Fußbodenaufbau für Heizestrich auf 13 cm

Diskutiere Fußbodenaufbau für Heizestrich auf 13 cm im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Die DIN sieht Standardtemperaturen vor, die kein Mensch in seinem Haus fährt - wenn es individuelle Temperaturen doch nach Formblatt gibt, ist...

  1. #21 Lexmaul, 29.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die DIN sieht Standardtemperaturen vor, die kein Mensch in seinem Haus fährt - wenn es individuelle Temperaturen doch nach Formblatt gibt, ist doch gut :). DIN sind nicht überflüssig, aber sie können veraltet sein - und letztlich sind sie auch manchmal mit Vorsicht zu genießen, denn da steckt auch viel Lobbyarbeit hinter ;). Pauschal habe ich nciht gesagt, sie sind quatsch...

    Und ich belege ansonsten gar nichts weiter, solange Du das auch nicht machts :D.
     
  2. #22 simon84, 29.09.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kannst du das genauer beschreiben ? Was ist an den Raumtemperaturvorgaben unrealistisch.

    Was für eine Temperatur fährst du denn z.B. in Bad, WC, Küche und Schlafzimmern?
     
  3. #23 Lexmaul, 29.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Flur wird mit 19 (?) angegeben, Badezimmer sehr warm, Wohnbereiche mit 20 (?) - ich hab die genauen Werte nicht mehr im Kopf.

    Wir haben praktisch alles mit 22 Grad rechnen lassen - Schlafräume mit 21 Grad.

    Badezimmer weiter mit 22 Grad - und es wird auch alles so erreicht wie geplant ;)

    Unser Schlafzimmer bekomm ich auf 19-20 Grad, was aber an der Architektur liegt. Aber dadurch wird die Wärme vom angrenzenden Bad gezogen, daher wird es wieder auf 21 Grad "geheizt".
     
  4. #24 Leser112, 01.10.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt! Wer kann das allerdings vollumfänglich bewerten, der Laie, dessen Horizont lediglich von der eigenen Anlage definiert ist (JAZ = 5,2 :yikes) oder der ausgebildete Fachmann, der sämtliche, spezifischen Randbedingungen berücksichtigen kann?
     
  5. #25 Lexmaul, 01.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Weder noch :).

    Hör doch endlich auf, ständig so despektierlich zu sein. Nervt langsam...
     
  6. #26 Leser112, 02.10.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Nun beruhig Dich doch mal. Sicherlich hätte ich besser ein anderen Smilley wählen sollen.

    Da erinnere ich mich, wie ein LWP Betreiber völlig unplausibel über exorbitant hohe JAZ berichtet hat.
    Nach heftigem "Nachbohren" meinerseits hat sich letztendlich herausgestellt, dass er einen wgf Kaminofen mit HU sowie zusätzlich eine STA betrieben hat!
    Ein Schelm, Wer hierbei Böses denkt ;-)
    Du zweifelst geeichte WMZ ohne jegliche Begründung bzw. Nachweis an. Daher völlig wertlos!!!
    Einige Hersteller ermöglichen mit einem Preisnachlass Endnutzern, auf die interne, herstellerseitige energetische Auswertung zu verzichten.
    Die sind mir sympatisch, denn mit dem Preisnachlass lassen sich geeichte WMZ finanzieren und damit zu einem neutralen, transparenten Ergebnis zu kommen ;-)
     
  7. #27 Lexmaul, 02.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was völlig wertlos? Ich hab gesagt "sollen" - damit unterstelle ich nicht, dass es alle sind.

    Und ist mir auch wurscht, ich hab hier nen Wert und der erscheint mit plausibel - und ich hab weder ST noch nen wassergeführten Kamin.
     
  8. rococo

    rococo

    Dabei seit:
    22.02.2017
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Juwelier
    Ort:
    Herne
    hallo akilla,

    ich bin schon ein schritt weiter mit meinem bodenaufbau,
    der aufbau ist wie folgt

    beton erdgeschoss 12 cm, 1 etage 16 cm
    3cm trittschall von rockwool, welche version müsste ich nachschlagen.
    2cm pur von unilit
    noppenboden für ein 16er rohr
    darüber anhydritestrich
    fliesenkleber
    fliesen

    ich habe jetzt nicht alle beiträge gelesen aber ich weiss nicht ob zementestrich geeignet ist wenn eine gewisse aufbauhoehe nicht gegeben ist.
    habe auch das problem das mein boden nicht eben ist, daher habe ich den trittschall von rockwool genommen, der gleicht ein wenig aus da er flexibel ist, wenn erst die noppenplatte etc drauf ist und der anhydritestrich sich nivelliert hat, sollte die erde eine scheibe sein.
    weiss nicht ob das stimmt, aber ich kann mir vorstellen das die noppenplatte die leichte funktion einer bewährung für den estrich hat, ist aber nur ein gedanke von mir

    ich selbst habe mit fliese 12 cm aufbau, da sind wir recht nah bei einander, da kann man sich gut austauschen, ende oktober wird bei mir schon der estrich verlegt.

