Fussbodenheizung mit Estrich , Aufbauhöhe 71mm

Diskutiere Fussbodenheizung mit Estrich , Aufbauhöhe 71mm im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte in meine Wohnung 100 qm eine Fussbodenheizung (Erdwärme) einbauen lassen. Ich hab eine Aufbauhöhe von 71 mm ab Oberkante Boden,...

  1. #1 atakan, 17.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.11.2021
    atakan

    atakan

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich möchte in meine Wohnung 100 qm eine Fussbodenheizung (Erdwärme) einbauen lassen. Ich hab eine Aufbauhöhe von 71 mm ab Oberkante Boden, ohne Oberbelag. Das Problem ist, auf dem Boden wurden bereits 22 mm Elektrorohre verlegt. Somit ist eine durchgehende Verlegung der Platten nicht möglich ( Trittschalldämmung). Ich hab mir diesbezüglich mehre Angebote eingeholt. Manche Firmen sagen es geht nicht, manche Sagen es geht. Die Preise variieren zwischen 23 Euro/qm bis 135 Euro/qm. Vorschläge ; Tackerplatte mit 16 er Rohr. Zwischen die Lücken (Elektrorohre) Perlschüttung und darauf Estrich ca. 5cm. Unter der Wohnung ist eine Gewerbeeinheit. Das Haus wird kernsaniert d.h. Thermophenfenster, 160mm Fassadendämmung etc. Weiteres Problem ist, dass der Fliesenleger bei einem Estrich von 3,5 cm Dicke keine Fliesen legen will. Was für Möglichkeiten gibt es.
    Vielen Dank.
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 17.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Und beide haben recht. Mit normalem Zementestrich wird es nicht funktionieren, da nicht ausreichend Überdeckung über den FBH-Rohren vorhanden ist.
    Es gibt allerdings auch (teure) Dünnschichtvarianten. Oder Gußasphaltestrich.
    Im Endeffekt hast Du effektiv 50mm für Dämmschicht/FBH/Estrich. Und das ist kaum zu schaffen. Vielleicht 20mm Tackerplatte und 30mm Gußasphaltestrich - wobei ich nicht weiß, ob die 14mm Überdeckung dabei reichen. Hab keine Lust nachzuschauen, aber ich glaube, man rechnet 35mm Gesamtaufbau bzw. mindestens 15mm Überdeckung.
     
  3. #3 petra345, 17.11.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bereits vor 40 Jahren hatte eine FB-Firma eine Dämmung von 50 mm gefordert.
    Macht man weniger heizt man die darunter befindliche Wohnung mit.
    Damals machte man sich wenig Gedanken über den Brennstoffverbrauch. Trotzdem forderte man 50 mm!
    Das sollte zu denken geben.

    Eine FBH ist wegen der niedrigen Temperatur des Wassers noch lange keine Sparheizung. Eher das Gegenteil.
    .
     
  4. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Also ich hab (inkl Fliesen) im Bad nur 6,5cm Aufbauhöhe gehabt. Nur 16qm, alles selbst gemacht, Verlust nach unten (PU) war egal...
    Hochfester Zementfliessestrich (Sackware) + Faserverstärkung Nur 3cm stark, mit 12mm Rohren (AD)
    Gehen tut vieles...
     
    atakan und Sergius gefällt das.
  5. #5 nordanney, 18.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Da widerspreche ich nicht. Aber als Fachfirma, die sich an die R.d.T. halten sollte, wirst Du so einen Estrich nicht verlegen. Kannst ja keine Gewährleistung drauf geben.
     
  6. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Doch! Weil alle Produkte, die ich verwendet habe, hatten eine Zulassung und ABP für diesen Einsatzfall.

    Das Problem hierbei ist:
    "Kenne das Produkt nicht. Hat mein Lieferant nicht im Programm. Habe keine Zeit und keine Lust mich in solche Systeme einzulesen und mich damit zu befassen.
    Bauherr geh weg mit deinem Mist, muss ich mir nicht antun, geh ich zu 3 anderen und verdiene mit Standard meine Kohle"

    Sorry, ist aber so.

    @atakan die Lösung ist theoretisch simpel.

    a) entweder die Elektro-Verrohrung kommt in die Wand
    b) zwischen die Leerrohre kommt hochwertige Dämmung (PU) die Lücken der Leerrohre werden mit Schüttung eben gemacht, Folie drüber, Estrich drauf.
    c) Sonder-Estrich. Wie b) aber über die Leerrohre kommt nochmal 1-2cm Dämmung in ganzen Platten.

    Hier heisst es wie oben beschrieben, Eigeninitiative! Selber suchen welches System geht, was ist machbar, dann genau dieses bei Firmen anfragen.
     
    atakan gefällt das.
  7. #7 Sergius, 18.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Mich würde interessieren warum so viele auf Fußbodenheizung abfahren, schau dir Mal das Sancal System an.
     
