Fußbodenheizung Grundlagen

Diskutiere Fußbodenheizung Grundlagen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, überlege nachträglich eine Fussbodenheizung einzufräsen. Aber habe erstmal ein paar grundlegende Verständnissfragen 1.Woran erkenne ich...

  1. #1 nilipili, 16.08.2016
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Hallo,

    überlege nachträglich eine Fussbodenheizung einzufräsen.

    Aber habe erstmal ein paar grundlegende Verständnissfragen


    1.Woran erkenne ich den Aufbau der Decke bzw. des Bodens.

    2.Wenn ich den Kamin an habe und das Thermostat der Heizung dann runter regelt.,bekomme ich dann kalte Füsse oder hat die Fussbodenheizung immer einen gewissen Umlauf?

    3. Ist eine Dämmung der Kellerdecke so wichtig oder ist es nicht OK wenn man den Keller quasi gleich mit heizt. Ok die Wärme hängt dann bestimmt eher unter der Decke aber trotzdem
     
  2. #2 Onkel Dagobert, 16.08.2016
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    1. Wenn keine alten Unterlagen / Fotos / Infos von den ehemaligen Bauherren mehr vorhanden sind dann ist eine zerstörungsfreie Erkundung schwierig bis unmöglich.
    2. Eine Fußbodenheizung ist sehr träge, da der komplette Estrich zum heizen verwendet wird. Selbst wenn das Raumthermostat kurzzeitig runterregelt weil der Kamin an ist, dann wirst Du das am Boden nicht merken. Das Problem ist eher dass der Raum dann zu warm wird, weil die FBH noch lange nachheizt
    3. Wenn die Kellerdecke nicht gedämmt ist dann wird ein nicht zu vernachlässigender Teil der erzeugten Wärme (ungewollt)an den Keller abgegeben. Kostet halt.
     
  3. #3 moderne.heizung, 26.08.2016
    moderne.heizung

    moderne.heizung

    Dabei seit:
    13.10.2010
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Berlin
    Hallo nilipili,

    wie Onkel Dagobert schon schrieb, sind die Zeitkonstanten bei der Fußbodenheizung deutlich größer als bei Heizkörpern, so dass die Regelung dabei deutlich träger und zeitverzögerter ausfällt.

    Wichtig ist in meinen Augen aber das Gesamtkonzept, wozu auch der Wärmeerzeuger gehört. Durch die niedrigen Rücklauftemperaturen ist dann bspw. die Effizienz der Gas-Brennwert aber auch der Wärmepumpentechnik sehr gut, vor allem bei Gas-Brennwertgeräten kann dann eine optimale Ausnutzung des Brennwerteffekts erfolgen. Wichtig ist aber weiterhin die Auslegung der Heizflächen, wozu eine Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 gehört. Damit wird überhaupt erst einmal definiert, was du an Heizlast benötigst, was dann auch später für den hydraulischen Abgleich wichtig ist.

    Beste Grüße, Erik von moderne.heizung
     
Thema: Fußbodenheizung Grundlagen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fu?bodenheizungen?

    ,
  2. fussbodenheizung grundlagen

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung Grundlagen - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen

    Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen: Hallo Leute, habe mich extra hier angemeldet da ich auf mein konkretes Problem keine Lösung finde in der Hoffnung jemand kann hier nützliche Tipps...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  4. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  5. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]