Fußbodenheizung schlampig verlegt?

Diskutiere Fußbodenheizung schlampig verlegt? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Danke für eure Antworten. Ich habe jetzt ein ganz anderes Problem. Der Boden muss nun 4cm ausgeglichen werden. Das bedeutet, dass im Wohnzimmer 4...

  1. #21 Marenknappig, 17.04.2022
    Marenknappig

    Marenknappig

    Dabei seit:
    23.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten.

    Ich habe jetzt ein ganz anderes Problem. Der Boden muss nun 4cm ausgeglichen werden. Das bedeutet, dass im Wohnzimmer 4 cm Estrich über dem Heizschleifen hinzukommen. Da der Boden darunter nicht isoliert ist befürchte ich, dass die Fußbodenheizung damit ihre Funktion verliert. Denn die Fußbodenheizungsfirma meinte nach dem Prüfen des Bodens, dass nur dünn über den Boden ausgeglichen werden müsse.

    Nun ist die Frage was man macht.

    Nun schlug der Bodenleger vor die bestehende Heizung drinnen zu lassen und eine dicke Estrichschicht darüber zu legen und dort neu reinzufräsen. Doch damit würde man an der höchsten Stelle ja direkt wieder in den bestehenden Estrich und die darunterliegenden Heizschleifen fräsen, wodurch der alte Estrich komplett zerstückelt würde, oder?

    Nun überlege ich was die kostengünstigste und schnellste Lösung wäre..
    Habt ihr eine Idee? Vielleicht die Heizrohre rausreißen und dann die Fräskanäle wieder mit Estrich schließen und gleichzeitig ausgleichen und dann nochmal fräsen? Ich habe nur Angst, dass es dann Probleme gibt, da der neue Estrich zwangsläufig eine andere Zusammensetzung und damit Ausdehnungskoeffizienten als der alte hat und sich dadurch Risse ergeben könnten. Beim neu fräsen würde sich der Estrich dann auch wieder zerstückeln, oder?
     
  2. #22 simon84, 18.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nunja, sicher nicht die kurzfristig kostengünstigste und schnellste, aber auf lange Frist sinnvollste Option:

    Die gesamte Aktion als Verlust buchen, den gefräste Estrich inkl. Heizrohren rückbauen (Geht je nach Eignung auch in Eigenleistung, also Container und Abbruch)

    Notwendige und technisch machbare Dämmung einbringen (z.B. 2-4 cm PUR geht eigentlich IMMER)
    Dann einen klassischen Heizestrich mit so vielen Heizkreisen wie nötig und Verlegeabstand nach Heizwärmebedarfsberechnung raumweise machen (im Zweifelsfall VA lieber zu eng wählen)

    Auch ein klassischer Estrich kann "schnell" gehen, es muss nicht immer 28 Tage dauern.
    Frag einfach bei ein paar Estrichlegern an, vermutlich kostet das auch nicht viel mehr als was jetzt mit dem Fräsen schon verballert wurde.

    Wenn du jetzt plötzlich 4cm nach oben Luft hast, dann hast du unter dem Estrich nämlich auch 4cm Luft ;)
     
  3. #23 Marenknappig, 18.04.2022
    Marenknappig

    Marenknappig

    Dabei seit:
    23.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Was denkst du wie die Kostenrechnung dafür aussehen würde?

    Bei 4,5cm Estrich und sagen wir 100m2 wären das grob 0,045m x 100 m2 = 4,5 m3 das wären bei einer dichte von 1,9 etwa 8,55 Tonnen Schutt. Bei uns kostet eine Tonne Schutt baumisch etwa 190 Euro. Das wären dann 1.624,5 Euro nur Entsorgung. Im Falle dass ich es in Eigenleistung machen würde. Allerdings hatte ich schon Probleme die Fliesen mit dem Bohrhammer zu entfernen, da der extrem viel wiegt und ich abends nach der Arbeit immer nur noch 2 Stunden Zeit habe pro Tag. Länger geht auch wegen der Nachbarn (Ruhestörung) nicht.

    Aber sagen wir der Estrich wäre raus. Was würde dann eine neue ordentliche Fußbodenheizung für 100m2 kosten?

    Und wie dick wäre dann der Estrich zwischen meinen Füßen bzw. Den Heizrohren?

    Ich hatte schon überlegt einfach Estrich drauf zu machen doch dann gibt es Stellen an denen zwischen Bodenbelag (vinyl geklebt) und Rohren 4cm liegen. Und unter den Rohren ist nicht gedämmt. Wahrscheinlich würde damit die funktion verloren gehen bzw oder die Wärme sehr ungleichmäßig verteilt seien
     
  4. #24 Fred Astair, 18.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich hatte bisher geglaubt, der Mensch wäre ein lernfähiges Wesen, aber das lässt mich zweifeln:
    Man will also denselben Fehler zweimal hintereinander machen.
    Das ist wie wenn die Oma, die auf den Enkeltrick reingefallen ist, nach zwei Wochen nochmal Geld überweist, weil sie noch ein altes Sparbuch aufgelöst hat.
    Der bereits zerstückelte Estrich dürfte leicht rauszureißen sein und ist, preiswerter Bauschutt und nicht teurer Baumischabfall, wenn man ordentlich trennt.
    Ich fass es nicht.
     