    ich selbst habe aber noch eine frage weil es gut ins thema passt, gibt es unterschiedliche anhydritestriche?
    welche mit zusatzstoffen, kunststoffen für den besseren verbund oder anderen materialien,
    was empfiehlt ihr



    gruss
     
  9. Akilla

    Akilla

    Dabei seit:
    22.09.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Rococo,

    vielen Dank für Deinen Input! Just heute hat mich das Thema mit der Bodennivellierung wieder eingeholt. Der erste Estrichleger meinte auch, eine Trittschalldämmung zum Ausgleich kleinräumiger Unebenheiten sei ausreichend, bei mir hat er sogar nur 4 mm rein als Schutz für die Alukaschierung vorgeschlagen.

    Ein ganz anderes Problem sind wohl aber großräumigere Höhenunterschiede wie bei mir, da liegen einige Ecken bis zu 4 cm unter dem höchsten Punkt. Da meinte der zweite Estrichleger heute käme ich um eine Ausgleichsschüttung nicht herum.

    Ich habe heute auch einen Bauingenieur aus unserer Firma gefragt und soweit ich es verstanden habe gilt es zwei Dinge zu vermeiden, weil das sonst Spannungen im Estrich fördern und zur Rissbildung führen kann. Zum einen sollte die Estrichschicht gleichmäßig dick sein, man sollte Höhenunterschiede also nicht erst über den Rohren mit dem Estrich selbst ausgleichen. Inwieweit das auch für Anhydritestrich gilt, kann ich nicht sagen.

    Zum anderen will man ungleichmäßiges Federverhalten vermeiden, was sich sehr ungünstig auswirken kann. Deshalb ist für harte PUR-Platten ein vollflächiges Aufliegen wichtig. Deshalb empfehlen Estrichleger auch, nicht nur tiefgelegenere Flächen mit einer Schüttung aufzufüllen, sondern auch noch den höchstgelegenen Punkt mit 3 cm Überdeckung zu verarbeiten, sodass das Federverhalten der Dämmschüttung auch da noch wirkt (obwohl die Dicke natürlich geringer ist). 2 cm reichen laut unserem Bauingenieur aber auch. Das einfachere Verarbeiten ist auch ein Grund, warum so eine Ausgleichsschüttung dann gerne auch etwas dicker angeboten wird als unbedingt nötig.

    So ist mein beschränkter Kenntnisstand jetzt nach wenigen Gesprächen. Ich tendiere stark dazu, eine Perlite-Ausgleichsschüttung mit 2-6 cm zu bezahlen. Aber die Meinungen hier im Forum dazu würden mich sehr interessieren!
     
Thema: Fußbodenaufbau für Heizestrich auf 13 cm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenaufbau mit bodenheizung 13 cm

    ,
  2. Boden Aufbau 14cm

    ,
  3. 13 cm estrich

    ,
  4. fußbodenheizung noppenmatte ausgleichsschüttung,
  5. estrichdicke 13cm,
  6. fußbodenaufbau 13cm,
  7. BodenAufbau vinyl,
  8. fußboden dämmen ohne keller,
  9. fußbodenaufbau gegen erdreich,
  10. altbausanierung fußbodenaufbau,
  11. fußbodenaufbau 15 cm,
  12. bodenaufbau 14 cm,
  13. rohrüberdeckung heizzementestrich
Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau für Heizestrich auf 13 cm - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau unter dem Laminat

    Fußbodenaufbau unter dem Laminat: N´ Abend :hammer: Das Kinderzimmer im 1.OG ist fertig saniert, fehlt nur noch der Fußboden. Dazu habe ich leider einige Fragen :confused: Aufbau...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...
  4. Hoher Fußbodenaufbau Bad

    Hoher Fußbodenaufbau Bad: Hallo, hat jemand aus der Praxis eine Empfehlung für einen geeigneten Fußbodenaufbau im Bad bei einem hohen Fußbodenaufbau. Haus ist Neubau,...
  5. Fußbodenaufbau Heizestrich / Zementestrich

    Fußbodenaufbau Heizestrich / Zementestrich: Hallo zusammen, ich habe in den letzten Tagen und Wochen vermutlich die meisten der Beiträge zum Thema Estrich / Fußbodenaufbau hier im Forum...