Garagenwände selbst, aber welchen Kalksanstein, wie berechnen?

Diskutiere Garagenwände selbst, aber welchen Kalksanstein, wie berechnen? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hi Leute, ich will eine Garage bauen. Die Bodenplatte liegt bereits, ist 20cm dick und steht auf einem 80x40cm Fundament. Die Garage ist ca...

  1. #1 Stbakker, 12.05.2013
    Stbakker

    Stbakker

    Dabei seit:
    28.04.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemintegrator
    Ort:
    Borgholzhausen
    Benutzertitelzusatz:
    We make Buildings Smart!
    Hi Leute,

    ich will eine Garage bauen. Die Bodenplatte liegt bereits, ist 20cm dick und steht auf einem 80x40cm Fundament. Die Garage ist ca 9x6m mit einem Satteldach.
    Von meiner Architektin habe ich auch eine passende Zeichnung, Balkenlage, etc.
    Daraus geht nun hervor, dass die umlaufenden tragenden Außenwände 2,5m hoch werden sollen und 24cm dick sind.
    In dem Bauantrag sind auch Kalksandsteine fest gelegt. Bis hier hin, ist alles gut. Nun denn, da ich nicht der geübteste Maurer bin, es aber selbst machen möchte
    und mein Vater, welcher Maurer war mit 75j nicht als Unterstützung rechnen kann, bin ich auf euch an gewiesen. :-)

    Nun denn, ich habe mich bei KS auf der Homepage ein wenig kundig gemacht. Der U-Stein von KS ist 24cm hoch. Mein Problem fängt aber mit folgendem An:

    Welcher Stein ist für mich als nicht Profi geeignet, nicht zu kostspielig, welche Steindruckfestigkeitsklasse und Steinrohdichteklasse benötige ich?

    Wenn dann nun der Stein entschieden ist, 3DF, 5DF, 8DF, Planstein, oder nicht, wie die Kimmschicht machen?!

    Also bislang habe ich ja zu einem 8DF als Planstein mit Dünnbettmörtel tendiert. Rein Rechnerisch wenn ich von der Gesamthöhe 2,5m den 24cm U-Stein ab ziehe, 9 Lagen 8DF Stein,
    dann bleibt mir für die Kimmschicht 26cm. Um natürlich darunter erst eine Bitumenpappe und eine Ausgleichslage mit Normalmörtel zu bekommen, hätte ich mit dem selben Stein nur noch 1cm zu Verfügung, was ich ein wenig finde. Die Betonplatte ist zwar recht gerade, aber das heisst ja nix.

    Meine Fragen:
    Gibt es nun spezielle Kimmsteine, in welchen höhen, welchen benötge ich?
    Welche Steindruckfestigkeitsklasse und Steinrohdichteklasse benötige ich?

    Oder Sollte man doch einen anderen stein als den 8DF nehmen um ausgleichen zu können, oder weil er günstiger ist?
     
  2. #2 Gast036816, 12.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dein benutzertitelzusatz hat mich zum grinsen veranlasst, nachdem ich dein fragen gelesen habe.

    antworten auf deine fragen wirst du hier nicht bekommen. die festigkeit der steine steht in der statik, wenn du eine hast!
     
  3. #3 Stbakker, 12.05.2013
    Stbakker

    Stbakker

    Dabei seit:
    28.04.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemintegrator
    Ort:
    Borgholzhausen
    Benutzertitelzusatz:
    We make Buildings Smart!
    nun ja, bei den Architektenplänen habe ich nichts dazu gelesen....
     
  4. #4 Achim Kaiser, 12.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Tip :
    Dann schau mal in die Pläne vom Statiker ...
    da könntest dann fündig werden.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #5 Stbakker, 12.05.2013
    Stbakker

    Stbakker

    Dabei seit:
    28.04.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemintegrator
    Ort:
    Borgholzhausen
    Benutzertitelzusatz:
    We make Buildings Smart!
    nix Statikerpläne.....
    Das is doch ein vereinfachtes Verfahren, mit Quasi einer Standart Doppelgarage.
     
  6. #6 feelfree, 12.05.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Na dann mach doch einfach!
     
  7. #7 Gast036816, 12.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    du musst wahrscheinlich beim amt keine statik vorlegen, d. h. jedoch nicht, dass du ohne standsicherheitsnachweis bauen kannst.
     
  8. #8 Achim Kaiser, 12.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Ey feelfree ...
    hier ist öffentlich .... *mach doch einfach* geht einfach gar nicht .... nicht bei fehlendem Standsicherheitsnachweis.
    (Ich winke mal ganz freundlich mit dem Lattenstück vom Gartenzaun :) )

    @Stbakker
    Dann beehre mal deinen Statikus mit nem Auftrag.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. #9 feelfree, 13.05.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Das nächste mal werde ich die passenden [ironie]-tags nicht weglassen...
     
Thema: Garagenwände selbst, aber welchen Kalksanstein, wie berechnen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ks planstein garage

Die Seite wird geladen...

Garagenwände selbst, aber welchen Kalksanstein, wie berechnen? - Ähnliche Themen

  1. Sanierung von Garagenwänden

    Sanierung von Garagenwänden: Hallo, unsere Garage soll saniert werden, im Anhang sind dazu Bilder. Ich bin nicht vom Fach, traue mir die Arbeiten aber grundsätzlich zu. Daher...
  2. WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand

    WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand: Hallo zusammen, ich hoffe mal mein Thema passt hier in den Bereich. Es geht darum, dass ich an meinem Haus ein WDVS aus Mineralwolle plane und...
  3. Verputzen von Garagenwänden

    Verputzen von Garagenwänden: Hallo zusammen, ich plane, die Wände meiner Garage zu verputzen, um sie optisch ansprechender zu gestalten. [ATTACH] Da ich noch keine Erfahrung...
  4. Garagenwand dämmen und verblenden

    Garagenwand dämmen und verblenden: Hallo, unsere (unbeheizte) Garage grenzt mit einer Wand an den Wohnbereich an. Diese Wand möchte ich mit 7cm Styrodurplatten dämmen und...
  5. Balken an unebene Garagenwand

    Balken an unebene Garagenwand: Hallöchen, Ich bin neu hier im Forum und bräuchte mal euer Fachwissen. Ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich gelandet, wenn nicht, seid...