  8. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    @Sergius

    weil alle denken Vorlauf runter, geht alles nur mit FBH und Wärmepumpe.

    Ich hab auf meinen ~130qm Haus (Bj 1930-35) ungedämmt, nur neue Fenster, bei jetzt grade +6° einen Vorlauf von 43° und Heizkörper. Bude warm, 21-22° je nach Raum, alles Heizkörper - bis auf Bad.

    Pelletkosten (Heizung und WW) 1070,- pro Jahr.

    Soll mir jemand mit Wärmepumpe mal nachmachen.
     
    Sergius gefällt das.
  9. #9 nordanney, 18.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Weil in einem vergleichbaren Haus - habe noch eins aus den 60ern mit 120qm ohne Außendämmung, aber auch neuen Fenstern (und gedämmter Kellerdecke + OG Decke) - gerade bei +6 Grad eine VL-Temperatur von 28 Grad für 21,5 Grad Innentemperatur ausreicht. WP-Kosten etwa 60% Deiner Kosten.

    Wo ist das Problem? So teuer will ich nicht heizen. Da reicht eine kleine Geisha und gut ist - in der Anschaffung auch nur ein kleiner Teil Deiner Pelletsheizung. Also mit WP viiiieeeel günstiger.
     
  10. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    a) Haus ist never ever Vergleichbar.
    60er Jahre gegen BJ 30-35 kannst Du nicht Vergleichen. Alleine Baumaterialen, Dämmung unter Estrich, Dämmung KG-Decke und OG machen brutal was aus

    60%? also 1070*0,6= 642€ * (Was kostet WP-Strom? ich hab 20% weniger im Kopf? 24cent) 513,60€/p.A. abzgl Zähler pauschal 100p.A. sind 413€/0,24 ~1721kWh
    gehen wir von Teilsaniert 1960 aus, Wärmebedarf 80W/m²/Jahr aus (sehr niedrig angesetzt), 9,6kW per Anno ist eine JAZ von 5,57

    Ohne Warmwasser. Die Anlage will ich dann mal besichtigen!

    Meine Heizung (nur Kessel, Brenner + Puffer, ohne Heizkörper) ~7.000 gekostet.
     
    Sergius gefällt das.
  11. #11 nordanney, 18.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kostenpunkt für die Dämmung ca. T€ 1,5. Easy zu machen. Aber ja, das mag besser als bei Dir sein, wobei ich ja nicht weiß, was bei Dir z.B. im Dach gemacht ist (oder auch nicht - dann sollte man drüber nachdenken).
    Komm vorbei.
    Meine Jeisha hat 2.985€ gekostet. Ohne FBH usw.

    Stromkosten ca. 600€ im Jahr. Das kann man leicht am Zähler ablesen. Ich habe einen Stromverbrauch von 1.750-2.000 kWh und noch nicht einmal einen WP-Tarif.
     
  12. #12 Sergius, 18.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Seh ich genau so. Hab erst die Abrechnung für unser 7 Parteienhaus gemacht. 3500l Öl auf 320m² Wohnfläche. Dach bewohn ungedämmt (2-3cm Sauerkrautplatte mit 2cm Putz) Wände ungedämmt, auskragende Balkone thermisch ungetrennt. Fenster von 1995 zweifach Verglast, das Haus ist von 1964.
    Bei den Heizkörpern hab ich tatsächlich die Vorteile der Rippenheizkörper kennengelernt. Den Vorlauf bekomm ich bei der Ölheizung nicht unter 55grad. Ich denke eher über das Sancal System nach, aber erst wenn es nicht anders geht. Bei 3,5t Liter verbrauch und nem 10t. Liter Speicher können wir Öl für unter 60Cent bekommen. Adam Ries würde sagen bei 2100€ Ölkosten ist da wenig Investitionskapital vorhanden um irgendetwas zu Energetisch zu modernisieren.
     
  13. #13 PLeo, 18.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2021
    PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    @nordanney da kommen wir zum nächsten Punkt

    a) Du hast noch ein Haus (dauerhaft bewohnt?) Tür auf, Tür zu, Raucher, nochmal Tür auf, Tür zu, 3 Bewohner?
    b) 2000kW/h p.A. die WP zieht also 80% vom Gesamtbedarf? 200kW/h zum Leben? Nein, geht nicht.
    c) Niederrhein (bin selber gebürtiger Niederrheiner - von daher komm ich gerne in die Heimat) kannst Du bitte nicht mit Ba-Wü vergleichen. Hier hat es auch mal wochenlang unter -10°, wenn nicht manchmal -18 oder schon -24

    Mein Haus wird keine 10 Jahre mehr stehen ;) wurde nur wohnlich gemacht.
    Neubau + Abriss ist schon in Planung, da alle Dämmaßnahmen als nicht wirtschaftlich erachtet werden.