    Marenknappig gefällt das.
  5. #25 Marenknappig, 18.04.2022
    Marenknappig

    Marenknappig

    Dabei seit:
    23.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Aber das Problem ist, dass der Estrich nicht leicht rausgeht. Das kann ich wahrscheinlich nicht leisten. Und eine firma nimmt dafür sicher 7 bis 10k Euro...
    Das wieviel Estrich darf denn über den Heizschleifen maximal sein damit die FBH den Raum noch entsprechend wärmt? Oder ist es keine Frage der Funktion sondern der Trägheit?
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Stören die 4cm Höhendifferenz denn merklich? Wenn nicht dann lass den Bodenleger eine Schicht Nivellierspachtel drüberzuehen sodass er seinen Boden vernünftig verlegen kann und gut ist. Außer im Wohnzimmer bekommst du hinterher sowieso nicht mehr Dämmung rein. Es sei denn du ziehst den Meterpunkt um ein paar cm nach oben. Dann passen aber auch sämtliche Türen nicht mehr. Außerdem Treppen Toiletten etc.
     
  7. #27 Fred Astair, 18.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nicht darf sondern muss. Und zwar 4cm und darunter muss Dämmung sein, damit due Wärme nicht nach unten abgeleitet wird. Auch wenns nur zwei Zentimeter sind, wäre es besser als nichts.
    Dass dieser zerstückelte Estrich schwer rausgeht, glaube ich nicht.
     
  8. #28 Marenknappig, 18.04.2022
    Marenknappig

    Marenknappig

    Dabei seit:
    23.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube es gibt hier ein Missverständnis. Ich spreche von einer eingefrästen FBH. Hier soll eigentlich nur eine ganz dünne nivilier und keine 4cm Estrichschicht drüber. Deshalb die Frage, ob die FBH dann überhaupt noch Wärme in den Boden zu verleiten vermag. Die Kellerdecke wollte ich im Anschluss dämmen.
     
  9. #29 Marenknappig, 18.04.2022
    Marenknappig

    Marenknappig

    Dabei seit:
    23.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ich spreche aber von einer gefrästen Heizung. Hier kommt laut jeder Firma nur eine dünne Schicht über die Heizschleifen. Das war auch das was ich so attraktiv daran fand, da weniger Material aufzuheizen ist, bis die Füße warm werden. Nun ist die Frage ob bei einer gefrästen die Leistung mit 25 Grad Vorlauftemperatur überhaupt ausreicht, wenn nun noch extra 4cm Estrich erwärmt werden müssen oder ob es nur eine Frage der Trägheit ist.
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Von was für einem Gebäude sprechen wir hier überhaupt? Einem nach aktuellem Standart gedämmten Gebäude? Wer hat denn überhaupt die Heizlast berechnet? Nachdem was ich bisher hier gelesen hab, scheinen mit 25C° Vorlauf eher utopisch. Ich würde eher mal 35-40C° schätzen.
     
  11. #31 Fred Astair, 18.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, gibt es nicht.
    Und ich spreche von einmal raus mit dem Schnatter und komplett neu. Das hattest Du zwischendurch auch schon in Erwägung gezogen, aber vor dem widerspenstigen Estrich gescheut.

    Nicht "laut jeder Firma" sondern laut der Firma, die Dir solchen regelwidrigen Mist verkauft hat.
    Es gibt Trockensysteme, da landest Du mit 30 mm Dämmung bei einer Gesamthöhe von 52 mm plus Belag.
    Die Kellerdecke solltest Du trotzdem von unten dämmen.
     
  12. #32 Fred Astair, 18.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was rede ich denn da?
    Gerade gefunden: 43 mm incl. Klicklaminat (wers mag).
     
  13. #33 VollNormal, 18.04.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich denke, hier liegt das Mißverständnis vor. Ob der Estrich über, neben oder unter den Heizschleifen liegt, ist (fast) egal. Die Wärme fliesst trotzdem da rein. Deswegen die Dämmung drunter, um den Wärmestrom in die "falsche" Richtung zu bremsen. Nur der Anteil, der nicht nach unten weggeht, kann den Raum aufheizen.
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
Thema:

Fußbodenheizung schlampig verlegt?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung schlampig verlegt? - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  5. Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung

    Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung: Hallo, wir haben einen Altbau aus 1937 erworben, der einen Waschküchenanbau aus den 70er Jahren besitzt. Dort soll nun das Bad einziehen,...