Garagenzufahrt ohne Bodenversiegelung

Diskutiere Garagenzufahrt ohne Bodenversiegelung im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Guten Abend zusammen, ich habe mir vor jetzt fast fünf Jahren eine Doppelhaushälfte in Nürnberg, Ortsteil Ziegelstein gekauft. Das Haus ist...

  1. #1 Tegelwipper, 21.03.2025
    Tegelwipper

    Tegelwipper

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend zusammen,

    ich habe mir vor jetzt fast fünf Jahren eine Doppelhaushälfte in Nürnberg, Ortsteil Ziegelstein gekauft. Das Haus ist Baujahr 1936. Nach dem Krieg hat einer der Vorbesitzer 1952 eine Garage rechts neben dem Haus direkt parallel an der seitlichen rechten Grundstücksgrenze errichtet, vor der Garage befindet sich eine mit Waschbetonplatten befestigte Zufahrt mit Tor bis zur frontalen Grundstücksgrenze. Dort verläuft ein Gehweg, den ich mit dem Auto queren muss, um die Straße zu erreichen. Das Grundstück ist nicht besonders groß, daher hat der Vorbesitzer die Garage in sensationellen 3,6 Meter Abstand zum Gehsteig beginnen lassen. Die Fläche vor der Garage ist also 3,6 Meter lang und 2,6 Meter breit. Auf dieser Fläche parke ich meinen E-Smart, was anderes passt nicht auf die Fläche, ohne mit dem Heck kratzeinladend nahe am Gehweg zu enden. In eine Garage aus den frühen 50ern passt natürlich kein modernes Auto, nichtmal der Smart (Türen gehen nicht auf ;-) ).
    Jetzt zu meinem Problem:
    Die Stadt Nürnberg hat im Gefolge der Grundsteuerreform recht großzügig am Hebesatz geschraubt, in meinem Fall resultiert ein Grundabgabenplus von gut 300%. Schon beim Kauf des Hauses fiel mir auf, dass eine Dachhälfte in den Kanal entwässert, die andere aber in eine Art Rigole abläuft, also keinerlei Verbindung zum Kanalnetz hat. Trotzdem hat die Stadt schon seit Jahrzehnten Niederschlagsgebühren für die volle Dachfläche in Rechnung gestellt, bisher habe ich die auch brav gezahlt, ist ja nicht so teuer. Nach dieser dreisten Hebesatzanpassung (von 555 auf 780 Prozent) habe ich aber jegliche Lust an diesem Sponsoring des städtischen Haushalts verloren – und beantragte beim Steueramt eine Korrektur der Dachfläche. Diese hat das Steueamt der Stadt auch akzeptiert ("nach Durchsicht der Entwässerungsakte Ihres Grundstücks...") die bestehende Rigole war der Stadt als schon seit mindestes 1967 bekannt. Allerdings hat mein Vorbesitzer offensichtlich trotzdem auch brav für beide Dachhälften gezahlt.
    Dummerweise ist der Sachbearbeiterin beim Betrachten eines Grundstücksfotos die seit vermutlich 1952 gepflasterte Zufahrt zur Garage aufgefallen. Und dafür möchte Sie jetzt für vier Jahre (mehr ist wohl verjährt) rückwirkend die Niederschlagswassergebühr für die ca 11 Quadratmeter... Ein Schelm, der hier eine Retourkutsche der Verwaltung vermutet. