Fußbodenaufbau bei Holzständerbauweise - maximaler Schallschutz in 15cm?

Diskutiere Fußbodenaufbau bei Holzständerbauweise - maximaler Schallschutz in 15cm? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ein Thema das wir in der Planung leider etwas vernachlässigt haben ist der Fußbodenaufbau. Vorgegeben sind im EG 16cm, im UG und...

  1. #1 markus0, 14.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    ein Thema das wir in der Planung leider etwas vernachlässigt haben ist der Fußbodenaufbau.
    Vorgegeben sind im EG 16cm, im UG und OG sogar nur 15cm Gesamthöhe. Das ist nicht gerade viel.

    "Angedacht" waren 2cm Tackerplatte auf 6cm DEO unter C35 F5 Estrich, die Erfahrungen anderer Bauherren damit gehen aber klar in Richtung "Kann man schon so machen, dann wird's halt (insbesondere im Hinblick auf Schallschutz) Kacke".

    Kann man hier mit anderen Materialien im Aufbau oder anderen Maßnahmen noch was retten,
    um insbesondere zwischen OG und EG möglichst hohen Schallschutz zu erreichen?
    Das ist eine Wohneinheit, im (wegen Hanglage zur Hälfte freiligendem) UG ist noch eine Einliegerwohnung.

    Gesetzt sind:
    Bodenbelag EG und OG Fliesen mit 10mm Stärke
    FBH (Tacker) mit 16mm Verbundrohr
    Wasser und Lüftung (51mm Flachkanal) im Bodenaufbau

    Die Dämmung selbst ist noch nicht bestellt, zumindest da ist also noch alles machbar.
    Da wir durch die geringe Gesamthöhe Kompromisse eingehen werden müssen, liegt unser Fokus ganz klar auf Schallschutz.
    Kann hier jemand alternative Materialien bzw. Aufbauten empfehlen, die in der Praxis gut funktionieren?

    Bringt es (im Verhältnis zum Aufwand) viel, die Leitungs-Strecken die in die richtige Richtung gehen statt in der Dämmung im OG zwischen den Balken in der EG Decke zu verlegen?

    Gibt es vielleicht noch andere Maßnahmen die den Schallschutz verbessern könnten, auf die noch niemand gekommen ist?

    Viele Grüße,
    Markus
     
  2. #2 Fabian Weber, 14.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.035
    Zustimmungen:
    4.958
    Mach Dir nicht so viele Gedanken, der Aufbau ist voll ok.

    Kannst auch gerne 5 und 3 machen, vielleicht hilft es ja als Placebo.
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 markus0, 14.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Was mich eben massiv irritiert sind die akustischen Horrorstories anderer Bauherren.
    Die gehen von der üblichen Trittschall-Problematik bis zu Radiohören in Zimmerlautstärke aus dem Stockwerk drüber.

    Sind schallschutztechnisch 1x 60mm oder 2x 30mm besser? Würde es was bringen statt DEO ganz oder teilweise DES oder ein anderes Material zu nehmen?
    Es gibt dann ja auch noch sowas Isover Akustic. Tut das überhaupt irgendwas, außer am Ende größere Setzungen zu verursachen?
     
  4. #4 Fabian Weber, 15.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.035
    Zustimmungen:
    4.958
    Wichtiger als die Produkte ist ed, bei der Ausführung alles zu kontrollieren. Schlechter Schallschutz kommt fast immer wegen Mängeln.
     
    markus0 und 11ant gefällt das.
  5. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Weshalb stellt sich Dir die Frage überhaupt, müßte es im Threadtitel statt "Fertighaus" evtl. treffender "Ausbauhaus" heißen ?
     
  6. #6 markus0, 15.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Kreuzungen, Randdämmstreifen und Kontaktstellen haben wir auf dem Schirm. Werden wir alles kontrollieren.
    Wenn es der Estrichleger irgendwie schafft dass was in die Dämmung läuft, können wir das vermutlich aber weder rechtzeitig sehen noch etwas dagegen tun.
    Wir sind dann zumindest mal etwas beruhigter.

    Vermutlich ja, eher so ein Ausbauhaus Plus oder Fertighaus Minus.
    Lediglich Sanitär, Heizung und damit auch der Estrich sind extra vergeben.
    Wenn ich nichts sage bekomme ich die oben genannte Dämmung, wenn ich andere Wünsche habe sind aber auch exakt die machbar.
     
  7. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Hast Du Dir die Konsequenz bewußt gemacht, daß der Bodenaufbau auch beim Austritt der Treppe berücksichtigt sein will ?
    Die Wirkung von 1 cm mehr kann man jedes Jahr zu Silvester im Fernsehen anschauen *LOL*
     
  8. #8 markus0, 15.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Klar, die Treppen sind bestellt und damit geht auch nichts anderes mehr als die 15 bzw. 16cm Gesamtaufbau. Lediglich das Material der Dämmung können wir jetzt noch frei wählen.
    Die Fliesen, das Verbundrohr und die Lüftung sind auch schon eingelagert.
     
