Garagendach

Diskutiere Garagendach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, wir haben in Eigenleistung die Garagendachabdichtung vorgenommen. Es ist ein Gefällestrich mit Bitumenvoranstrich auf der...

  1. #1 MaxMillor, 04.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    wir haben in Eigenleistung die Garagendachabdichtung vorgenommen. Es ist ein Gefällestrich mit Bitumenvoranstrich auf der Spannbetondecke und dann Schweißbahnen, Dämmung und EPDM Folie geplant. Die Schweißbanhnen und Dämmung wurde im Sommer verlegt. Da die EPDM Folie erst vor 2 Wochen geliefert wurde, hat sich in der Zwischenzeit aufgrund von Regen die Dämmung eingefeuchtet. Da das Wasser am tiefsten Punkt des Gefälles gestanden hat und irgendwo ein Leck war ist das Mauerwerk an einer Ecke feucht geworden. Man konnte es sehen. Das Wasser konnte nicht richtig ablaufen und hat dort gestanden (irgendwo ist ein Leck in der Bitumenbahn vermutlich). Jetzt wurde der Ablauf in den Boden durch die Spannbetondecke geführt mit Rohren. Meine Frage ist jetzt, wenn die EPDM Bahn drauf gelegt wird (diese ist komplett dicht), dann wird die bestehende Feuchte zwischen Bitumenbahn und Dämmung doch eingeschlossen. Kann dies trotzdem trocknen ? Oder sollte man jetzt nur eine Notabdichtung machen und die EPDM im Sommer wieder aufrollen und die Dämmung abnehmen und dann die Bitumenbahn trocknen lassen und dann wieder befestigen? Habe etwas Bauchschmerzen. Habe mal ein Bild von heute von der Dämmung und der Schweißbahn hochgeladen.
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist ein Garagendach ? Keine andere Nutzung und nicht beheizt? Wenn ja , soviel wie möglich vom Wasser aufnehmen und EPDM darauf.
    Langsam aber das 'krabbelt' schon raus.
     
  3. #3 simon84, 04.11.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Im Winter hätte ich da bedenken wegen Frost Schäden
     
  4. #4 MaxMillor, 05.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ja wird nur als Garage genutzt, dass Haupthaus ist direkt daneben aber separates Mauerwerk mit Perimeterdämmung zwischen beiden Mauerwerken. Wir haben jetzt bedenken, dass irgendwann Schimmel ins Haupthaus kommen könnte, weil die Feuchte ja nicht raus kann zwischen den Bitumen und EPDM und ins Mauerwerk gehen könnte und das dies irgendwann auf das Mauerwerk am Haupthaus überschlägt. Die Garage ist aber noch total offen d.h keine Fenster und kein Tor.
     
  5. #5 MaxMillor, 05.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Und keine Beheizung.
     
  6. #6 Tilo, 05.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.11.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Euer Projekt Garagendach habe ich noch nicht ganz durchschaut. Der Dachaufbau für eine unbeheizt Garagen ist auch etwas sonderbar. Normalerweise genügt da eine ordentliche Abdichtung , ohne Dämmung, und gut. Wenn's etwas hübsch aussehen soll, machen manche dann noch Kies drauf, eine extensive Begrünung oder der Renner jetzt Solar

    Die untere Bahn ist nicht dicht. Das sieht man auch gut an den Stößen/ Überlappung . Die Dachentwässerung hat auch nicht funktioniert, wie du schreibst. Ihr macht euch grosse Sorgen um die Feuchtigkeit die eingeschlossen wird bzw teilweise schon im Mauerwerk sein soll.

    Also , was bleibt euch anderes übrig ?
    - Dämmung runter
    - Stöße der unteren Bahn nacharbeiten
    - funktionsfähige Entwässerung herstellen
    - alles trocknen lassen
    - Dachaufbau überdenken

    Gruß
     
  7. #7 MaxMillor, 05.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Der Ablauf wurde nun fachgerecht hergestellt. Es läuft jetzt nach unten ab. Jedoch sitzt der Ablauf über der Dämmung also mit der EPDM Bahn. Auf die EPDM Bahn soll irgendwann dann Kies und ggf Terassenplatten, weil man es zukünftig als Terasse nutzen kann. Die Bahn wurde gestern ausgelegt um weitere Nässe zu vermeiden (anbei Bild vor Setzung des Gullis) das Gefälle funktioniert. Ich würde es jetzt erstmal Notabdichten und dann im Frühjahr nochmal ran gehen unten drunter alles trocknen lassen. Bis dahin kann doch nicht so viel passieren oder?
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      443,3 KB
      Aufrufe:
      115
  8. #8 simon84, 05.11.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum wird eine unbeheizte Garage gedämmt ?

    ich hätte bedenken wegen evtl Frostschäden falls du noch mal so einen Abdichtungs/Wasserschaden hast

    Ansonsten wird das schon langsam trocknen
     
  9. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo

    Wenn's mal dauerhaft, (sturmsicher) ordentlich und ohne Falten verlegt werden soll, hilft ein Video....

