Fußbodenaufbau Holzbalkendecke

Diskutiere Fußbodenaufbau Holzbalkendecke im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Servus Berni, >Obwohl bei zweilagiger Verlegung die Trittschallmatte, wenn keine Rohrleitungen liegen als untere Lage eingebaut werden muß...

  1. #21 Achim Kaiser, 01.08.2005
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser Gast

    Servus Berni,

    >Obwohl bei zweilagiger Verlegung die Trittschallmatte, wenn keine Rohrleitungen liegen als untere Lage eingebaut werden muß

    So haben uns das die Normenkünstler *fruher* beigebogen....stümmt.

    Zwischenzeitlich sind aber wohl wieder andere Künstler am (Normen-)Werk...und anscheindend ist mal wieder alles bissi anders geworden ... frei nach dem Motto...Vorwärts, auf dem schnellsten Weg zurück, wenigstens wenns die Situation erfordert ;-))

    In der neuesten Ausgabe der des Verbandes für Flächenheizung haben die Jungs sich wie folgt drüber ausgelassen :

    Bei einer kombinierten Anwendung von Trittschall- und Wärmedämmung sollte der der Dämmstoff mit der geringeren Zusammendrückbarkeit oben liegen.
    Dies gilt nicht für trittschalldämmende Systemplatten und auch nicht für die Fälle des Rohrausgleichs mit Wärmedämmplatten......

    Nachzulesen hier Seite 6 mitte unten und oben rechts : http://www.haustechnikdialog.de/downloads/MerkblattA.pdf

    Stand Januar 2004.

    Ergo...kannste wohl machen wie du willst...so ganz *heilig* scheints nicht zu sein. Vorgabe wies eben am besten zu den FBH-Systemen passt...

    Bei sowas denk ich immer...
    Klasse, spritz mich an aber mach mich blos nicht nass :-))

    Deswegen bevorzuge *ich* Systeme bei denen ich mich in das Thema nicht einmischen muss...vor allem bei etwas heikleren Anwendungsfällen, denn nachher wars wie immer keiner und es kommt garantiert einer ums Eck nach dem Motto ...huch ich weiss was...

    Die ganzen angegebenen, gemessenen und geprüften Werte gelten sowieso *nur* bei komplettem System des Dämmstoffherstellers...wenn da gemischt wird, dann ist der *schwarze Peter* meiner Meinung nach schon wieder in der Warteschleife und wartet drauf geschoben zu werden.

    Gruß
    Achim.
     
  2. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Intressenkonflikt

    Tach Achim,

    jau, muß ich dir größtenteils Recht geben. Da hat der Normenausschuß nicht klar genug differenziert.
    Und der Verband für Flächenheizung hat auch noch ne Zugabe gemacht. Da steht "sollte", in der 18560 steht "muss" der Dämmstoff mit der geringeren Zusammendrückbarkeit oben liegen.
    Interpretationssache?
    Ich meine nicht. Durch das "muss" der 18560 ist klar die Richtung definiert.
    Dies gilt nicht für trittschalldämmende Systemplatten und auch nicht für die Fälle des Rohrausgleichs mit Wärmedämmplatten......
    Trittschallschutz geht vor Estrichverformungen oder Absenkung. Also muß die Trittschallplatte durchgängig verlegt werden.
    Dies trifft aber nur in den Bereichen zu, wo ich für den Trittschallschutz Dämmen muß(meist Obergeschoß). Liegen Rohrleitungen auf der Decke, muß ich mit druckbelastbaren Dämmstoffen ausgleichen. Hier bleibt nicht anderes übrig, als die Lage Trittschall oben anzuordnen.
    Was ist mit den anderen Bereichen? Erdgeschoß? Kellergeschoß?
    Überall Trittschalldämmung? Es gibt durchaus Systemanbieter, die der DIN
    Rechnung tragen und als Systemplatte eine druckbelastbare Systemplatte anbieten.
    Kostet nur nen halben Euro mehr :mauer
    Das Problem: Den Bauherrn intressiert nur der wunderschöne Belag, der oben auf den Estrich kommt, und der Heizungsbauer oder auch Kollegen von mir helfen dafür einsparen, Trittschall ist nun mal billiger :irre
    Ich weis, das wir beide uns im selben Fahrwasser befinden, deswegen brauchst du dir den Schuh nicht anziehn.
    Man nehme eine Trittschaldämmplatte und lege eine Wärmedämmplatte oben
    drauf. Nun draufstellen, und mit den Füßen so tun, als bewege man sich fort.
    Und jetzt wechselt man die Platten (Trittschall oben). Nun?
    Ein völlig neues Gehgefühl, nicht wahr. Bescheiden oder???

    Gruß Berni
     
Thema: Fußbodenaufbau Holzbalkendecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fussbodenaufbau holzbalkendecke

    ,
  2. holzbalkendecke aufbau neubau

    ,
  3. Estrich auf Holzbalkendecke Neubau

    ,
  4. bodenaufbau auf brettstapeldecke dielen,
  5. bodenaufbau holzbalkendecke fussbodenheizung neubau,
  6. estrich auf holzbalkendecke,
  7. fußbodenaufbau holzbalkendecke,
  8. holzbalkendecke neubau,
  9. massivdielen holzbalkendecke neubau,
  10. estrich für sichtbare holzbalkendecke,
  11. holzbalkendecke sichtbar mit fußbodenheizung
Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau Holzbalkendecke - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau Holzbalkendecke Obergeschoss

    Fußbodenaufbau Holzbalkendecke Obergeschoss: Hallo zusammen, bin seit einiger Zeit eifriger Mitleser konnte jedoch keinen passenden Bestands-Thread identifizieren... Vielleicht kann ich hier...
  2. Fußbodenaufbau DG Holzbalkendecke

    Fußbodenaufbau DG Holzbalkendecke: Guten Morgen, ich baue das DG aus, jetzt ist der Fußboden dran. Im Moment ist da folgender Aufbau: gedämmte Holzbalkendecke, die mit Rauspund...
  3. Fussbodenaufbau Badezimmer Holzbalkendecke

    Fussbodenaufbau Badezimmer Holzbalkendecke: Guten Tag, wir planen gerade das Badezimmer unseres Altbaus (1936) zu erneuern. Dabei soll das Badezimmer durch ein Zusammenlegen mit einem...
  4. Fußbodenaufbau Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Fußbodenaufbau Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hallo Experten, wir beabsichtigen das Dachgeschoss unseres Ende der 1980er Jahre gebauten Walmdachbungalows auszubauen. Ich habe mir bereits...
  5. Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke

    Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke: Hallo zusammen, bei mir steht demnächst die Renovierung eines bislang nicht als Wohnraum genutzten Zimmers an. Das Ziel ist daraus ein beheiztes...