Fußbodenheizung, in Estrich Fräsen

Diskutiere Fußbodenheizung, in Estrich Fräsen im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich wohne in einem 60er Jahre Haus und muss eine Fußbodenheizung nachträglich einbauen. Da alles auf einmal finanziell nicht...

  1. #1 sbmiles21, 25.04.2023
    sbmiles21

    sbmiles21

    Dabei seit:
    21.08.2022
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    ich wohne in einem 60er Jahre Haus und muss eine Fußbodenheizung nachträglich einbauen. Da alles auf einmal finanziell nicht möglich ist, wollte ich mit der Küche beginnen. Die Küche hat 12m2 (Gesamte EG hat 90m2).

    Da ich nicht 3T Estrich hin und her schleppen will, tendiere ich momentan zum Einfräsen der Nuten. Der Estrich hat gute 5cm und scheint fest mit dem Untergrund verbunden sein. Da eine Dämmung nicht möglich ist, würde ich später die Kellerdecke Dämmen.

    Meine Frage (siehe Bild): Muss ich zwingend über dem Estrich/Rohr nochmal Estrich ausgiesen oder kann ich direkt mit dem fließen beginnen?
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 25.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn du die Rohre nicht kraftschlüssig vergiesst (mit dünnflüssigem Mörtel mit hoher Wärmeleitfähigkeit der dann auch nach dem Abbinden noch kraftschlüssig anliegt), dann ist das keine richtige Fußbodenheizung mehr...

    Also da irgendeinen "leicht Fliesenkleber" oder sowas reinzuschmieren ist ne doofe Idee, damit sabotierst die Fußbodenheizung gleich wieder ein Stück weit. Garnix reinzuschmieren wäre wohl noch schlimmer...
     
  3. #3 sbmiles21, 26.04.2023
    sbmiles21

    sbmiles21

    Dabei seit:
    21.08.2022
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    2
    Genau, ich würde sie mit dünnflüssigem Mörtel mit hoher Wärmeleitfähigkeit vergießen.
    Nur muss das Rohr am oberen Ende auch noch vergossen werden bzw. reicht es wenn das Rohr oben ein paar mm vergossen ist und dann direkt der Fließen Kleber kommt (bzgl. stabilität etc.)?
    Oder muss über dem Rohr eine.... keine Ahnung 2cm dicke gegossene Schicht drauf und dann der Fließen Kleber?
     
  4. #4 Gast 85175, 26.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also da macht man idR nur ein wenig tiefere Schlitze und hat oben auf dem Rohr nachher nur ganz wenig Material. Ich meine gerade die Nut ist 2-3mm tiefer als der Rohrdurchmesser, müßte aber nachfragen…
     
  5. #5 sbmiles21, 26.04.2023
    sbmiles21

    sbmiles21

    Dabei seit:
    21.08.2022
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    2
    das wäre Klasse....mein Bedenken ist nur: Nicht das ich über dem Rohr anfange zu fließen und dann das Gewicht von Schränken etc. auf dem Rohr lastet.....aber vielleicht bilde ich es mir auch nur ein :D

    Ich hoffe natürlich das ein paar mm über dem Rohr (Im Schlitz) ausgießen reicht, damit ich nicht den Gesamten Raum ausgießen muss.....
     
  6. #6 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ne echte Bodenfliese sollte damit keine Probleme haben. Wenn du zu den Spezialexperten gehörst die dünne Wandfliesen auf den Boden kleben könnte das schon eher eventuell Probleme machen, das liegt dann aber an dir.
     
  7. #7 sbmiles21, 27.04.2023
    sbmiles21

    sbmiles21

    Dabei seit:
    21.08.2022
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    2
    genau, das werden richtige Bodenfließen, so diese langen Dinger, Holzoptik.
    Heisst ich kann die Nut in den Boden Fräsen, Alu Rohre verlegen, ausgießen bis knapp über dem Rohr (wenige mm) und die Fließen verlegen?

    Grüße
     
  8. #8 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Denk bitte daran, dass die Maschinen für den deutschen Markt (für Zementestrich) eine 380Volt Steckdose benötigen - Du wirst doch bestimmt ein Gerät mieten wollen. Die 230V Geräte kannst Du direkt stehen lassen oder auch mit dem Handmeißel arbeiten. Die haben beim Zementestrich zu wenig Power.
    Es gibt auch extra Segmente für enge Kurvenradien. Raumweise Heizlastberechnung und Verlegepläne-/abstände für die FBH hast Du Dir auch rechnen und planen lassen?
    Kannst dann die Frästiefe je nach Bedarf mm-genau einstellen. Zwingend die passende Absaugung dazu nehmen. Beim 16er Rohr stellst Du auf 18mm ein. Dann bekommst Du im Normalfall eine 17mm breite Nut, in der die FBH-Rohre gut halten.
     
    VollNormal gefällt das.
Thema:

Fußbodenheizung, in Estrich Fräsen

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung, in Estrich Fräsen - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich

    Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich: Moin , bei meinen Schwiegereltern ist Bewehrung im Estrich . Weis jemand ob man da auch fräsen kann bzw. hat es sogar schon mal jemand gemacht ?...
  2. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  3. Estrich Trocknung - Fussbodenheizung sichtbar

    Estrich Trocknung - Fussbodenheizung sichtbar: Bei der Trocknung meines Estrich bin ich jetzt im Trocken Protokoll seit 3 Tageb in der 45 Grad Phase. Seit heute sieht man dunkle Stellen die der...
  4. Lambda Plus FBH - Estrich von PCT-Chemie bei Fußbodenheizung sinnvoll ?

    Lambda Plus FBH - Estrich von PCT-Chemie bei Fußbodenheizung sinnvoll ?: Wir stehen kurz vor der Estrichverlegung und haben das Angebot erhalten, den genannten Zusatz zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit von 30 bis...
  5. Fussbodenheizung in bestehenden Estrich fräsen

    Fussbodenheizung in bestehenden Estrich fräsen: Hallo, ich plane im Rahmen der Modernisierung eines EFH den Einbau einer FBH im Wohn-Essbereich und Küche über eine Fläche von etwa 55 qm. Der...