Garage für Wohnraum aufstocken

Diskutiere Garage für Wohnraum aufstocken im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Moin zusammen, wir überlegen aktuell ein Haus zu kaufen in dem es möglich wäre die Garage aufzustocken und so ca. 36qm weitere Wohnfläche zu...

  1. #1 Baumeister331, 12.09.2024
    Baumeister331

    Baumeister331

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Moin zusammen,

    wir überlegen aktuell ein Haus zu kaufen in dem es möglich wäre die Garage aufzustocken und so ca. 36qm weitere Wohnfläche zu generieren. Die Garage hat aktuell ein Flachdach und sollte dann später auch wieder ein Flach oder Pultdach bekommen. Mit welchen kosten sollte man ungefähr rechnen für Wände, Dach, Heizung (Fußbodenheizung), Strom und Fenster (maximal 4 Stück)? Vom "Haupthaus" müsste ein Durchbruch gemacht werden. Leider sind die Angaben die man sonst überall so findet sehr breit gefächert und daher wenig Aussagekräftig, evtl. hat ja hier einer ein ähnliches vorhaben geplant oder schon umgesetzt.
     
  2. #2 nordanney, 12.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.094
    Zustimmungen:
    2.813
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Würde mal mit 75-100k rechnen.
     
  3. #3 Baumeister331, 12.09.2024
    Baumeister331

    Baumeister331

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Wenn man alles von Unternehmen machen lässt oder auch mit einem Großteil an Eigenleistung wie Leitung selbst verlegen, Fenster einbauen etc. 75-100k ?
     
  4. #4 Ettlingen, 12.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    127
    Würde eine Anfrage bei einem Zimmermannsbetrieb stellen, die sich auf Fertigteile spezialisiert haben. Die können da bestimmt eine Hausnummer nennen.
     
  5. #5 Viethps, 12.09.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    382
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Die Anfrage hier war der erste Schritt, aber.....

    Ob das nach BbPlan, Nachbarabstand etc. überhaupt genehmigungsfähig wäre, ist dann noch eine ganz andere Geschichte.
    Folgekosten durch GEG Vorgaben sind auch nicht so ohne....
     
    Kriminelle und 11ant gefällt das.
  6. #6 nordanney, 12.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.094
    Zustimmungen:
    2.813
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    So ist es. Kann auch mehr sein.
     
  7. #7 Baumeister331, 12.09.2024
    Baumeister331

    Baumeister331

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Laut Bebauungsplan etc. passt das soweit alles, mir ging es tatsächlich einfach um eine grobe Kostenschätzung für die Gebäudehülle inkl Dach Strom und Wasser.
     
  8. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.288
    Zustimmungen:
    1.352
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Die Garage ist hoffentlich nicht grenzständig ;-)
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. #9 Baumeister331, 13.09.2024
    Baumeister331

    Baumeister331

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Nein Garage steht ca. 3,5m von der Grenze entfernt, wäre aber auch egal, da Nachbarn ihr Haus sogar auf die Grenze gesetzt haben.
     
  10. #10 msfox30, 13.09.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.189
    Zustimmungen:
    732
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wirklich egal? Habt ihr dann die Abstandsflächen auf euer Grundstück übernommen? Wenn der Nachbar Grenzbebauung hat, entstehen auf deinem Grundstück 6m.
     
    11ant gefällt das.
  11. #11 Baumeister331, 13.09.2024
    Baumeister331

    Baumeister331

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Nicht unser Nachbar hat auf die Grenze gebaut, sondern in dem Neubaugebiet einige.

    Ich wollte hier auch gar kein riesen Fass aufmachen was gesetzlich erlaubt ist und was nicht, sondern einfache eine grobe Schätzung der kosten für die Aufstockung an sich - sprich Material, Arbeitskosten etc.
     
  12. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.288
    Zustimmungen:
    1.352
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Quatsch, was nützt Dir eine Kostenschätzung für eine Aufstockung, die für Aufenthaltsräume oder gar schon als Erhöhung nicht genehmigungsfähig ist ?
     
  13. #13 msfox30, 13.09.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.189
    Zustimmungen:
    732
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Die gröbste Schätzung bekommt ja, wenn man den Kubikmeterpreis nimmt. Da gibt es je nach Ausstattung unterschiedlich Preise. Nehmen wir mal die billigste mit 1000€/m3 und einer Raumhöhe von 2,60m. 36qm x 2,60m x 1000€/m3 = 93.600€.
     
  14. #14 nordanney, 13.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.094
    Zustimmungen:
    2.813
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Eigentlich schätzt man nach qm und nicht nach cbm, um eine grobe Richtung zu bekommen.
     
