Fußbodenheizung im Altbau

Diskutiere Fußbodenheizung im Altbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir sanieren derzeit einen Altbau und haben und für eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung entschieden. Hierfür haben wir im EG bereits den...

  1. #1 NoName123, 20.11.2020
    NoName123

    NoName123

    Dabei seit:
    20.11.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    wir sanieren derzeit einen Altbau und haben und für eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung entschieden.
    Hierfür haben wir im EG bereits den alten Estrich raus gestemmt.
    Nun haben wir das Problem, dass der Boden schief und uneben ist. Die Unebenheiten möchten wir mit einen Betonschleifer beseitigen. Den schiefen Boden möchte der Heizungsbauer mit der Dämmung ausgleichen, damit überall ca. gleich viel Estrich auf der Fußbodenheizung liegt.
    Da der Heizungsbauer jedoch keine Schüttdämmung verwendet sondern Platten auf diese dann auch gleich die Heizungsrohre verlegt werden frage ich mich ob er den schiefen Boden so überhaupt ausgleichen kann?!
    Habt ihr heirzu Erfahrungen?
     
  2. #2 Fred Astair, 20.11.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.103
    Zustimmungen:
    4.837
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn der Boden nicht so schief ist, dass der Heizungsbauer Gefälledämmung vom Dachdecker verwenden kann, dürfte das misslingen. Wie groß ist denn das Gefälle und welche Unebenheiten sind auszugleichen?
    Kleinere Vertiefungen sind leicht zu überdämmen und Buckel können weggestemmt werden. Größere Vertiefungen sollten mit einer gebunden Schüttung ausgeglichen werden. U.U. wäre auch eine flüssige Ausgleichschicht machbar. Muss man rechnen, was teurer kommt.
    Ob das so eine gute Idee ist? Welche flächenbezogene Heizlasten (W/m²) habt Ihr (hoffentlich) berechnet?
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 NoName123, 20.11.2020
    NoName123

    NoName123

    Dabei seit:
    20.11.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Höhenunterschied sind ca. 4 cm auf eine Fläsche von 30-40 qm. Augleich der Unebenheiten ist kein Problem (Vertiefungen werden mit zu gegossen und Buckel werden weggestemmt).

    Berechnungen wurden von einem Energieberater vorgenommen. Es wurden auch Fenster getauscht und eine Fassadendämmung wird im nächsten Jahr gemacht.
    Zusätlich haben wir auch noch einen Grundofen im Untergeschoss...
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Fußbodenheizung im Altbau

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung im Altbau - Ähnliche Themen

  1. Sanierung Altbau: Bodenaufbau Fußbodenheizung - gerne ökologisch

    Sanierung Altbau: Bodenaufbau Fußbodenheizung - gerne ökologisch: Liebe alle, bin lange am mitlesen, habe nun aber ein konkretes Anliegen und hoffe auf Rat. Wir sanieren im Moment einen Altbau: - Haus BJ1920,...
  2. Praxiserfahrung (Tritt-)Schalldämmung u. Wärmedämmung Fußbodenheizung im Altbau

    Praxiserfahrung (Tritt-)Schalldämmung u. Wärmedämmung Fußbodenheizung im Altbau: Hallo, ich habe eine schalldurchlässige Decke (12cm) und suche Praxiserfahrung a) für Wärmedämmung und Schallschutz unter der Fußbodenheizung und...
  3. Fußbodenheizung im Altbau verlegen: Estrichhöhe?

    Fußbodenheizung im Altbau verlegen: Estrichhöhe?: Hallo, In einem vollunterkellerten EFH aus dem Jahr 1973 möchte ich eine FBH oben und unten verlegen lassen. Die FBH wird hauptsächlich verlegt,...
  4. Fußbodenheizung im Altbau - Probleme

    Fußbodenheizung im Altbau - Probleme: Hallo, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, Altbau, 6 Etagen übereinander. Die Heizungsanlage stammt aus den 1990er Jahren. In allen Wohnungen...
  5. Fußbodenheizung im Altbau, Einzelraumlösung

    Fußbodenheizung im Altbau, Einzelraumlösung: Hallo, wie haben ein Haus Baujahr 1980 gekauft welches jetzt modernisiert wird. Die Gasbrennwertanlage hat der ehemalige Eigentümer schon 2019...