Fundamentplatte oder Streifenfundament - Anbau Holzrahmenbauweise

Diskutiere Fundamentplatte oder Streifenfundament - Anbau Holzrahmenbauweise im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Danke für die Info ! Wo kann ich das Nachsehen? Bzw wo finde ich solche Tabellen? In der Uni Bibliothek oder im Internet (Google). So pi mal...

  1. #41 simon84, 27.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In der Uni Bibliothek oder im Internet (Google).

    So pi mal daumen, wenn es wirklich nur eine Stütze ist (also stehend), musst du ungefähr mit dem doppelten rechnen, also
    statt 10x10 Stahlrohr z.B. 20x20 Holz.

    Aber das muss dir ja sowieso dein Statiker dann erst noch genau rechnen
     
  2. #42 Liebelt, 27.12.2018
    Liebelt

    Liebelt

    Dabei seit:
    25.12.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Loxstedt
    Anbei der Auszug aus der vorläufigen Statik
    4x sollen die 12x12 10mm Hohlkammer Stahlstützen und
    Rest 12x12 3mm Hohlkammer
    Das ist alles ersetzbar.
    Ich danke dir schonmal für den Tip der Tabellen, nur wo finde ich diese? Oder hast du eine?
    A6F8BE33-72AD-4FE4-971A-EDDD010BDEE7.jpeg C7AE0B3C-A4AD-4D3F-8E5A-23EDD7E222BC.jpeg
     
  3. #43 petra345, 28.12.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.000
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Früher haben die Zimmerleute das Holzgerippe ohne einen statischen Nachweis erstellt und die mehrstöckigen Häuser brauchten keine Stahlstützen und stehen immer noch.

    Heute fordert "die Statik", daß so ein Anbau nur mit Stahlprofilen standsicher ist.
    Da sollten eigentlich die Fragen kommen, warum die Häuser von früher heute immer noch stehen?

    Und was den Sand als Baugrund betrifft bleibt die Frage, was ist da eigentlich so unsicher?
    Die Bemerkungen dazu sind jedenfalls unklar und keineswegs verständlich.

    Oder reicht dazu heute ein Bibelspruch, um Sand als Baugrund zu verteufeln?
    Wem mein Zitat aus dem Fachbuch nicht gefällt, sollte sich ggf. mit den Autoren auseinandersetzen.
     
    Liebelt gefällt das.
  4. #44 Lexmaul, 28.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Früher war alles besser - kein Internet, keine Petra...
     
    SIL gefällt das.
  5. #45 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kannst du technisch heute genauso bauen. Vielleicht steht es auch wieder 100 Jahre.
    Früher waren die Anforderungen (z.B. Verkehrslasten) anders.

    Heute entspricht es einfach nicht mehr den Vorschriften (Sicherheitsfaktoren etc.)

    Nur weil es nicht den Vorschriften entspricht, heisst ja nicht, dass es gleich einsturzgefährdet bist.

    Aber Vorschriften sind eben da um eingehalten zu werden.
    Somit sollte es auf Anfragen in einem öffentlichen Forum auch Antworten unter Berücksichtigung aktuell gültiger Vorschriften geben.

    Wie man es zusammenpfuschen kann wird sich der Fragesteller schon selber denken können, sonst hätte er ja wohl hier nicht gefragt wie es richtig geht.
     
  6. #46 Liebelt, 29.12.2018
    Liebelt

    Liebelt

    Dabei seit:
    25.12.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Loxstedt
    Aber Vorschriften sind dazu da um eingehalten zu werden?!
    Also ist es nur rechtens mit stahlstützen und streifenfundament zu arbeiten?!
    Es ist nichts an Vorschriften verkehrt in reine Holzrahmenbauweise oder auf Sand zu bauen.

    Nach der Aussage müssten Zehntausende Häuser falsch gebaut sein...

    Du kannst alles umrechnen... und zur Not auf Bierkisten bauen...
    Manchmal sollte man über den tellerrand sehen und mitdenken...
     
  7. #47 Lexmaul, 29.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie gesagt, Hammer, wie ein Fachfremder die Welt erklärt und einen Berufsstand im Prinzip für überflüssig erklärt.

    Find das echt heftig, weil hier praktisch nur ein Freibrief gesucht wird, dass das eigene Vorgehen absolut ok ist.

    Mit Petra holst Dir da aber den falschen Partner...
     
    Gast85808 und Jo Bauherr gefällt das.
  8. #48 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mein Lieber ich hab dir doch schon gesagt wie es geht, selbstverständlich kannst du statt stahl mit Holz bauen ! Dann musst du die Statik der stützen eben umrechnen , bzw jemanden dazu beauftragen der es macht.


    Das „früher“ Argument bringt einfach nix hier.
     
