Fußbodenheizung nicht gleichmäßig warm

Diskutiere Fußbodenheizung nicht gleichmäßig warm im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Vielen Dank für euere guten Antworten. An der Verlegung kann man ja eben nichts mehr ändern, aber wie ich hier ja schon lesen durfte, ist eine...

  1. #41 master1980, 18.11.2011
    master1980

    master1980

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrikermeister
    Ort:
    Hamburg
    Vielen Dank für euere guten Antworten.

    An der Verlegung kann man ja eben nichts mehr ändern, aber wie ich hier ja schon lesen durfte, ist eine engere Verlegung am Fenster auch nicht wirklich wahrzunehmen!?

    Wie gesagt, wir haben alle Thermostate voll aufgedreht und die Vorlauftemeratur soweit runterreguliert. Damit haben wir eine ganz gute gleichmäßige Temperatur erreicht, da die Anlage eben tatsächlich immer durchläuft. Das ganze bisher ohne Absenkung oder ähnliches. Die Raumtemperaturen sind auch sehr ähnlich. Ist schwer zu messen, ich habe nicht mehrere geeichte Thermometer.
    Und ausser im WC (Raum mit Verteiler) wirkt auch keiner deutlich wärmer oder kälter. Das deutet ja auf einen gemachten Abgleich hin.

    Da ich die Technik gerne immer verstehen will ;-) , habe ich noch folgende Fragen:
    1:Wo wird der Abgleich eingestellt? An den Rücklaufventielen am Verteiler jeden Stockwerks?
    2:Wenn er gemacht wurde, dann müsste ich evtl. an den verschiedenen Schraubenstellungen erkennen?
    3.Warum sind die geöffneten Stellmotoren warm? Dachte der macht nur auf und zu. Oder ist der "aktiv" während dem gesamten offenen Zustand? Was macht der Stellmotor da?

    Danke für euere weiteren Info
    master
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Schau mal in die Unterlagen zum Verteiler. Dort sind die einstellbaren Ventiel normalerweise beschrieben. Die können auch unter den Stellantrieben stecken.

    Jepp, aber daran denken, dass die Dinger mehrere Umdrehungen machen.

    Kommt auf den Typ an. Es gibt die als NC (normally closed) und NO (normally open). Bei Ansteuerung verheizen die schon 2-3W (steht im Datenblatt) und die Wärme der Rohre überträgt sich auch auf den Antrieb.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #43 ThomasMD, 18.11.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich denke eher, der Stellanterieb ist kein Motor sondern ein beheiztes Thermoelement.
    Also ein Thermostatkopf, dessen Fühlerelement mit einem Heizdraht umwickelt ist und der, um zu öffnen, ständig beheizt werden muss.
    Solche Dinger haben wir schon vor 30 Jahren gebastelt, um Forster Heizkessel mit einer programmierbaren Regelung auszurüsten.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Deswegen auch meine 2-3W.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #45 Achim Kaiser, 18.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @janeway

    Wenn ich so manche Statements lese krieg ich ne Kriese und könnte ins Eck reiern ....

    In der Praxis ist der Unterschied irgendwo 2, 3 oder 4 Stellen hinterm Komma sicher beleg, mess- und beweissbar.

    So gesehen also existenziell absolut wichtig und so interessant wie der berühmte Sack Reis in China der vor dem Umfallen im Facebook noch ne *ich leg mich jetzt mal lang*-Meldung absetzt und dadurch eine weltweit festzustellende Bewegung an den Aktienmärkten verursacht.

    Manches *Geschwätz* grenzt schon an Körperverletzung.

    Der wirklich relevante Unterschied liegt in den Verlegeeigenschaften und den wesentlich geringeren Rückstellkräften beim Verbundrohr. Ein Verbundrohr bleibt gebogen liegen ... ein reines Kunstststoffrohr will da immer in den Ursprungszustand zurück und baut entsprechende Kräfte auf, die es dann durch Befestigung abzuleiten gilt.

