Fuge im Estrich, verkleben oder nicht?

Diskutiere Fuge im Estrich, verkleben oder nicht? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Ich möchte mein Wohnzimmer mit Fliesen auskleiden. Bisher war auf dem Estrich ein Teppich verklebt und schwimmend darauf Laminat...

  1. #1 Raddocki, 11.09.2021
    Raddocki

    Raddocki

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Ich möchte mein Wohnzimmer mit Fliesen auskleiden.
    Bisher war auf dem Estrich ein Teppich verklebt und schwimmend darauf Laminat verlegt.

    Nachdem der alte Belag entfernt wurde sind mir 2 Risse im Estrich bekannt geworden.
    Ein Riss trennt eine Ecke im Raum ab, wo der Kaminofen stand und stehen wird.
    Diesen Riss werde ich mittels Estrichklammern und Gießharz verbinden.

    Unter dem Terassenfenster/Tür ist ein weiterer "Riss" bzw. eine Fuge die zuvor mittels Gips (sieht zumindest so aus) aufgefüllt wurde.
    Da diese Fuge aber von der Innenseite der Wand paralell zur anderen Fensterseite verläuft bin ich mir nicht sicher ob es sich hier nicht um eine Dehnungsfuge handelt.

    Daher wollte ich mir hier mal Tipps holen bevor ich aus Unwissenheit die Fuge mit Harz verschließe und es mir dann die Fliesen zerreißt.

    20210911_193828.jpg 20210911_183324.jpg 20210911_183319.jpg 20210911_183312.jpg
     
  2. #2 Fabian Weber, 11.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Die Fuge zum Fenster ist bestimmt mal bei einem Fenstertausch entstanden.

    Wenn die Anstückelung unbekannt ist, dann würde ich diese komplett neu machen und auch mit Epoxidharz verbinden.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Raddocki, 11.09.2021
    Raddocki

    Raddocki

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Fenster sind seit 22 Jahren die gleichen :o
    Beim klopfen mit den Fingern hört man auch direkt einen Unterschied.

    Der Estrich klingt "hohl" und der Streifen unter dem Fenster klingt direkt ab der Fuge "fest" - als ob es Beton sei.
    Daher bin ich mir nicht sicher mit dem verkleben.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wieviel Dämmung hast du unter dem Estrich? Ist unter der Kaminecke auch Dämmung?
     
  5. #5 Kriminelle, 12.09.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.647
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Dehnungsfuge kann man wohl, auch ohne vom Fach zu sein, ausschließen.
    Ich denke mal, der ist genauso, wie der Querriss mit der Zeit entstanden.
    So einen Querriss hatte ich auch im Bestandsbau und ein weiterer wurde hier mal diskutiert. Kommt also nicht selten vor.

    Auffällig an dem Riss am Fenster ist der Verlauf von Ecke zu Ecke, parallel zur Wand bzw Fensternische. Kältebrücke? Hast Du ansonsten FBH verbaut? Dann dort vielleicht nicht?
    Ich als Renovierungsmädel (Laie) würde ihn auch mit Epoxydharz vergießen und gut ist.
     
  6. #6 Raddocki, 12.09.2021
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2021
    Raddocki

    Raddocki

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke schon einmal für die Antworten.

    Über den Aufbau des Bodens kann ich nichts sagen.
    Das Haus wurde 1998/1999 gebaut.
    2017 haben wir das Haus gekauft.

    Bisher war ein Teppich vom Staubsauger-Imperium vollflächig verklebt.
    2011 kam dann Laminat über den Teppich.

    2015 wurde der Ofen durch Hark aufgestellt.
    Genau im Bereich der Funkenschutzplatte verläuft der erste Riss im Estrich. Den werde ich heute noch vergießen.

    Ich habe jetzt mal etwas in der anderen Stelle raus gekratzt.
    Dabei kam mir eine Folie die im Riss verläuft zum Vorschein.
    Scheint also als sei die Stelle absichtlich so gebaut - was wieder gegen das vergießen spricht, oder?

    Sollte ich hier mit einem Dehnfugenprofil arbeiten?

    Fußbodenheizung gibt es in diesem Raum/Etage nicht.
     

    Anhänge:

  7. #7 simon84, 12.09.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.607
    Zustimmungen:
    6.542
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibts keine Baupläne? Evtl war das ursprünglich anders geplant da und musste zurecht gepfuscht werden ….

    andere Fenster
    Stufe
    Heizung
     
  8. #8 Raddocki, 12.09.2021
    Raddocki

    Raddocki

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe leider gar keine Pläne vom Bau.
    Die Bauakte musste ich mir vom Amt kopieren lassen.

    Das Planungsbüro gibt es seit Jahren nicht mehr.

    Da in der Bude auch Friatherm-Wasserleitungen liegen steht mir auch dort noch eine größere Baustelle ins Haus. Bisher konnte ich die Leitungen im Estrich des Badezimmers nicht ausfindig machen, deswegen hoffe ich das ich im kommenden Winter mittels Wärmebildkamera sehe wo die Leitungen verlegt sind. Aber das ist wie gesagt eine andere Baustelle.
     
Thema:

Fuge im Estrich, verkleben oder nicht?

Die Seite wird geladen...

Fuge im Estrich, verkleben oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Fuge im Estrich verharzen

    Fuge im Estrich verharzen: Guten Abend, ich lese schon einige Zeit mit, jetzt habe ich mir gedacht, dass es an der Zeit ist mich anzumelden und habe und schon direkt die...
  2. Fuge im Estrich zwischen zwei Räum und Fliesen

    Fuge im Estrich zwischen zwei Räum und Fliesen: Hallo zusammen. Ich bin dabei meine Wohnung in Eigenleistung zu renovieren. Dabei möchte ich neue Fliesen in der Diele und der Küche legen. Im...
  3. Fuge unter Estrich verschließen

    Fuge unter Estrich verschließen: Hallo, ich habe schon desöfteren gelesen, dass man eine Trockenbauwand möglichst nicht auf den Estrich sondern auf den Rohboden stellen soll....
  4. Estrich schwimmend - trotz Fuge verbunden?

    Estrich schwimmend - trotz Fuge verbunden?: Guten Abend liebe community, ich habe vorhin einen Bereich im Estrich aufgestemmt und war ein wenig verwundert weil zwischen zwei Räumen der...
  5. Parkettboden über Fuge zwischen Estrich und Holzbalken legen?

    Parkettboden über Fuge zwischen Estrich und Holzbalken legen?: Liebe Leute, bei uns soll ein Hochkant-Lamellenparket (allerdings nur 8 mm hoch) verlegt werden. Im Raum ist ein normaler Estrich, aber vor den...