Fußboden für „unterkellerte Terrasse“

Diskutiere Fußboden für „unterkellerte Terrasse“ im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich benötige Hilfe bezüglich des Fußbodenaufbaus von unserem „Keller“. Wir haben ein Hanggrundstück und hätten wegen dem Hang...

  1. xor

    xor

    Dabei seit:
    28.05.2018
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Systemelektroniker
    Hallo zusammen,

    ich benötige Hilfe bezüglich des Fußbodenaufbaus von unserem „Keller“. Wir haben ein Hanggrundstück und hätten wegen dem Hang (nach unten) die Terrasse 2 Meter aufschütten müssen... Es gab dann die Idee die Terrasse nach unten nutzbar zu machen (einen Keller). Die Terrasse wird nun auf einer Holzbalkendecke, welche auf mit Beton ausgegossenen Schalsteinen aufliegt, gebaut. Es kommen zwei Fenster und eine Nebeneingangstür rein. Das wird dann unser 30qm „Keller“ als Ersatz für den Holzschuppen.

    Um den Fußboden müssen wir uns selbst kümmern.

    Zur Nutzung:

    Es soll der Rasenmäher und andere Gartengeräte gelagert werden. Dazu noch die Winterreifen und eben im Winter die Terrassenmöbel. Eine Werkbank mit Schraubstock und Steckdose + Licht kommt rein. Es soll kein Partyraum oder Wohnraum werden. Es wäre aber schön, wenn da im Winter nichts schimmelt... (wegen Feuchtigkeit).

    Nun ist die Frage:

    Wie sieht der Fußbodenaufbau aus? Übergeben wird uns der Raum mit Erde als Fußboden.

    Warum wir das nicht mitmachen lassen, wird vllt der ein oder andere fragen... Das Material bekomme ich vergünstigt im Einkauf und ich will auch selbst noch etwas an unserem Haus machen und somit können wir hier noch Geld sparen und dieses für andere Dinge investieren. Die Wände muss ich auch selbst verputzen, was aber grundsätzlich kein Problem für mich darstellt.

    Wenn ich es zu undeutlich beschrieben habe, kann ich auch gern einen Auschnitt der Zeichnung vom Architekten hochladen :)

    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. krauer

    krauer

    Dabei seit:
    20.09.2008
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Berufssachverständiger
    Ort:
    Koblenz
    Mein Vorschlag:
    Streifenfundamente auf Höhe gießen, die später Auflager aus Holz vom feuchten Untergrund trennen.
    Die Gesamtfläche mit verzinktem, engmaschigem Draht überspannen, wegen Ungeziefer. Draht an den Seiten ausreichend hochziehen und Schlupflöcher verrödeln.
    Die Streifenfundamente mit dicken PE-Folienstreifen (> 0,15mm) abdecken, bevor der Maschendraht aufgelegt wird (Alkali und verzinkter Draht, das geht nicht gut).
    Lagerbalken mit Abstand ca. 45cm auflegen, höhenjustieren und darauf grobe Spundbretter/Dielen nageln oder schrauben.
    Dieser Aufbau aus den 1950-er Jahren funktioniert, muss aber hinterlüftet sein, damit das Holz nicht fault (heißt: muss mit der Außenluft in Kontakt stehen).
    Gruß: KlaRa
     
  3. #3 simon84, 30.05.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.371
    Zustimmungen:
    6.396
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vergiss es, viel zu viel Aufwand.
    Bau einen neuen "Schuppen".
     
  4. #4 Manufact, 31.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ideal wäre 20 cm Beton ..

    Ersatzweise z.B. 5 cm Estrich und darauf Fliesen oder PVC.
     
  5. #5 simon84, 31.05.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.371
    Zustimmungen:
    6.396
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ehrlich gesagt sehe ich jetzt gar nicht den Boden selbst als das größte Problem.
    Wenn du kein "Wasser" hast, dann kannst du den auch Pflastern oder sonstwas und gut lüften.

    Ideal wäre wie schon geschrieben eine ordentliche Bodenplatte.

    Die Konstruktion an sich ist finde ich keine so gute Idee, meiner Meinung nach.
    Mit Holzbalkendecke aufliegend auf Schalsteinen ?
    Hast du da einen Detailplan ?
     
  6. #6 AndyDerKleine, 12.08.2020
    AndyDerKleine

    AndyDerKleine

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallöchen, wir haben auch neu gebaut und stehen jetzt vor dem gleichen Problem.
    Wie habt ihr das mit der Terrasse und dem Keller darunter gemacht, habt ihr was vom Statiker ausrechnen lassen oder mit guten Freunden die Erfahrung haben gebaut? Habt ihr vielleicht noch ein paar Bilder?
    Besten Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Grüße
    Andy
     
Thema:

Fußboden für „unterkellerte Terrasse“

Die Seite wird geladen...

Fußboden für „unterkellerte Terrasse“ - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG

    Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG: Guten Tag zusammen, ich bin gerade dabei einen Altbau - ein kleines Siedlungshäuschen (Bj. 1940) zu sanieren. Kurze info zum Haus:...
  2. Stabilität des Fußbodens

    Stabilität des Fußbodens: Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums, vielleicht könnt ihr mir mit meinem nachfolgend geschilderten Anliegen helfen: Meine Frau ist leider...
  3. Schutz Epoxidharz Fußboden

    Schutz Epoxidharz Fußboden: Hallo, hab ne Frage bez. Epoxidharz Fußböden in der Industrie. Ich bin Baustellenleiter und muss 4000t Stahlbau und anderes Equipment in ein...
  4. Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber

    Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber: Hallo liebe Mitglieder, ich bitte um Eure Hilfe. In einem alten Haus nah am See (feuchter Untergrund) muss ich in einem 20qm großen Raum einen...
  5. Knackendes / Knarzender Fußboden Laminat

    Knackendes / Knarzender Fußboden Laminat: Hallo liebe Community! Wir haben 2024 unseren Neubau bezogen. Gebaut wurde mit einem regionalen Bauträger. Zur Bauleistung gehörte auch die...