszubekommen.

    Die Einschätzung zum Taupunktwächter ist interessant.
    Dass ich abwägen muss zwischen Temperaturdifferenz / Leistung der Kühlung und Sicherheit / Kondensation ist klar.
    Wenn der Taupunktwächter auslöst kurz bevor es so feucht wird, dass man auf dem Fußboden ausrutscht bzw. der nass ist, dann macht er ja seinen Job.
    Ich hatte verstanden, dass ich die Vorlauftemperatur damit eher an der Grenze zum Taupunkt fahren kann als wenn ich es über eine Kurve abbilde.
    Bei der Kurve müsste ich ja einige Sicherheitsfaktoren einbauen wie z.B. mit 75% Luftfeuchte wegen "Sommergewitter und Türen auf" rechnen und anhand der gemessenen Lufttemperatur (in einem Referenzraum) auf die Vorlauftemperatur schließen?
    Deswegen verstehe ich nicht ganz wieso die Kühlfunktion beim Taupunktwächter öfter unterbrochen sein sollte.
     
  5. #5 Eisenholz, 11.08.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    55
    Ich glaube, der Übertechnisierungsgrad ist erreicht.
    Gut, wenn man Zeit hat und nichts besseres zu tun, kann das ein Hobby sein.
     
    ichweisnix gefällt das.
  6. #6 Fabian Weber, 11.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.006
    Zustimmungen:
    5.781
    Also als Grobe Faustregel werden auch die 18Grad immer genannt.

    Also sollte eigentlich alles passen.
     
    nordanney gefällt das.
  7. #7 Fred Astair, 11.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Manchmal schadet zuviel lesen auch. Besonders wenn das Gelesene Unsinn ist.
    Kondensation findet am Übergang feuchte Luft/kälterer Festkörper statt.
    Unten im Estrich fehlt es am Wesentlichen, an der Luft.
    Das sind keine Präzisionsinstrumente. Wegen der vielen Kriterien (Lufttemperatur, Luftfeuchte, Oberflächentemperatur) und die alle noch im ständigen Wandel begriffen, ist es unmöglich, die Schaltschwelle so punktgenau zu kalibrieren.
    siehe oben.
     
  8. #8 Hercule, 12.08.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Rein interessehalber: welche Raumtemperatur und Aussentemperatur hattest du mit deiner Fußbodenkühlung ?

    Möglichen Tauwasserausfall könntest du mit dem Ubakus nachrechnen wenn du den genauen Fußbodenaufbau kennst.
    75% Luftfeuchte kommt mir etwas hoch vor. Ich hatte in den letzten Tagen max 63% Luftfeuchte, max 33°C aussen, max 27°C innen. Keine Klima oder Kühlung.
    Wo ich Tauwasserausfall kenne: in Kellern. z.B. bei meinen Eltern. Nur in einem Raum. Immer wenn warme Luft von draussen reinkommt. Hat aber ggf auch mit fehlerhaften Bodenplattenaufbau zu tun - alte Bude mit viel viel Pfusch :)
     
  9. #9 SvenLuc, 12.08.2024
    SvenLuc

    SvenLuc

    Dabei seit:
    11.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    33 Grad Außentemperatur, ca. 25 Grad Raumtemperatur.
    Zwei klassische Hydrometer hatten mir die Luftfeuchte im Wohnzimmer an den Tagen so angezeigt. Der Fühler des Lüftungssystems kam auf weniger (~70%).

    Den exakten Aufbau müsste ich in den Unterlagen recherchieren. Wenn ich die vorherigen Einschätzungen so lese, scheint es ja unwahrscheinlich, dass da ein Schaden entstanden ist.
    Reicht denn dann erstmal eine "oberflächliche Messung" mit einem Sensor der ein paar cm tief zerstörungsfrei messen kann? Wäre Feuchtigkeit im Estrich / oberen Fußbodenaufbau würde das dann ja anschlagen.
     
  10. #10 Fred Astair, 12.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der interessiert keinen Mensch.
    Nicht nur erstmal.

    Wenn Du in Deiner Paranoia nicht beim Messen in die Heizung gebohrt hast, ist da alles trocken und wird es auch bleiben. Aber das habe ich Dir ja bereits erklärt.
     
    nordanney gefällt das.
  11. #11 driver55, 16.08.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.295
    Zustimmungen:
    1.465
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das wäre auch schlimm bzw. seltsam.
     
Thema:

FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation?

Die Seite wird geladen...

FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation? - Ähnliche Themen

  1. Keller mit FuBo Heizung

    Keller mit FuBo Heizung: Hallo Community, wir modernisieren gerade ein Haus Bj84 Typ Altmark … also mit hochgestelltem Keller ( DDR Souterrain) Es existiert ein...
  2. Parkett halb auf FuBo Heizung halb auf kaltem Estrich

    Parkett halb auf FuBo Heizung halb auf kaltem Estrich: Hallo zusammen, wir haben unsere Planung für die Wohnküche gemacht. Plan war eigentlich, dass hinter der Kücheninsel Fliesen liegen, ab Theke...
  3. BJ 1977 / Stahlbeton / FuBo-Aufbau / Estrich-Trockenestrich?

    BJ 1977 / Stahlbeton / FuBo-Aufbau / Estrich-Trockenestrich?: Guten Morgen zusammen, wir sind momentan dabei, unser Haus komplett zu sanieren, welches wir letztes Jahr gekauft haben. Es handelt sich um ein...