    Je nach *System* ist das dann schon ein ordentlicher Unterschied ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  6. #46 Achim Kaiser, 18.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Für Eintwickler :
    Die doppelte Menge an Rohren würde die Vorlauftemperatur doch noch ca. um gewaltige 1 bis 2°C senken. Dafür unterschreitest dann die Mindestbiegeradien des Rohres und setzt dir jede Menge andere Läuse in den Pelz.

    Nachdem was ich bisher so gelesen habe hat dein HZB nen guten Job gemacht. Ich hätte dir noch ganz andere Dinge um die Ohren gehauen.

    Deinen *Sängern* die immer wieder mit irgendwelchen ahnungslosen Prinzipparosen um die Ecke kommen würde ich mal *Tönverbot* erteilen.
    Denn da ist bislang mehr als einmal gequirlter Mist bei rüber gekommen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. #47 Janeway, 18.11.2011
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    @Achim,

    wem soll man denn als Bauherr noch glauben, wenn auch hier im Forum enge Verlegeabstände empfohlen werden.

    Bei unserer FBH wurde auch so 10x10 cm Metallgitter verwendet, an denen die Rohre geklipst wurde. Das habe ich auch sonst auf keinem anderer FBH Installation gesehen. Vielleicht erklärt das, warum ich im Keller keinen Handy-Empfang mehr habe :-).

    Nun ja, ich fahre im Moment mit eine Heizkurve von 0.25, was bedeutet, dass bei -14° max. 36°-37° Vorlauftemperatur gefahren wird. Soweit ich mich erinnern kann ist bei 36° eine Sperre programmiert, um meine Landausdiele im gesamten Wohnraum (Küche, Essplatz, Wohnzimmer) zu schützen.

    Janeway
     
  8. #48 Achim Kaiser, 18.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Dem gesunden Menschenverstand, ner Berechnung - wenn sie auf dem Tisch liegt - und den Erklärungen des Planenden. Dann hat man eine Grundlage für Überlegungen ...

    Ich fluch hier öfters über die *Pauschalitäten* - so sie dann ins Kraut schießen - wenn man nur nen 5% Ausschnitt der Anlage kennt.

    Gegenfrage ... wo willst denn mit deiner Anlage noch hin ?
    Wenn die bei Auslegungstemperatur mit 35 Grad VL klar kommt dann ist das ne WP-gerechte Auslegung was die Temperaturen angeht. Wenn dein Hzb dir das mit ner Gas Brennwertanlage gebaut hat ohne dass du ihn dazu treten musstest, dann bedank dich bei ihm.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. #49 master1980, 18.11.2011
    master1980

    master1980

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrikermeister
    Ort:
    Hamburg
    Natürlich habe ich keine Unterlagen vom Handwerker bekommen :(

    Habe mir den Verteiler nochmals angeschaut. Laut Markierung ist unten der Vorlauf und oben der Rücklauf mit den Stellmotoren? Ist das so richtig? Wird der Rücklauf quasi geöffnet und geschlossen und nicht der Vorlauf.

    Sorry für meine Paranoia, aber der Sanitärmensch war leider schon des öfteren danebengelegen und musste Nachbessern.

    Na super, mal wieder die "falschen" verbaut. Wie hier im Thread ja schon mehrfach gesagt, lasse ich die Stellmotoren lieber komplett offen und fahre mit niedrigem Vorlauf. Somit gleichmäßige Wärme. Die Stellmotoren müssen somit also immer schön Strom verbrauchen. Danke Handwerkermeister :mauer
    Die NC machen doch nur Sinn in Räumen die selten beheizt werden sollen. So habe ich im Haus nun 15 Stellmotoren die permanent 2-3W verbraten.
    Macht in der Heizperiode mal je nach Stromkosten 30€ bis 50€ unnötiger Zusatzkosen.

    Und ihr habt recht, es wird im Stellmotor tatsächlich Wärme produziert. Die die sind mal locker 10°C wärmer an der Oberfläche als die nicht aktiven Stellmotoren.
    Dachte eine Stromheizung wird negativ in der EnEV berechnet :D
     
  10. #50 Achim Kaiser, 18.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Sagt wer ?