    Gast85808 gefällt das.
  9. #49 bauspezi 45, 29.12.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    wenn man selbst entscheiden dürfte wie man Häuser baut dann sähe
    es nach dem kleinsten Erdstoß so aus...[​IMG]
     
    Lexmaul gefällt das.
  10. #50 Liebelt, 29.12.2018
    Liebelt

    Liebelt

    Dabei seit:
    25.12.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Loxstedt
    Ich halte nicht den Berufsstand für überflüssig, wo behaupte ich das?!
    Ebenfalls möchte ich keinen Freibrief.
    Ich möchte wissen wie ich das umrechne.
    Ebenfalls ist da nichts verkehrtes dran.
    Bauvorhaben soll jetzt starten! Im Raum cuxhaven findest du derzeit Leon Statiker kein Architekten der Zeit hat!
    Es liegt nicht am Geld, sondern daran das keiner Zeit hat!
    Ich hätte das Ding auch ohne Baugenehmigung gebaut, da der Zimmermann weiß was er tut... aber des Frieden sei Willens.
    Dennoch möchte ich es richtig berechnet haben.

    Und achja ich bin ja so fachfremd... ja bin ich... habe trotzdem mit meiner Frau ein ganzes Haus neu Kernsaniert und alles komplett neu selber gemacht... es macht Spaß und ist unser Hobby... wir haben damit in vielen Zeitschriften Internet und sogar TV aber JA bin ahnungslos...
    Immer diese Querulanten die alles interpretieren und meinen ein einziger Statiker wäre Gott und alles ist richtig... andere Statiker hausen Eisen rein die anderen bauen auf einem Zahnstocher und meinen es reicht.

    Es ist einfach nur ärgerlich das Menschen wie du meinen das fachfremde keine Ahnung haben und gleich alles falsch ist.

    Und wo ist das Problem an Petra? Sie hat recht und gibt es sogar noch vor.
    Ich habe meine Architektin gefragt, sie gibt ihr ebenfalls recht... aber sicher alles laien...

    Aber es ist leider wie in jedem Forum.. manche können nur kontra geben.
    Schade
     
  11. #51 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum muss ein Statiker aus Cuxhaven sein ?
     
  12. #52 Lexmaul, 29.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Sorry, Du hast schon nen Haus gebaut, daher weißte natürlich alles.

    Und ja, Du implizierst mit Deinem Geschreibe (und sagst es ja jetzt wieder), dass Du den ganzen Kram nur machst, weil eine höhere Stelle es will.

    Klar können Zimmermänner das alles wissen - aber Wertarbeit ist heutzutage an jeder Ecke zu finden? Und wenn er so schlau ist, wieso fragst nicht ihn, sondern in einem Forum?

    Und Petra liegt richtig, weil Du das für gut befindest und Deine ansonsten ja auch nicht helle Architektin (so liest man es ebenso von Dir raus) es auf einmal auch gut findet?

    Ne, isr klar. Und dann wird man als Contra-Mensch betitelt, weil man den Unfug nicht gut findet?

    Sorry, erzähl die Märchen anderen...
     
    Gast85808 gefällt das.
  13. #53 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ein guter Zimmermann (Meister) hat die Holzbautabellen und sollte dir die Statik umrechnen können !

    Der Grund warum ich Tabellen hier in diesem Fall im Forum nicht poste, ist 1: Urheberschutz, 2: dass du bei einem Rechenfehler mit Menschleben spielst. Jeder Statiker sollte dir das bei Vorliegen der Unterlagen auch ausrechnen können. Der kann auch aus Hintertupfingen kommen.

    Noch mal bei den vertikalen Holzstützen ungefähr das Doppelte (ohne Gewähr, auf eigene Gefahr)

    12 x 2 = ?
     
  14. #54 Gast85808, 29.12.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Liebelt, es ist doch ganz einfach: Du findest das toll was Petra schreibt und berechnet. Dann soll sie doch eben schnell die Statik neu machen, das unterschreiben und dann ist doch gut. Wo liegt denn das Problem?
    Du brauchst gar nix berechnen, das macht der Statiker, weil der dafür den Kopf hinhalten muß. Und nur darum geht es.
    Also, ran an die Buletten so einfach, so what? Da braucht man her keinen anmosern, weil man mit sich selbst unzufrieden ist.
    Und nu sag nicht, daß war keine Hilfe.
     