    Aber: Da können wir mal privat drüber schreiben ;) bringen wir mal nicht das Forum mit hin und her und Meinungen durcheinander.
    Ist nicht Zielführend für den TE

    Edit:
    Hab ich ja ganz vergessen, hab mich schon so dran gewöhnt...
    Heizkosten sind 2140€ für Pellets p.A.
    Meine Kosten sind durch die Solaranlage (10m² Preis 4.700€ Heatpipes) um 50% runter.
    Selbst bei -5Grad und Sonnenschein (vorausgesetzt) heize ich nur über Solar. (14Watt/h Solarpumpe, das wars)
     
  14. #14 nordanney, 18.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dauerhaft bewohnt. Normales Nutzerverhalten, kein Raucher, ein Bewohner.
    Nein, der reine WP-Bedarf.
    Tja, davon hast Du nichts geschrieben, sondern nur mit Deinen Werten angegeben ;)
    :28:
    Wenn Du in Richtung WP / Heizungsauslegung / Monoblock Infos brauchst, dann melde Dich sehr gerne.
     
  15. #15 Sergius, 18.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Mit dem Wärmebedarf wäre ich vorsichtig. Hab einige geprüft und den Wert für unverlässlich abgelegt. Entscheide das meiste nach Gefühl und letztlich nach der Abrechnung.

    Wärmepumpe hab ich mal verbauen lassen, der Bauherr hat überall Zwischenzähler montiert und uns den Faktor von 3,5 zu 1 mal um die Ohren gehauen. Ich bin froh dass er nicht gerichtlich gegen vorgegangen ist (hätten wir zwar auf den Energieberater abgewälzt, trotzdem schlechtes Karma). Deshalb bin ich skeptisch was Wärmepumpen angeht. Außerdem ist die Technik Teuer und anfällig (Im vergleich zum Ölbrenner oder ner Brennwerttherme)

    Insgesamt stell ich fest dass die Heizanlagen überdimensioniert sind. Gehört mal generell drüber nachgedacht wie Lastspitzen abgefangen werden können. Ich würde ja auch nicht mit nem 40t LKW zum Bäcker fahren um Brötchen zu holen.
     
  16. atakan

    atakan

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
     
  17. atakan

    atakan

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Daran habe ich auch gedacht, aber man braucht dafür Lager und jede Woche gründlich sauber machen. Von daher haben wir uns auf Erdwärme entschieden.
     
  18. atakan

    atakan

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
     
  19. atakan

    atakan

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Vorschläge. Die Verlegung der Rohre in die Wand kommt wegen der Statik leider nicht in Frage. Zu viele Elektroleitungen, KNX, Elektrische Rolladen, LAN etc.
    Der Heizungsbauer , der mit einer FBH Verleger arbeitet, kann bei einer Höhe von 71 mm Trittschall nicht gewährleisten und der Fliesenleger möchte ein Estrich von 5cm keine Fliesen verlegen. Daher bin ich auf der Suche nach einer Lösung.
     
  20. #20 Sergius, 18.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Und genau deswegen auch die Sancal Methode.

    Heizleisten und Stahlplatten. Und ich bin kein Vertreter von denen, kenn bis heute noch nichts besseres.
     
Thema:

Fussbodenheizung mit Estrich , Aufbauhöhe 71mm

Die Seite wird geladen...

Fussbodenheizung mit Estrich , Aufbauhöhe 71mm - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich

    Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich: Moin , bei meinen Schwiegereltern ist Bewehrung im Estrich . Weis jemand ob man da auch fräsen kann bzw. hat es sogar schon mal jemand gemacht ?...
  2. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  3. Aufbauhöhe Fussbodenheizung, Estrich und Fliesen

    Aufbauhöhe Fussbodenheizung, Estrich und Fliesen: Hallo zusammen, meine Frau und ich haben vor kurzem ein Eigenheim gekauft und wollten dies mit einer Fussbodenheizung im EG und OG ausstatten....
  4. Fußbodenheizung bei geringer Aufbauhöhe

    Fußbodenheizung bei geringer Aufbauhöhe: Hallo Allerseits! Ich habe ein Fertigbauhaus aus den 70ern und es soll eine Fußbodenheizung verlegt werden. Leider haben wir nur eine sehr...
  5. geringe Aufbauhöhe Estrich über FBH

    geringe Aufbauhöhe Estrich über FBH: Guten Tag zusammen, im Rahmen einer EFH Sanierung BJ 68 soll der Estrich (gemessen 6 cm dickinkl. Dämmung) entfernt werden um eine...