Fußpunkt Klinker

Diskutiere Fußpunkt Klinker im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; So in etwa möchte ich die Skizze von Dir (nur Andeutungsweise) Es muss ja auch schon vorher eine Abdichtung oder irgendeine Art des...

  1. #21 Carden. Mark, 29.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    So in etwa möchte ich die Skizze von Dir (nur Andeutungsweise)
    Es muss ja auch schon vorher eine Abdichtung oder irgendeine Art des Wasserschutzes vorhanden gewesen sein.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    wenn die Terrasse auch noch eine Abdichtung bekommt wirds noch interessanter :D
     
  3. #23 Carden. Mark, 29.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Wo haste das nun wieder her??
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    STand doch was von Terrasse aber nu gesehen Splitt ;)

    Aber deine Interpretation führt die zuvor gemachte Aussage "kein Vlb unter GOK" ad absurdum ;)

    Denn dann gäbe es auch keine Entwässerung unter GOK :)
     
  5. xStone

    xStone

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Gladbeck
    Morgen

    Habe nochmal eine neue Skizze gemacht.

    Das Haus ist Bj. 1927 und wir hatten schon immer Probleme mit feuchtem Keller.
    Das alte Mauerwerk wurde vorher mit einer Dickbeschichtung (ohne Gewebe ) und einer 5 cm starken Polystyrol Drainplatte versehen dann der Porotonstein der aber nicht abgedichtet ist sonder roh im Erdreich steht.

    Der größte Teil des Hauses ist mit der Terrasse umgeben das heißt wir haben ca. 30 m umlaufend wovon 20 m mit Terrasse versehen sind.

    Gruß Markus
     
  6. #26 Carden. Mark, 30.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Jetzt hat das Ding mit einem Mal einen Keller:)
    Leider ändert die Skizze (Prinzip Hoffnung) nichts an der Fehlleistung.
    Abdichtung nicht hoch genug gezogen.
    Durchfeuchtungsgegfahr - wie vor beschrieben.
     
  7. #27 Carden. Mark, 30.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Robby
    Lies mit meine Aussagen noch einmal.
    Dann wird Dir schon auffallen was gemeint war.
    Es war auf die sklavische Anwendung der Norm bezogen - ohne Interpretation was Sinnvoll ist und eh überall angewandt wird.
    Ich habe das Spiel nun schon ein paar mal durch und eben die sklavische Lesensart bringt mich zur Weißglut.
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Du weißt "Wer" im Zweifel solche Gegenfragen stellt ;)
     
  9. #29 Carden. Mark, 30.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Welche dann gezielt und mit Sachverstand beantwortet werden.
    Danke für den Hinweis, habe ich aber schon alles durchgemacht.
    Die meisten standen ohne Ihre Bücher dann doch ziemlichen einsam da.
     
  10. xStone

    xStone

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Gladbeck
    Hallo
    Also verstehe ich das nun richtig, dass die Abdichtung mindestens 30 cm über GOK hochgeführt werden muss und ich auch darauf bestehen sollte ?

    Der Unternehmer hat mir gesagt, dass er es ja nicht kann und er mir einen Preisnachlass gewähren würde.

    P.s. mir geht es ja nicht darum Geld zu sparen ich möchte einfach nur eine funktionierende Leistung für mein Geld bekommen.
     
  11. #31 Carden. Mark, 31.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Im Endzustand des Geländes, darf die Abdichtung nicht weniger als 15 cm über GOK aufweisen.
    Planerisch muss 30 cm angenommen werden.
    Ob hier nun ein Schaden entstehen kann, wird keiner raten können.
    Hierzu gehören noch andere Infos:
    Geländeform, Durchlässigkeit des Geländes, BWS usw.
    Bei Ihnen ist es mir aber dann irgendwie doch sehr knapp.
     
  12. xStone

    xStone

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Gladbeck
    Hallo
    @ Robby

    Ich möchte ja nicht unhöfflich erscheinen, aber Sie kritisieren bzw. haben was an den Aussagen von Carden Mark zu bemängeln.
    wie ist Ihre Meinung dazu ?
     
  13. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Mark hat das schon im Griff, es war ein "Gedankenanstoß" und keine Kritik
     
  14. xStone

    xStone

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Gladbeck
    Ok sorry
    dann habe ich das falsch verstanden
     
  15. #35 Carden. Mark, 31.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Na, Na - was wird das denn nun:)
     
  16. xStone

    xStone

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Gladbeck
    nicht alles in bester Ordnung :respekt
     
  17. xStone

    xStone

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Gladbeck
    Hallo
    Habe da nochmal eine Frage, was würde es kosten, wenn sich einer von euch die Sache einmal ansehen würde und ggf ein Gutachten erstellt ?
     
  18. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Muß man schon per PN machen, auch das sind Werkverträge. Kosten in dem Gewerk liegen zwischen 75 - 130 Euro / Std je nachdem welcher SV es ist und was er verlangen möchte ;)
     
  19. #39 Carden. Mark, 03.09.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
  20. xStone

    xStone

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Gladbeck
    Hallo und vielen Dank

    aber die Sache wird wohl leider vor Gericht landen, da der Unternehmer die Arbeiten eingestellt hat und lieber in den Urlaub gefahren ist.
    ein weiteres GROßES Problem ist aufgetreten, heute habe ich erfahren, das er diese Arbeiten garnicht ausführen durfte :motz


    p.s. kennt vielleicht jemand einen guten Anwalt für Baurecht in der nähe Gladbeck ?

    bin für jeden Tipp bzw. Rat dankbar
     
Thema: Fußpunkt Klinker
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußpunkt Abdichtung Klinker altbau nachträglich

    ,
  2. klinkerstein unter erde nicht abgedichtet

Die Seite wird geladen...

Fußpunkt Klinker - Ähnliche Themen

  1. Fußpunkt bei neuer Haustür

    Fußpunkt bei neuer Haustür: Hallo zusammen, nachdem ich schon seit geraumer Zeit während der Sanierung unseres Hauses hier lese habe ich nun eine Frage, auf die ich keine...
  2. Fußpunkt Mauerwerk - Sohlplatte 30cm ohne Streifenfundament ??

    Fußpunkt Mauerwerk - Sohlplatte 30cm ohne Streifenfundament ??: Hallo, schon oft diskutiert, aber diesen Fall habe ich noch nicht gefunden: Wie muss der Fußpunkt einer Wand mit Vormauerung aussehen, wenn...
  3. Fußpunkt Mauerwerk - Sohlplatte ohne Streifenfundament ??

    Fußpunkt Mauerwerk - Sohlplatte ohne Streifenfundament ??: Hallo, schon oft diskutiert, aber diesen Fall habe ich noch nicht gefunden: Wie muss der Fußpunkt einer Wand mit Vormauerung aussehen,...
  4. Dämmung Fenster-Fußpunkt

    Dämmung Fenster-Fußpunkt: Hallo an alle, ich habe eine Frage. Bei uns wurden die Fenster eingebaut und verschäumt, ebenfalls die innere Abdichtung mittels Klebeband...
  5. Klinker Fußpunkt: Schaumglas und Entwässerungsöffnungen

    Klinker Fußpunkt: Schaumglas und Entwässerungsöffnungen: Wenn es wieder wärmer wird, wird mit dem Verklinkern unseres Neubaus gestartet. Nun kam noch eine Frage auf, zu der es keine eindeutige Antwort zu...