Fußbodenaufbau

Diskutiere Fußbodenaufbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag! Folgende Situation: Erdgeschosswohnung mit unbeheiztem Keller. Ich saniere gerade das Bad und will eine...

  1. #1 Alex1903, 30.11.2007
    Alex1903

    Alex1903

    Dabei seit:
    28.11.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Augsburg
    Guten Tag!

    Folgende Situation:

    Erdgeschosswohnung mit unbeheiztem Keller. Ich saniere gerade das Bad und will eine Dünnbett-Warmwasser-Fußbodenheizung einbauen und den Boden dämmen.
    Jetzt bin ich die ganze Zeit am überlegen wegen eines vernünftien Aufbaus des Bodens.
    Hab mir folgendes überlegt:
    Auf Rohfußboden Trittschalldämmung, dann Jackodur 30mm, dann 10mm Ausgleichsmasse (was kann ich am besten nehmen?) in die auch die Heizung eingebettet wird. Darauf dann verfliesen.
    Alles natürlich entsprechend von der Wand gekoppelt.

    Was haltet ihr davon? Probleme, Vorschläge, Lösungen?

    Mache mir insbesondere Gedanken wegen Wärmebrücken und Rissen.


    MfG Alex
     
  2. #2 PTausMG, 30.11.2007
    PTausMG

    PTausMG

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateurmeister
    Ort:
    Mönchenglabach
    Wieviel cm von Rohfußboden (= Betondecke ???) bis Oberkante-Fertigfußboden????
    Wie dick wird die Fliese oder Bodenbelag???

    Mfg PTausMG
     
  3. #3 Alex1903, 30.11.2007
    Alex1903

    Alex1903

    Dabei seit:
    28.11.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Augsburg
    Nun ja, die Trittschalldämmung hat beinahe vernachlässigbare 1-2mm dann 30mm Jackodur Platten, 10mm "Estrich" und 1cm Fliesenaufbau, also insgesamt ca 52mm.... Warum?
     
  4. #4 PTausMG, 30.11.2007
    PTausMG

    PTausMG

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateurmeister
    Ort:
    Mönchenglabach
    ??? 10mm Estrich (Ausgleichmasse) direkt auf Jackodur ??? und dann Fliesen ???

    Wie war der Boden den vorher ???

    Was für gedanken und Angst um Risse, ich bezweifel das man so eine Fläche hinbekommt

    Ich gehe mal davon aus das es Altbau ist. Holzboden oder Beton ???
     
  5. #5 Alex1903, 30.11.2007
    Alex1903

    Alex1903

    Dabei seit:
    28.11.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Augsburg
    Also, Bestand war Beton, dann Holzestrich und darauf Fliesen. Aufbauhöhe ca 30mm.

    Was ist denn dein Vorschlag?
    Jackodur ist doch normalerweise Feuchteresistent, oder?
     
  6. #6 PTausMG, 30.11.2007
    PTausMG

    PTausMG

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateurmeister
    Ort:
    Mönchenglabach
    Das Problem ist die Isolierung, weil Ihr wollt ja den Raum warm bekommen und nicht die Bodenplatte. Wie groß ist der Raum den insgesamt ??

    Man kann natürlich von allen Normen abweichen und sich was einigermaßen passendes basteln. Es fängt damit an das so eine Bodenplatte nicht ganz eben ist. d.h.deine Jackodurplatten wippen und der Estrich (Ausgleichmasse) bricht.
    Aber da gibt es auch flexible Varianten.
     
  7. #7 Alex1903, 30.11.2007
    Alex1903

    Alex1903

    Dabei seit:
    28.11.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Augsburg
    Der Raum hat nur 6m². Un die Fußbodenheizung is nur ne kleine Matte von 1,5 m². Ist ein relativ schlauchartiges Bad mit nur knapp 1,95 Breite.

    An das wippen hab ich auch schon gedacht. Was ist davon zu halten die Platten mit dem Boden zu verkleben?

    Was sind die flexiblen Varianten?
     
  8. #8 PTausMG, 30.11.2007
    PTausMG

    PTausMG

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateurmeister
    Ort:
    Mönchenglabach
    Also DIN gerecht ist es nicht, das ist klar !!!

    ein verkleben würde den Untergrund natürlich festigen und der Trittschall???

    Es gibt einen Fließestrich mit eingearbeiteten Gummistreifen aus Autoreifen.

    Hersteller ??? Ich überlege noch gibt es aber nur im Baustoff-Fachhandel und liegt nicht neben der Tiernahrung. d.h im Zweifelsfall da mal nachfragen, die helfen gerne weiter.

    Vielleicht haben die ja noch eine alternative zur Isolierung
     
  9. #9 Bauwahn, 30.11.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Also ehrlich, ich würde hier nur einen Trockenestrich machen (Ausgleichsschüttung, TSD und Fermacell-Estrichelemente. Wenn's denn unbedingt sein muss, dann die Dünnbett-Heizung eben noch obendrauf in hochflexible Ausgleichsmasse.
    10 mm Ausgleichsmasse als Estrichersatz das ist doch Murks hoch 3

    Gruß

    Thomas
     
Thema:

Fußbodenaufbau

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau - Ähnliche Themen

  1. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
  2. wohngesunder Fußbodenaufbau

    wohngesunder Fußbodenaufbau: Hallo liebe Bauexperten, im Rahmen unseres Hausumbaus benötigen wir Ihre Hilfe: Wir planen einen wohngesunden Aufbau für unseren Fußboden und...
  3. Fußbodenaufbau unter dem Laminat

    Fußbodenaufbau unter dem Laminat: N´ Abend :hammer: Das Kinderzimmer im 1.OG ist fertig saniert, fehlt nur noch der Fußboden. Dazu habe ich leider einige Fragen :confused: Aufbau...
  4. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  5. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...