Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung

Diskutiere Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; @driver55 Alles klar, ich zähle heute Abend mal. Bin noch in der Arbeit. Die Sperrzeite gibt es natürlich beim EVU im Heizstromtarif mit 3x2...

  1. #21 driver55, 01.08.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    jetzt bin ich ab überrascht/enttäuscht. Wenn man doch genau darüber „in Verhandlung“ ist, sollte das einem bekannt sein. KG/EG/OG.
    Ohne jetzt Details „der Hütte“ zu kennen, gehe ich von 10/12/12 aus.

    Ja, (irgend)ein EVU, aber nicht der örtliche Versorger.
     
    Fred Astair gefällt das.
  2. #22 Apomorph, 02.08.2023
    Apomorph

    Apomorph

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Guten Morgen,
    warum überrascht/enttäuscht? Ich bin nicht vom Fach und setze mich mit einer Vielzahl an Dingen bei diesem Ärger auseinander von denen ich in meinem Leben zuvor noch nie etwas gehört habe. Und bevor ich was falsches sage, schaue ich lieber noch einmal nach.

    Bei uns ist das EVU zugleich der örtliche Versorger. Sorry, wenn ich hier nicht die exakten Fachbegriffe verwende, wie gesagt, ich bin nicht vom Fach.

    Die belegten FBH-Verteiler sind 4/7/7. Wie schon geschrieben gehe ich davon aus, dass sich das durch die Rohrlängen am Ende nochmal verändern wird. Platz ist in beiden Verteilerschränken EG/OG für einen 10er oder vermutlich sogar 11er Verteiler. Im KG hängt er im Technikraum einfach an der Wand und daher gibt es dort keine Beschränkung.

    Aber wie schon gesagt, ich möchte das Fass nicht aufmachen, denn das würde ausufern und wie Tilo das schon festgestellt hat, ist ein dicker Rechtsstreit dahinter. Ich wollte eigentlich nur wissen, warum eine eingefräßte FBH im Vergleich zu einer im Estrich verlegten FBH, eine FBH zweiter Klasse ist um einfach vorbereitet zu sein und mich schlau machen zu können bevor es in den nächsten Termin geht.

    Für mich haben sich nun schon folgende Punkte ergeben:
    1. Der Estrich kann inbesondere entlang der Fräßkanäle brechen.
    2. Da nur mit einem 14er Rohr gearbeitet wird kann es langfristig eher zu Verschlammungen kommen als beim genutzten 17mm Rohr.
    3. Aufgrund der direkten Verlegung der FBH unterhalb des Fußboden kommt es zu spürbaren Temperaturunterschieden auf der Bodenoberfläche. Die ausgleichende Wirkung des Estrich entfällt.
    4. Die Speicherwirkung des Estrich reduziert sich massiv, da die Wärme nahezu direkt an den Oberbodenbelag abgegeben wird, dadurch kommt es zu häufigerem Nachheizbedarf.
    5. Parkettleger hat Bedenken, dass entlang der Heizungsrohre zu hohe Oberflächentemperaturen für Vollholzparkett erreicht werden.

    Was mir noch aufgefallen ist, die Sanierungssysteme die man so im Internet findet, haben zumeist einen 8 oder 12.5cm Verlegeabstand. Einen 10cm Verlegeabstand konnte ich nicht finden. Leider hat die Gegenseite nur den Vorschlag unterbreitet ohne genaue Berechnungen oder ähnliches zu liefern.

    Gruß
    Apo
     
    Tilo gefällt das.
  3. #23 Tilo, 02.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden

    KEINE RECHTSBERATUNG

    Hallo Apo

    - Sperrzeiten (nur wochentags)
    - Vorrangschaltung Warmwasser
    - zu großer Verlegeabstand FBH

    An einem Wintertag, in der Woche, kommt die WP vermutlich manchmal gar nicht richtig zum "Heizen" und hat mehr mit Warmwasser zu tun.

    ‐‐-------------‐--‐-------------------------

    Du bist mit deinem RA und den ö.b.u.v. Sachverständigen des Gericht hoffentlich in guten Händen.
    Die Gegenseite hat dir eine Sanierung vorgeschlagen und du sollst entscheiden ob "Ja" oder "Nein".
    Sanierung heißt Wertminderung.
    Du hast ein Recht auf die vertraglich vereinbarte und damit geschuldete Leistung.
     
    Apomorph gefällt das.
  4. #24 Apomorph, 02.08.2023
    Apomorph

    Apomorph

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Hi Tilo,
    beim RA bin ich sehr guten Händen. Dieser wurde uns vom Rechtsschutzversicherer empfohlen aufgrund Erfolgsquote. Die Kanzlei ist keine Vertragskanzlei des Versicherers.

    Mit dem ö.b.u.v. SV ist es schwierig, da er meiner Meinung nach mit dem Umfang überfordert ist und keinen Überblick mehr hat. Siehe nur das zuvor genannte Beispiel mit dem Kondensatablauf der Lüftungsanlage. Auch stellt er selbst Fragen die er auch gleich beantwortet. Da ist mein Anwalt, welcher eher der ruhige sachliche Typ ist wirklich vor Ärger geplatzt.

