Garagendach - Umkehrdach

Diskutiere Garagendach - Umkehrdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe schon sehr lange gelesen, bin aber aktuell noch unsicherer als je zuvor. Ich hoffe ihr zerreisst mich nicht. Folgende Situation:...

  1. #1 Biker2010, 12.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 12.03.2025
    Biker2010

    Biker2010

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe schon sehr lange gelesen, bin aber aktuell noch unsicherer als je zuvor.
    Ich hoffe ihr zerreisst mich nicht.

    Folgende Situation:

    Garage, bewehrter Beton (20cm), 2% Gefälle ablaufend direkt ins hintere Eck!
    Attika gemauert auf Garagendach.
    Nun soll es ans abdichten gehen. Der Plan war nun wie folgt:
    Bitumenvoranstrich (Webtec 902) aufbringen.
    Anschließend mit Bauder Karat abschweissen.
    Jetzt bin ich verwirrt, ob es wirklich zwingend einer Unterbahn benötigt, oder ob es die Karat nicht doch alleine reicht?

    Auf den Werbevideos wird immer die KSA DUO Tec von Bauder als erste Unterlage erwähnt. Aber da handelt es sich ja oft von Bauten mit PIR drin und und weiteren Schichten. Mir ist klar, dass es ein weiterer Schutz ist, aber ist das wirklich zwingend (es ist ja "nur" eine Garage)?

    Die KARAT von Bauder ist ja an sich schon sehr massiv und mit Polymer + 2 Schichten Bitumen. Außerdem wird sie ja zusätzlich im weiteren Verlauf noch geschützt (s.u.).

    Achja: Als Folgeschritt soll das Dach noch mittels XPS Platten, einer Trennfolie und dann Kies mit ca. 3-4cm beschwert als Umkehrdach funktionieren. Das wäre ja nochmal ein weiterer Langlebigkeitsschutz vor UV/Kälte/Hitze und auch vor Schäden bei Begehung (BKW soll noch oben drauf gestellt werden).

    Was haltet ihr davon?

    Danke und VG
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    80
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Grundsätzlich sind bituminöse Abdichtungen immer min. 2-lagig auszuführen. Auf Beton nimmt man dann eigentlich eine Bauder PYE G200 S4 talkumiert und dann die Oberlage wie Karat. Eine Bauder Plant E ist aber ausreichend und günstiger. Wenn du ein Umkehrdach machst, dann bitte keine Folie, sondern ein Vlies verwenden. Folie hat die dumme Eigenschaft, dass sie kein Wasser in der Fläche durchlässt. Dein Kies mit 3-4 cm reicht nicht aus um ein Umkehrdach zu halten. Du brauchst sicherlich mind. eine 8 cm dicke Kiesschicht. Die Attika ist aber trotzdem mind. 10cm über die Kiesschicht zu führen. Kleines Rechenbeispiel: 2 cm Abdichtung + 12cm Dämmung+ 8 cm Kies+ 10 cm Überstand über Kies = Attikahöhe mind. 32 cm!
    Solltest du keine Erfahrung mit dem verschweißen von Schweißbahnen haben, dann kann ich dir nur raten: "lass die Finger davon".
    Ein Laie bekommt das nicht hin. Es benötigt Erfahrung die Schweißbahn so zu erhitzen, dass sie heiß genug zum verkleben ist, aber nicht zu heiß, damit der ganze Bitumen irgendwo hinläuft oder sogar brennt. Dann sind die Anschlüsse an Gully, Rinnen, Einlaufbleche, Attika und Wandanschlüsse nicht einfach.
    Lass das dann lieber von einem Fachmann schweißen, der das gelernt hat.
     
    Biker2010 und Fasanenhof gefällt das.
  3. #3 Biker2010, 13.03.2025
    Biker2010

    Biker2010

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank @ToTi !

    Ja, hast Recht da sollte man wissen was man macht. Dann werden wir die 2. Bahn wohl doch machen. Hört sich sonst nach einem kurzen Vergnügen an.

    Mit der Attika hatte ich auch schon so befürchtet. Haben aktuell 13-14cm von der Decke bis OK Attikastein. Das heißt dann wohl maximal 3-4cm XPS und dann noch etwas Kies. Dann hätte man ca. 9 cm am Schluss zur OK wenn das Blech drauf sitzt.

    Leider können wir keinen Handwerksbetrieb einbestellen. Die Kosten sind einfach Wahnsinn. Klar ist es Risiko, aber wie haben keine andere Wahl momentan.

    Vielen Dank aber nochmals!
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    80
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Bei 3-4 cm XPS kannst du die auch gleich weg lassen. Als Faustformel kann man sagen, dass ein Umkehrdach nur 1/3 der Dämmleistung eines gleichen Dämmstoffes hat, welcher sich eingepackt in den Abdichtungslagen befindet. Ergo du hast eine Dämmleistung von ca 1cm. Meinst du, dass macht Sinn?
    Wenn du keine Erfahrung mit Schweißbahnen hast, liegt deine Fehlerrate bei ca 99,9%. Du weißt nicht wie man die Fläche richtig verschweißt. Du weißt nicht wie man die Anschlüsse an der Attika ausführt, von den Ecken überhaupt nicht zu sprechen. Gully richtig eindichten, ohne dass man Ihn zerstört, traust du dir zu? Aus meiner Erfahrung heraus muss ich dir sagen, das dein Vorhaben zum scheitern verurteilt ist. Du sagst, du kannst dir die Kosten für einen Handwerker nicht leisten? Aber du kannst es dir dann leisten einen Handwerker zu holen, der dein Chaos dann zurück baut und neu macht?
    Ich versteh die Logik nicht dahinter. Wenn ich etwas nicht kann, dann lass ich die Finger davon. Denn ich bin sparsam und kann es mir nicht leisten Dinge 2x zu bezahlen.
     
Thema:

Garagendach - Umkehrdach

Die Seite wird geladen...

Garagendach - Umkehrdach - Ähnliche Themen

  1. Garagendach - mögliche zusätzliche Last

    Garagendach - mögliche zusätzliche Last: Hallo allerseits, meine Fassade wird gedämmt und wir haben links und rechts des Hauses je eine Garage, auf deren Decken das umlaufende Gerüst...
  2. Garagendach dämmen ja oder nein?

    Garagendach dämmen ja oder nein?: Hallo Experten! Meine Garage (Ziegel) ist unbeheizt und soll bald ihr EPDM-Dach auf Holzplatten bekommen. Ich bin mir unschlüssig wie der Aufbau...
  3. Garagendach dämmen

    Garagendach dämmen: Hallo zusammen! Mein Garagenflachdach hat folgenden Aufbau: 1. Bitumenpappe 2. Bretter 3. Balken 4. Verkleidung mit Gipskartonplatten Die Garage...
  4. wie Garagendach aus Beton außen dämmen ?

    wie Garagendach aus Beton außen dämmen ?: Hallo zusammen, Dieses Garagen-Bestandsobjekt hat ein Pultdach aus 20 cm Stahlbeton, ca. 8 Grad Gefälle. Abgedichtet mit geflämmten Bitumenbahnen,...
  5. Zulässige Belastung vom Garagendach

    Zulässige Belastung vom Garagendach: Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus Bj 1972 inkl. Garage erworben. Eine Überlegung ist auf die Garage aufgeständerte Solarpanele zu packen....