  9. #9 Fabian Weber, 15.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.035
    Zustimmungen:
    4.958
    Wenn Du keinen Fließestrich nimmst, dann ist die Gefahr, dass es Schallbrücken gibt viel geringer, weil nicht aus Versehen was vollaufen kann.
     
    11ant und markus0 gefällt das.
  10. #10 markus0, 16.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Das ist eine sehr gute Idee, was braucht es da bei einer Rohrüberdeckung von ca. 35mm für einen Estrich?
    Für den bleiben zwar auch im OG noch 57mm, die FBH Rohre liegen aber mit den Roth Ex-Klips nicht unten auf der Tackerplatte auf.
     
  11. #11 Fabian Weber, 16.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.035
    Zustimmungen:
    4.958
    Beispiel:
    1. Zementestrich (CTF4) d = 45 mm Heizungsrohr D = 15 mm
    ➥ 60 mm Gesamtdicke Estrich

    2. Calciumsulfatfließestrich (CAFF4) d = 40 mm
    Heizungsrohr D = 15 mm
    ➥ 55 mm Gesamtdicke Estrich


    In Anlehnung an andere Biegezugfestigkeiten (nicht in den Tabellen 1–4 DIN 185602 genannt) und entsprechender Prüfung auf Tragfähigkeit/Durchbiegung etc. sind abwei chende Estrichdicken möglich. Dabei muss eine Mindestrohr überdeckung von 30 mm eingehalten werden.*
     
  12. #12 markus0, 16.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Ok, im EG funktioniert das mit dem Zementestrich dann ohne weiteres, im UG und OG wird es wohl CT F7 werden müssen.
    Gibt es um die Bodentanks und Luftauslässe noch irgendwelche Besonderheiten die wir beachten sollten?
     
  13. #13 Fabian Weber, 16.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.035
    Zustimmungen:
    4.958
    Nimm doch CA der geht dünner.
     
  14. #14 markus0, 16.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Wollten wir wegen der Feuchtigkeitsproblematik eigentlich gleich komplett vermeiden, in die Feuchträume muss ja sowieso CT.
     
  15. #15 Fabian Weber, 16.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.035
    Zustimmungen:
    4.958
    Nö muss nicht.
     
  16. #16 markus0, 17.01.2023
    markus0

    markus0

    Dabei seit:
    14.01.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Um nochmal zum Schallschutz zurückzukommen, eine Idee für die Holzbalkendecke wäre als Alternative zu den Styropordämmplatten noch zusätzliches Gewicht z.B. mit einer Wabenschüttung und darauf dann eine Steinwolle-Dämmplatte.
    Das erhöht zwar Materialkosten und Aufwand deutlich, im Unterschied zur Standard-Dämmung dürfte das doch eigentlich nochmal merkbar Verbesserung bringen?!
     
Thema:

Fußbodenaufbau bei Holzständerbauweise - maximaler Schallschutz in 15cm?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau bei Holzständerbauweise - maximaler Schallschutz in 15cm? - Ähnliche Themen

  1. Fussbodenaufbau OG (Holzdecke, Korkfußboden und geringe aufbauhöhe)

    Fussbodenaufbau OG (Holzdecke, Korkfußboden und geringe aufbauhöhe): Moin zusammen, wir sind gerade am Bauen eines Holzhauses, diese Woche hatten wir ein Gespräch mit dem Estrichleger über den geplanten...
  2. Fussbodenaufbau/Dämmung Badezimmer

    Fussbodenaufbau/Dämmung Badezimmer: Hallo, wir sind gerade bei unserer Badplanung, die Position der Elemente steht grob fest, bevor die Sanitärfirma loslegen kann, müssen wir den...
  3. Fussbodenaufbau unter Duschtasse

    Fussbodenaufbau unter Duschtasse: Hallo, wir sind gerade bei unserer Badplanung, die Position der Elemente steht grob fest, bevor die Sanitärfirma loslegen kann, müssen wir den...
  4. Fußbodenaufbau DG

    Fußbodenaufbau DG: Guten Abend, ich bin neu im Forum und hoffe meine Frage ist nicht schon zu oft gefallen, konkrete Antworten konnte ich zumindest nicht finden....
  5. Trocken-Fußbodenaufbau (inkl. FBH) auf betoniertem Terrassendach?

    Trocken-Fußbodenaufbau (inkl. FBH) auf betoniertem Terrassendach?: Hi, wir haben eine betoniertes Terrassendach und haben da eine Holzriegelkonstruktion draufgesetzt, um unseren Wohnraum zu erweitern. (siehe...