    Genau das ist Gott sei Dank sehr ordentlich vom Sachverständigen festgestellt und nahezu ähnlich beschrieben.

    Richtig und genau hierfür suche ich eben die Informationen um mir eine Meinung bilden zu können.

    Danke für die Hinweise.
    Viele Grüße
    Apo
     
  5. #25 Gast 85175, 02.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Damit ist mE die Mindestreststärke einer Estrichplatte auf Dämmschicht nicht machbar. Das Thema ist ja, es liegen jetzt "unten" im Estrich Heizrohre und die Mindestdicke der Estrichplatte wird oberhalb der Rohre realisiert. Wenn man da jetzt oben auch noch Rohre einsetzt, dann hat man den Estrich vollkommen "zerschnitten"...
    Ein SV der mir sowas vorschlagen würde müsste mir auch einen Hersteller/Systemanbieter nennen, der sowas ohne Einschränkungen freigibt, ich kenne jedenfalls keinen...
     
    Apomorph, Tilo und Oehmi gefällt das.
  6. #26 Apomorph, 02.08.2023
    Apomorph

    Apomorph

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Servus @chillig80
    Ok, guter Hinweis, dann werde ich noch "Nachweis allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für den vorliegenden Anwendungsfall" auf meine Liste setzen und den Estrichleger meines Vertrauens auch noch auf die Todo-Liste.

    Danke
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Den kannst du fragen, aber sinnvollerweise muss sich der Estrichleger, der die Gewährleistung darauf gibt, dazu äußern. Oder ist das der gleiche?
     
    Apomorph gefällt das.
  8. #28 Apomorph, 02.08.2023
    Apomorph

    Apomorph

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Jaein! Die damalige Firma wurde an den Estrichleger verkauft, den ich hier im Boot habe. Gewährleistung ist doch aber sowieso rum.
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Jap, überlesen. Du streitest dann ja schon ziemlich lange.
     
    Apomorph gefällt das.
  10. #30 Tilo, 02.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Apo
    @chillig80 hat es eigentlich schon auf den Punkt gebracht.

    Die DIN 18560-2 regelt Heizestriche.
    Die Variante "in Estrich eingefräste Fussbodenheizung" ist keine geregelte Ausführungsart, schon gar nicht, wenn im Fussboden schon eine Heizung drinnen liegt.
    Ob der Estrich beim Fräsen oder später bricht / Risse bekommt, kann dir keiner garantieren. Die Tragfähigkeit des Bodens wird gemindert.

    Zum Oberbelag, wie Parkett, Naturstein und Fliese gibt es dann auch von keinem mehr Sicherheiten.

    Du bekommst dein Haus vielleicht wärmer, aber ziehst dir neue, andere Probleme auf den Tisch.

    Ich vermute einfach mal, dass die Gegenseite checken will, was bei dir machbar ist und welchen Weg sie mit dir gehen könnte.

    - Geld
    - kleine Sanierung
    - Große Sanierung
     
  11. #31 Apomorph, 02.08.2023
    Apomorph

    Apomorph

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Hi Tilo,
    das weiß die Gegenseite eigentlich seit 5 Jahren sehr genau, seit dem liegt die gewünschte Sanierung (eben Komplettausbau der FBH) auf dem Tisch. Das sind alles Versuche das Gericht an der Nase rumzuführen, das unser Richter technisch nicht sehr fit ist.

    Vielen vielen Dank an alle die mir weitergeholfen haben. Es beruhigt doch immer wieder zu lesen, dass die Mängel die da sind nicht eingebildet sind und auch kein Luxusproblem sondern wirklich langfristig zu Schäden führen und dauerhauft mehr Geld kosten als wenn es richtig gemacht worden wäre.

    Danke und Grüße
    Apo
     
Thema:

Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Fußbodenheizung einfräsen umsetzbar?

    Fußbodenheizung einfräsen umsetzbar?: Hallo zusammen, ich plane den Erwerb eines Einfamilienhauses (Baujahr 1978) und möchte im Erdgeschoss gern eine Fußbodenheizung nachrüsten....
  3. Fußbodenheizung einfräsen lassen.

    Fußbodenheizung einfräsen lassen.: Hallo Experten, ich habe ein Haus gekauft und bin gerade dabei den Dachstuhl auszubauen. In diesem liegt bereits Estrich. 50% der Fläche sind...
  4. Fließen entfernen - Boden ausgleichen - Fußbodenheizung einfräsen

    Fließen entfernen - Boden ausgleichen - Fußbodenheizung einfräsen: Hallo, ich habe mal eine Frage. Ich bin am renovieren, es soll in das Haus von 1977 eine Fußbodenheizung in den Estrich eingefräst werden und...
  5. Fussbodenheizung einfräsen. Wärmeverlust nach unten

    Fussbodenheizung einfräsen. Wärmeverlust nach unten: Guten Morgen, ich habe mich dazu entschieden, eine FBH über das Einfräsen in den bestehenden Estrich nachrüsten zu lassen. Ein paar Kerndaten:...