  15. #15 simon84, 13.09.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.674
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn der Nachbar an der Stelle wo die Garage steht bis an die Grenze mit Wohnraum gebaut hat kann es tatsächlich bei nur 3,5 Meter Abstand ein Problem mit Brandschutz geben also so ganz unerheblich ist die Frage nicht

    bei der Kostenschätzung schließe ich mich an
     
  16. #16 Kriminelle, 13.09.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.214
    Zustimmungen:
    1.674
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Darf ich zum Verständnis fragen?
    Die haben ihre Häuser auf Grenze gebaut? Das geht doch gar nicht. Du meinst Garagen?
    Garagen dürfen Grenzgebaut werden. Aufenthaltsräume nicht, sofern es sich nicht um innerstädtische Bebauung oder DH/RH handelt.
    Und deshalb fragt man auch hier nach.
     
    simon84 und 11ant gefällt das.
  17. #17 driver55, 13.09.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    1.564
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Jau, die Doppelhaushälfte…

    Oder ist’s im Ösiland (wg. Baumeister) anders?
     
  18. #18 msfox30, 14.09.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.189
    Zustimmungen:
    732
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Das ist bei unserem Nachbarn auch. Grenzbebauung. Aber bei ist das nirgends eingetragen. War vielleicht ganz früher so. Wir mussten nur dann die 6m einhalten.
    Kommt drauf. Wenn man eine Raumhöhe von 3m statt 2,5m wählt, macht das preislich schon einen Unterschied. Vor meinem damaligen Bau habe ich im Netz cbm Preise gefunden.
     
  19. #19 nordanney, 14.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.094
    Zustimmungen:
    2.813
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, zwei Steinreihen mehr. Aber das war es auch schon. Da kommen dann nicht direkt volle cbm Kosten. Deshalb nimmt man qm. Das 150qm Haus wird nicht direkt 75k teurer durch etwas höhere Decken.
    Ja, im Netz kursieren viele schöne Zahlen..
    Zitat Verband der Volksbanken: „Je nach Bundesland betragen die Kosten zwischen 1.300€…“
    Da werden ernsthaft noch Baukosten von ab 1.300€ pro qm für ein Einfamilienhaus genannt. Auf einer seriösen Seite. Also kostet der Anbau ab 45k. Steht ja seriös im Netz.
     
  20. #20 simon84, 14.09.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.674
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es kommt immer drauf an, egal ob in D oder AT

    Natürlich gibt es auch geschlossene Bebauungsweise, natürlich gibt es auch altbestand im Dorf Zentrum und und und

    allerdings finde ich mit dem Hinweis das Baurechtliche nicht zu vergessen ist es schon getan hier bei der Frage
    Es ging um Baukosten und auch die Frage ist eigentlich beantwortet
    Also unter 75 tausend sehe ich da auch eher wenig Erfolg
     
    nordanney gefällt das.
Thema:

Garage für Wohnraum aufstocken

Die Seite wird geladen...

Garage für Wohnraum aufstocken - Ähnliche Themen

  1. Umwidmung von Wohnraum zu Garage/Lagerräume

    Umwidmung von Wohnraum zu Garage/Lagerräume: Hallo, ich hätte eine Frage an die Runde, ich habe ein Haus geerbt das hat zwei Wohneinheiten ( eine im EG und eine im 1. Stock) mit jeweils...
  2. Zusätzlicher Wohnraum auf Garage

    Zusätzlicher Wohnraum auf Garage: Hallo zusammen, bin nicht sicher, ob ich hier im richtigen Forum gelandet bin. Wegen unerwartetem Familienzuwachs, benötigen wir weiteren...
  3. Bodenaufbau Garage zu Wohnraum

    Bodenaufbau Garage zu Wohnraum: Hi zusammen, ich habe eine 20qm Tiefgarage, deren Einfahrt im Erdreich ist, der Rest allerdings überirdisch. Diesen Raum möchte ich zu Wohnraum...
  4. NRW, Vereinigungsbaulast, Garage zum Wohnraum umbauen

    NRW, Vereinigungsbaulast, Garage zum Wohnraum umbauen: Hallo liebe Forengemeinde! Ich bin gerade dabei, ein Haus in NRW mit einer angebauten Garage zu erwerben. Diese Garage wurde im Laufe der letzten...
  5. Lösung gesucht: Dämmung Wand Wohnraum-Garage

    Lösung gesucht: Dämmung Wand Wohnraum-Garage: Hallo miteinander, wir müssen bei unserer Sanierung noch eine Wand dämmen, die einen Wohnraum von der Garage trennt. Das wollen wir auf der...