Fußbodenheizung im Altbau verlegen: Estrichhöhe?

Diskutiere Fußbodenheizung im Altbau verlegen: Estrichhöhe? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, In einem vollunterkellerten EFH aus dem Jahr 1973 möchte ich eine FBH oben und unten verlegen lassen. Die FBH wird hauptsächlich verlegt,...

  1. #1 JerryMerry, 24.03.2022
    JerryMerry

    JerryMerry

    Dabei seit:
    17.04.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    In einem vollunterkellerten EFH aus dem Jahr 1973 möchte ich eine FBH oben und unten verlegen lassen. Die FBH wird hauptsächlich verlegt, um eine Wärmepumpe sinnvoller zu machen.

    Nun fragt mich der Heizungsmonteur, wie hoch die Estrichhöhe ist, aber wie finde ich diese heraus? Es reicht erstmal eine ungefähre Aussage. Aber kann man das abschätzen irgendwie? Habe in der Baubeschreibung leider nichts dazu gefunden.

    Ich habe mal ein Bild angehängt. Vielleicht lässt sich daraus etwas ermitteln?
    Und wie hoch ist eigentlich nun die Deckenhöhe im Keller und EG/OG?

    Daten zum Haus:

    Decken:
    • Stahlbeton
    Treppen:
    • Ortbeton, Betonstufen untermauert mit Teppich

    Fußböden:
    • Schlaf- und Wohnräume und Treppen: Teppich.
    • Das Haus hat einen schwimmenden Estrich in Wohn- und Schlafzimmern.
    • Diele und Garderobe im Erdgeschoss: Flachklinker
    • Küche und Bäder: glasierter Steinzug.
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.112
    Zustimmungen:
    3.262
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    steht doch da, im KG 3 cm und im EG / OG 6 cm
    ob mit oder ohne Dämmung steht da allerdings nicht
     
    nordanney und JerryMerry gefällt das.
  3. #3 JerryMerry, 24.03.2022
    JerryMerry

    JerryMerry

    Dabei seit:
    17.04.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    4
    OK, vielen Dank.

    Würde es dann überhaupt Sinn machen hier eine FBH zu verlegen oder müssen dann alle Türen komplett neu gemacht werden?

    Und ist die Deckenhöhe hier dann:

    Im Keller: 2,08 m
    im EG: 2,53 m
    im OG: 2,44 m

    Oder lese ich das falsch heraus?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.112
    Zustimmungen:
    3.262
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    FBH braucht ca. 14 cm Aufbau, es müssten nicht nur neue Türen eingebaut werden, sondern auch die Türstürze erhöht.
    Außerdem wird die Raumhöhe niedriger
     
  5. #5 nordanney, 24.03.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kommt darauf an. Keller unbeheizt, dann von unten dämmen - die Deckenhöhe ist ja noch entspannt.
    Dann reicht im Zweifel auch ein Bodenaufbau z.B. 2cm PUR-Dämmung, darauf die FBH tackern (z.B. 16mm Rohre) und anschließend Estrich. Mit entsprechenden Härteklassen reichen 30mm Überdeckung der Heizungsrohre aus. Also die Hälfte von @Alex88 (die 14cm sind nicht nötig, ist der genannte Standard im Neubau mit Dämmung, Leitungen usw.).
    Mit Gussasphaltestrich kannst Du 35mm Estrich nehmen - also insgesamt eine Aufbauhöhe von 55mm.

    Es geht ganz viel. Ich habe bei mir selbst 65mm Aufbauhöhe gewählt. ICH bezahle lieber etwas mehr für den passenden Aufbau und spare mir dann die ganze Arbeit mit Türen und den Stress mit geringerer Raumhöhe.

    Alle Höhen natürlich ohne Bodenbelag.
     
    JerryMerry gefällt das.
  6. #6 JerryMerry, 24.03.2022
    JerryMerry

    JerryMerry

    Dabei seit:
    17.04.2020
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank. Das würde ich defenitiv auch bevorzugen, aber 55 mm würde dann ja reichen und ich müsste nicht die ganzen Türen austauschen und die Türstürze ändern, oder? Würde einiges Kosten und Zeit ersparen.

    Und ja, der Keller ist reine Nutzfläche, da wollte ich auch von unten Dämmen.
    Auch der Spitzboden wird nicht als Wohnfläche genutzt und könnte ja auch noch von oben gedämmt werden.
     
  7. #7 Altbauvorhaben, 24.03.2022
    Altbauvorhaben

    Altbauvorhaben

    Dabei seit:
    12.10.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Sprech doch mit deinem Estrichleger, unser hat damals Anhydritestrich empfohlen, weil ich auch "über" dem Verdundrohr nicht mehr soviel platz hatte..... Thema Aufbau der Dämmung - Fußbodenheizung. Wenn es eine Firma vom Fach macht, muss sie gewisse Grundbedingungen einhalten. Wenn man es selbst macht (als Fachmann!).... dann hat man natürlich andere Möglichkeiten :-) So habe ich jetzt in den Räumen darunter eine leichte Deckenheizung.
     
    JerryMerry gefällt das.
Thema:

Fußbodenheizung im Altbau verlegen: Estrichhöhe?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung im Altbau verlegen: Estrichhöhe? - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  2. Wandheizung oder Fußbodenheizung im Keller (Altbau)?

    Wandheizung oder Fußbodenheizung im Keller (Altbau)?: Hallo, erstmal paar Eckdaten zum Haus: Bungalow aus dem Jahr 1960, gebaut aus 24 cm dicken Bims-Hohlblocksteinen und Klinkerriemchen + eine Seite...
  3. Fussbodenheizung im Altbau: Übergänge zw. Dielen und Flur (ohne Dielen)

    Fussbodenheizung im Altbau: Übergänge zw. Dielen und Flur (ohne Dielen): Hallo allerseits, ich habe mal eine Frage zum Einbau einer Fussbodenheizung im Altbau. In einem 100j alten Haus will ich die konventionellen...
  4. Fußbodenheizung im Altbau?

    Fußbodenheizung im Altbau?: Guten Tag, wir sind gerade in der Planungsphase zum Umbau eines Altbaus. Nun stellt sich die Frage, ob es möglich ist, ein freistehendes Haus,...
  5. Fussbodenheizung welche Altbau

    Fussbodenheizung welche Altbau: Hallo zusammen, Ich brauche einen Vorschlag, welchen Weg man gehen könnte bei der Sanierung /Heizungskonzept eines Reihenmittelhauses....