Garage in Holzständerbauweise

Diskutiere Garage in Holzständerbauweise im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten Abend, da ich keinen Vorstellungsthread gefunden habe, falle ich direkt mit der Tür ins Haus :-) Wir haben im vergangenen Jahr ein Haus...

  1. #1 Ernest0, 10.06.2019
    Ernest0

    Ernest0

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    da ich keinen Vorstellungsthread gefunden habe, falle ich direkt mit der Tür ins Haus :-)

    Wir haben im vergangenen Jahr ein Haus gebaut und sind jetzt dabei die Außenanlage zu erstelllen.

    Ein Bestandteil der Außenanlage soll auch eine Garage in Holzständerbauweise werden.
    Die Garagenwände möchte ich auf Streifenfundamente aufbauen und den Abstellraum mit einer Bodenplatte versehen um diesen Raum gegen Feuchtigkeit absperren zu können.

    Die Fassade soll mit Eternit Paneelen verkleidet werden.
    Für den Sockel war meine Idee einmal Ringsherum mit Kalksandstein abzumauern (15cm Stärke) und darauf dann das Holzständerwerk aufzubauen.

    Die Bodenplatte soll ganzflächig mit einer Schweißbahn abgeschweißt werden und die Feuchtigkeitssperre am besten mit einer L-Folie bis unter die Fassade gezogen werden.

    Zur Verkleidung stelle ich mir 3 Reihen Klinkerriemchen vor, von denen 2/3 am Ende rausschauen. Der Sockel soll umlaufend mit einer kleinen Kiestraufe versehen werden.

    Zur Veranschaulichung habe ich zwei kleine Bilder angehangen.

    Ich würde mich über produktives Feedback freuen und hoffe, dass ich nicht vollkommen auf dem Holzweg bin.


    Gruß Ernesto
     

    Anhänge:

  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    C30/37 Beton und Betonsockel statt ks...
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 10.06.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja auf jeden Fall wegen Expositionsklasse (Salzwasser usw.) da würde ich nicht sparen, wenn das direkt befahrbar sein und so bleiben soll ohne Fliesen usw. drüber
     
  4. #4 Fabian Weber, 10.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.840
    Streifenfundamente gleich höher ziehen und auf die KS-Steine verzichten und die Platte nur dazwischen.

    Warum ist da Dämmung unter dem Estrich, warum ist da überhaupt Estrich?
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Ernest0, 20.06.2019
    Ernest0

    Ernest0

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    ich habe die oben genannten Beiträge mal aufgearbeitet und zwei neue Möglichkeiten ausgearbeitet.
    Ich bin mir nur jetzt nicht sicher was davon sinnvoll ist?

    Version 1:


    Sockel groß v0.2.PNG Sockel detail v0.2.PNG


    Version 2:

    Sockel groß v0.2a.PNG Sockel detail v0.2a.PNG


    Von der Sache her gefällt mir Version 1 besser, die Kante ist nicht so breit nach innen und die Platte liegt auf dem Streifenfundament.
    Ich bin mir aber nicht sicher ob man das Streifenfundament in einem Guss herstellen kann?

    Die Streifenfundamente sind 40cm breit und bis 80cm tief im Erdreich eingelassen.
    Die Bodenplatte ist 30cm stark.

    Brauche ich bei WU Beton eine zusätzliche Abdichtung nach Außen/Unten?

    Der Estrich war für den Schuppen gedacht. Der Ursprungsplan war mit einer gepflasterten Garage. Da es vom Preis aber keinen großen Unterschied macht habe ich mich für die Variante mit der Bodenplatte entschieden. Macht es Sinn ein kleines Gefälle einzubauen und mittig einen Ablauf?

    Wie mache ich den Anschluss am Haus fachgerecht? Noppenfolie? Dachpappe? Schweißbahn?
     
Thema: Garage in Holzständerbauweise
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzbau sockel kalksandstein

    ,
  2. holzständerbauweise garage detail

    ,
  3. holzständerbauweise anschluss bodenplatte garage

Die Seite wird geladen...

Garage in Holzständerbauweise - Ähnliche Themen

  1. Garage in Holzständerbauweise innen verkleiden

    Garage in Holzständerbauweise innen verkleiden: Hi, wir haben uns eine Garage in Holzständerbauweise bauen lassen. Außenwand = verputzte STO-Trägerplatten. Diese sind auf 12 cm starkem...
  2. Garage 9x 3 m in Holzständerbauweise

    Garage 9x 3 m in Holzständerbauweise: Hallo Männer, Ich möchte eine Garage bauen in Holzständerbauweise. Also aussen vorne und hinten lärche rhombus, querlattung, osb, holzständer,...
  3. Garage als Glattwand (Stahlblech) oder Holzständerbauweise

    Garage als Glattwand (Stahlblech) oder Holzständerbauweise: Hallo Zusammen, wir planen den Bau einer Garage in den Abmessungen 6x8m. Eine Fertiggarage aus Beton kommt für uns nicht in Frage da a)...
  4. Garage mauern oder als Holzständerbauweise

    Garage mauern oder als Holzständerbauweise: Hallo zusammen, Ende Mai – Anfang Juni ist es endlich soweit, wir werden mit unserem Hausbau beginnen. Da wir ohne Keller bauen, benötigen wir...
  5. Ihre Meinung zu Mängel: Garage in Holzständerbauweise und Dachboden/Schwarzschimmel

    Ihre Meinung zu Mängel: Garage in Holzständerbauweise und Dachboden/Schwarzschimmel: Hallo an die Expertenrunde, ich bin Bauherr und neu hier, bitte also um Nachsicht. Vorausgeschickt sei, dass wir mit Architekt (der sich...