    Lexmaul gefällt das.
  15. #55 SIL, 29.12.2018
    Zuletzt bearbeitet: 29.12.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.694
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @Liebelt niemand behauptet das nicht anders konstruktiv das gelöst werden kann, dazu haben ja nun einige und m. W. sich geäußert, stellen Sie doch die Statik und das Gutachten Boden hier ein, dann kann sicher jemand das 'ansatzweise' mal überfliegen. Hier 2 Seiten einzustellen und dann sich dazu positionieren ist wohl etwas abwegig und mit irgendeiner Tabelle einen Ersatzquerschnitt wursteln ist wohl sinnfrei - hier steht bis dato nichts zu den LA/LF, Anschlüssen, Euler, Einspannung, Schlankheit um nur ein paar Punkte zu nennen aber Simon macht das dann oder Petra - sie erwarten mit dem minimalen Angaben das jemand sagt - ach was mach ma alles Holz, so funktioniert das sicher nicht :not_w1:

    Simon dir ist schon aufgefallen das die eine Stütze t=10mm hat, das ist ein Stahlbauprofil kein MSH Standard mit 5,6 oder 6,3 etc mehr.....
     
    simon84 und Lexmaul gefällt das.
  16. #56 simon84, 29.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das mit der dicken Stütze hab ich schon gesehen :) aber ist doch eigentlich klar dass das ein Statiker noch mal durchrechnen muss.

    Oder der Zimmerer traut es sich selber zu und macht es
     
  17. #57 petra345, 30.12.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.000
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Amerikaner bauen Holzhäuser mit 4 und 5 Stockwerken. Ihre Verkehrslasten sind geringer, denn sie haben sie auf dem Mond gemessen aber nicht gemerkt, daß sie auf dem Mond waren.

    IN D ist das anders:
    In Hessen sind die Brandabschnitte 40 m, in R-Pf sind sie 50 m und im Düsseldorfer Flughafen waren sie 400 m. Die Deutschen sind eben immer noch hinter dem Mond und haben es noch nicht gemerkt.

    In diesem Sinne: Guten Rutsch


    .
     
    Liebelt und simon84 gefällt das.
  18. #58 simon84, 30.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die meisten Gebäude in USA mit 5 Geschossen sind Stahlbeton oder Stahl Skelett Bauweise.

    In USA ist je nach Region ein Obergeschoss schon untypisch.

    Und die Statikanforderungen sind nicht nur Deutsch sondern größtenteils Eurocode
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.694
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also doch Sand, Simon vom Mond diesmal, wird teuer wa :mega_lol::mega_lol:
     
    simon84 gefällt das.
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.694
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Aha ka wieviel TG's exemplarisch wir in Hessen errichtet haben 40 m ist also der Brandabschnitt, wo immer das auch wieder her ist, Unsinn ich werde gleich das Main Taunus C schließen lassen unglaublich geht ja gar nicht, die Messe und Flughafen auch gleich mit, so. :p und sämtliche Schulen und Hallen und Läden die größer als 40x40m sind, dad wird lustig - - - am BER bist aber nicht mit dran? Hilf Fabian mal, dann klappt das.....
     
Thema: Fundamentplatte oder Streifenfundament - Anbau Holzrahmenbauweise
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Erdarbeiten Schwarzen

    ,
  2. Erdarbeiten Spalt

    ,
  3. holzrahmenbau auf bodenplatte

    ,
  4. fundamentplatte oder streifenfundament,
  5. anbau auf stahlstützen,
  6. anbau holzrahmenbau,
  7. Holzständer bauwerksabdichtung forum,
  8. anbau besser mit plattenfundament oder streifenfundament
Die Seite wird geladen...

Fundamentplatte oder Streifenfundament - Anbau Holzrahmenbauweise - Ähnliche Themen

  1. Fundamentplatte auf schwerem, staunassen Boden

    Fundamentplatte auf schwerem, staunassen Boden: Hallo zusammen, für ein Gartenhaus aus Klinkern (3x3m, nichts riesiges) möchte ich eine Fundamentplatte erstellen. Der Standort hat sehr...
  2. Abdichtung gegen drückendes Wasser/Radon unter Fundamentplatte

    Abdichtung gegen drückendes Wasser/Radon unter Fundamentplatte: Hallo an alle, vorweg, ich stelle die Frage in diesem Forum obwohl wir ohne Keller bauen, weil hier wohl eher die unterwegs sind, die sich mit...
  3. Fundamentplatte frostsicher gründen

    Fundamentplatte frostsicher gründen: Guten Tag zusammen, ich bin neu hier und grüße euch alle ganz herzlich. Mein Name ist Philipp, ich bin 30 Jahre alt und bin im Begriff ein...
  4. Bodenplatte für Holzbackofen ohne Bewährung

    Bodenplatte für Holzbackofen ohne Bewährung: Hallo, ich möchte mir einen Holzbackofen bauen. Die Fundamentplatte wird 140 x 175 cm. Ich habe vor die Platte 20 cm dick zu machen. Wenn Sie...
  5. Fundamentplatte oder Streifenfundament

    Fundamentplatte oder Streifenfundament: Hallo liebe Bauexperten, mein Mann und ich beabsichtigen, ein Fertighaus zu bauen (bzw. bauen zu lassen). Gestern war das Gespräch mit dem...