     
  10. #10 MaxMillor, 05.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Der Dachaufbau war ursprünglich als Umkehrdach gedacht. Aber als die Folie heute morgen wieder kurz abgelegt wurde kam ein Dampf raus. Haben nochmal das Wasser an der tiefsten Stelle abgesaugt und jetzt wird die EPDM befestigt. Schauen dann im Frühjahr wie es aussieht
     
  11. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ja, ja unter der schwarzen Folie wird's warm ........
     
  12. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ihr habt im Sommer abgedichtet und dann Dämmung drauf gelegt die jetzt voll Wasser ist, ( auch xps wird schwer wenn nass und nimmt Feuchtigkeit auf)
    Und jetzt legt ihr auf die vollgesogenen Platten eine Abdichtung, warum habt ihr die Dämmung nicht kurz vor Verlegung der EPDM Folie verlegt?
    Am beste alles runter , wenn nicht gewollt wenn möglich Folie lose verlegt und mit Auflasst ( Kies ) damit das irgendwann mal über die Ränder raustrocknen kann.
    Aber wirklich gut ist das so nicht.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 MaxMillor, 05.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Die Folie hatte Lieferverzögerungen…
     
  14. #14 simon84, 05.11.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Monatelang ? Hätte man ganz sicher woanders organisiert bekommen (teurer)

    egal, ist ja schon vorbei

    @DD A ich teile die Bedenken dass das richtig trocknet
    Und wenn’s im Winter friert, womöglich unter einer nicht 100% dichten Abdichtung unter der es auch nicht 100% trocken ist …. Nicht ideal
     
  15. #15 MaxMillor, 05.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Lose ist diese verlegt, wir versuchen es jetzt über die Wintermonate so zu überbrücken und dann im Frühjahr schauen wir was los ist. Mir geht es jetzt erstmal darum, dass nicht noch mehr Wasser von oben kommt. Die EPDM hält das Wasser ja ab und es läuft auch ab jetzt. Wollte nur wissen ob es bis zum Frühjahr Probleme geben kann die das Mauerwerk betreffen oder gar Schimmel .
    Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
     
  16. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Als Maurerleie würde ich sagen nein das es vorerst nicht zu Problemen führen wird wenn folgendes beachtet wird : nicht verputzen , streichen oder ähnliches falls noch nicht geschehen , für ausreichend Lüftung sorgen, wenn dadurch nicht unnötig Energie verschwendet wird.
    Denn im Winter wird auch gebaut und in der Bauphase wird Mauerwerk auch nass und friert , nur ist dann noch alles offen und kann austrocknen.
    Ggf. Bautrockner einsetzten um die Feuchtigkeit zügig rauszuziehen. Würde da mal jemanden fragen der sich damit auskennt.
     
    simon84 gefällt das.
  17. #17 MaxMillor, 05.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Also es ist nur innen einfach verputzt, außen noch alles Rohbau und und wie gesagt keine Fenster oder Garagentor drin es lüftet quasi die ganze Zeit.
     
  18. #18 hanghaus2000, 06.11.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.365
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Fuer mich läuft das Wasser nicht ab. Es steht ja noch in der Ecke. Das sollte mMn keine Endlösung sein.
     
  19. #19 Tilo, 06.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.11.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Max
    Alles gut, da passiert am Mauerwerk nichts.
    Der Winter hat bekanntlich trockene Luft, das hilft sogar beim Austrocknen. Nur eben das Dachpaket, Bitumenbahn, Dämmung und Folie lässt nichts durch. Da wirst du bei schönem Wetter wohl immer mal die EPDM aufklappen müssen.

    Gruß
     
  20. #20 MaxMillor, 06.11.2022
    MaxMillor

    MaxMillor

    Dabei seit:
    13.09.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten, als Laie ist man froh über jede Hilfe :)
     
Thema:

Garagendach

Die Seite wird geladen...

Garagendach - Ähnliche Themen

  1. Garagendach Abdichten - Attika bauen oder reichen Dachrandabschlussprofile?

    Garagendach Abdichten - Attika bauen oder reichen Dachrandabschlussprofile?: Hallo zusammen! Nachdem ich das Forum schon viele Jahre lesend zur Hilfe nehme, habe ich nun ein spezifisches Anliegen auf meiner Baustelle bei...
  2. Garagendach - Umkehrdach

    Garagendach - Umkehrdach: Hallo, ich habe schon sehr lange gelesen, bin aber aktuell noch unsicherer als je zuvor. Ich hoffe ihr zerreisst mich nicht. Folgende Situation:...
  3. Garagendach - mögliche zusätzliche Last

    Garagendach - mögliche zusätzliche Last: Hallo allerseits, meine Fassade wird gedämmt und wir haben links und rechts des Hauses je eine Garage, auf deren Decken das umlaufende Gerüst...
  4. Garagendach dämmen ja oder nein?

    Garagendach dämmen ja oder nein?: Hallo Experten! Meine Garage (Ziegel) ist unbeheizt und soll bald ihr EPDM-Dach auf Holzplatten bekommen. Ich bin mir unschlüssig wie der Aufbau...
  5. Garagendach dämmen

    Garagendach dämmen: Hallo zusammen! Mein Garagenflachdach hat folgenden Aufbau: 1. Bitumenpappe 2. Bretter 3. Balken 4. Verkleidung mit Gipskartonplatten Die Garage...