    Es gibt auch Raumthermostate die haben nur nen Schließer und keinen Wechsler als Schaltkontakt eingebaut ... dann biste mit dem *falschen* Stellantrieb angeschmiert.

    Es gibt auch Stellantriebe die sind von NC auf NO umstellbar ....

    Kommt wie immer eben auf die Details an ...

    Bei den Verteilern gibts keine Generalansage mehr ... je nach Hersteller ist alles drin ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gut möglich.

    Ich denke das konnte vorher niemand wissen. Im Sommer kannst Du die ja deaktivieren, und wenn´s auch ohne ERR funktioniert, bleibt immer noch die Option die Dinger dauerhaft abzuklemmen (Demontage).

    Gruß
    Ralf
     
  12. #52 master1980, 18.11.2011
    master1980

    master1980

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrikermeister
    Ort:
    Hamburg
    Der Hersteller ist am Verteiler leider vermerkt, oder ich finde ihn nicht :wow
    Ich habe mal ein Bild gemacht, kennt Ihr den Hersteller?

    Was sagt euer Blick auf den Verteiler? Erkennt Ihr evtl auch den Hersteller der Stellmotoren? Kann man die eventuell umstellen?

    Ach ja rotes Band (unten) ist wohl der Vorlauf und blaues Band (oben) ist der Rücklauf.
     
  13. #53 Janeway, 18.11.2011
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    Nicht direkt, er reichte ein Hinweis auf den Energieausweis und die Erreichung der ÖKO3 Stufe (Österreich) mit der Auslegung einer FBH mit niedrigen Temperaturen. Da er Vertragspartner des Fertighaus-Hersteller ist, wurde das bestimmt bereits so vorgegeben, denn ich musste 0 Cent mehr bezahlen.

    Janeway
     
  14. #54 Achim Kaiser, 19.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Dann hast du da - so wie es sich liest - eine einwandfreie, vertragsgemäße Leistung bekommen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Fußbodenheizung nicht gleichmäßig warm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenheizung wird nicht gleichmäßig warm

    ,
  2. fußbodenheizung ungleichmaßig warm

    ,
  3. fußbodenheizung nicht gleichmäßig warm

    ,
  4. fußbodenheizung wird nicht überall warm,
  5. fußbodenheizung heizt nicht überall,
  6. fußbodenheizung heizt nicht gleichmäßig,
  7. fußbodenheizung unterschiedlich warm,
  8. fußbodenheizung nicht überall warm,
  9. fußbodenheizung wärmt nicht gleichmäßig,
  10. fußbodenheizung nicht überall gleich warm,
  11. fussbodenheizung heizt nicht gleichmäßig,
  12. fussbodenheizung nur stellenweise warm,
  13. fußbodenheizung wird ungleichmäßig warm,
  14. fussbodenheizung ungleichmäßige wärmeverteilung,
  15. fußbodenheizung heizt ungleichmäßig,
  16. fussbodenheizung wird nicht gleichmäsig warm,
  17. Warum geht meine Fubodenheizung bei Raumtemperatureinstellung 18Grad nicht an und bei 22 Grad voll auf ,
  18. Fusbodenheizung wird teilweise warm,
  19. fußbodenheizung unregelmäßig warm,
  20. Fußbodenheizung RTL und gleichmäßig warm,
  21. fußbodenheizung ungleich.warm,
  22. fußbodenheizung stellenweise kalt,
  23. fussbodenheizung wird unterschiedlich warm,
  24. Fußboden heizungsverteiler strömt nicht gleichmäßig,
  25. heizkreis fussbodenheizung funktioniert nicht
Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung nicht gleichmäßig warm - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  5. Kühlt Luft gleichmäßig ab?

    Kühlt Luft gleichmäßig ab?: Hallo! Ich habe in meiner Wohnung eine elektrische Fußbodenheizung und dazu beschäftigt mich eine Frage: Fall 1 Ich stelle das Thermostat auf...