Funktion der Profilnut bei Holzfenstern

Diskutiere Funktion der Profilnut bei Holzfenstern im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ich habe eine Frage zum Aufbau von Holzfenstern. Es geht um eine Profilnut im Fensterflügel, zu sehen im angehängten Bild (blau markiert)....

  1. #1 Christoph1984, 06.11.2021
    Christoph1984

    Christoph1984

    Dabei seit:
    08.07.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Hannover
    Hallo,
    Ich habe eine Frage zum Aufbau von Holzfenstern. Es geht um eine Profilnut im Fensterflügel, zu sehen im angehängten Bild (blau markiert). Welche Funktion hat diese Nut?

    Gruß
    Christoph
     

    Anhänge:

  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wasserabreißnut = Wasser das durch Wind/Oberflächenspannung am Holz Horizontal entlang getrieben wird kann die Wasserabreißnut nicht überwinden, Tropft ab...
     
    SvenvH und DerSchreiner gefällt das.
  3. #3 DerSchreiner, 06.11.2021
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.390
    Zustimmungen:
    694
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Googel mal System IV 68 Fenster dann erlangst du dein Wissen über diese Konstruktion..

    Tropfkante = konstruktiver Holzschutz
    Wetterschutzschine hier vorgesehen + Anschlagdichtung in dem Bereich..
     
    simon84 und SvenvH gefällt das.
  4. #4 Christoph1984, 06.11.2021
    Christoph1984

    Christoph1984

    Dabei seit:
    08.07.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Hannover
    Ah alles klar, vielen Dank.

    Ich repariere nämlich gerade ein Fenster in dem Bereich. Die Stelle an dem Flügel wollte ich mit Epoxidharz ausbessern und die Nut einzuarbeiten wird schwierig, aber ich werd’s versuchen. Oder könnte man partiell drauf verzichten (auf ca. 10cm direkt in der Ecke, das Fenster ist 180cm breit).

    Viele Grüße
    Christoph
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 simon84, 06.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.695
    Zustimmungen:
    6.589
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Grad in der Ecke ist schlecht
    Kannst du es nicht irgendwie aussparen, zb vorher was einsetzen und dann rausbrechen/ziehen ? Muss nicht perfekt grade sein

    nachher raus dremeln geht bei epoxy eigentlich auch gut
     
  6. #6 DerSchreiner, 06.11.2021
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.390
    Zustimmungen:
    694
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Wie kommst du auf Epoxy, leim doch eine Holzstück ein ?! Kannst du mal ein Bild von dem Fenster-schaden einstellen ?
     
    klappradl und simon84 gefällt das.
  7. #7 Christoph1984, 07.11.2021
    Christoph1984

    Christoph1984

    Dabei seit:
    08.07.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Hannover
    Ein neues Sück Holz einleimen zu lassen, war auch mein erster Gedanke, ein Fensterbauer riet aber davon ab, da dies nicht sehr haltbar sei und riet mir es selbst mit Epoxidharz zu versuchen. Bilder sind angehängt. Ich habe das faule weiche Holz bereits entfernt und wollte zwei kleinere Holzleisten im Epoxidharz versenken. Die Nut für die Dichtung würde ich rausfahren, indem ich eine mit Klebeband beklebte Holzleiste einlege, dann bleibt der Bereich frei. Die Leiste kann ich statt der Dichtung einklemmen. Bei der Regenabreisnut würde das nicht so einfach, glaube ich.

    Über Erfahrungen und Tipps würde ich mich sehr freuen
     

    Anhänge:

  8. #8 DerSchreiner, 07.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 07.11.2021
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.390
    Zustimmungen:
    694
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Heftiger Schaden

    Ohne übertreiben zu wollen wäre noch einleimen machbar ( aber nur für einen gekonnten Handwerker im Holzbereich ), indem man die Scheibe ausbaut usw mit der Oberfräse plan fräst etc Holz einleimt und modeliert und versucht die Maserungen zu retuschieren..wenn man die Maserung hervorheben möchte.

    auf jeden Fall braucht dein Fenster mal eine odentlichen Wetterschutzlack oder eine Dickschichtlasur !! Sonst fault es dir noch mehr weg und das Holz schwindet etc zur arg. ( ein wunder das, dass Fenster noch ordentlich auf geht )

    Naja fahr mit dem Epoxidharz so fort und stemm mit dem Stemmeisen deine Nuten nach, wird trotzdem sehr handwerkliches Geschick hier verlangt auch wenn man es nur mit Epoxy behandelt..

    praktisch wäre es besser sich gleich ein neues Anzuschaffen, wenn ich ehrlich bin, da schaut alles sehr mitgenommen aus !
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 Christoph1984, 07.11.2021
    Christoph1984

    Christoph1984

    Dabei seit:
    08.07.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Hannover
    Komplett abschleifen und neu lackieren ist dann der nächste Akt, aber das mache ich erst, wenn draußen wieder wärmer wird. Vielen Dank für die Tipps, werde versuchen, dass Profil einzuarbeiten.

    Austauschen würde ich es auch, aber es gibt hier Ensembleschutz und das neue Fenster würde vermutlich anders aussehen müssen.
     
  10. #10 chavove, 07.11.2021
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    Hallo
    Hab mal mitgelesen :e_smiley_brille02:
    Könnte man mal den ganzen Flügel sehen?
    Ist der aufrechte Rahmen auch beschädigt?
    Es würde evtl mehr Sinn machen den ganzen vorderen also ausser en Teil zu ersetzen. Denn an der Stoß stelle vom eingesetzten Stück entsteht wieder eine neue gefährdete Fuge wo Wasser eindringen kann...
    Mbg chavove
     
Thema:

Funktion der Profilnut bei Holzfenstern

Die Seite wird geladen...

Funktion der Profilnut bei Holzfenstern - Ähnliche Themen

  1. Funktion Hauptwasserhähne

    Funktion Hauptwasserhähne: Hallo zusammen, im angehängten Bild seht ihr die Hauptwasserhähne zum Abstellen von Wasser in einer Wohnung (in einem Mehrfamilienhaus, Baujahr...
  2. Funktion der Pappabdeckungen

    Funktion der Pappabdeckungen: Hallo zusammen, Ich bin Marc aus Schleswig - Holstein dass hier ist mein erster Beitrag. Es werden in Zukunft sicher noch weitere folgen. Ich...
  3. (Teil 2) Welche Funktionen sind um Smarthome gewünscht? - eine Umfrage

    (Teil 2) Welche Funktionen sind um Smarthome gewünscht? - eine Umfrage: Liebe/r SmartHome-Enthusiast/in, Ich lade dich herzlich ein, an meiner zweiten Umfrage für meine Bachelorarbeit teilzunehmen (alles ANONYM und...
  4. Welche Funktionen wünscht/habt ihr im Smarthome? - eine Umfrage

    Welche Funktionen wünscht/habt ihr im Smarthome? - eine Umfrage: Liebe/r SmartHome-Enthusiast/in, Ich lade dich herzlich ein, an meiner Umfrage für meine Bachelorarbeit teilzunehmen (alles ANONYM und ohne...
  5. Frage zur Funktion von Abstandsmontagesystemen

    Frage zur Funktion von Abstandsmontagesystemen: Hallo, bekanntlich gibt es zur Befestigung von schwereren Lasten an einer WDVS-Fassade thermisch getrennte Schrauben wie z.B. Fischer Thermax,...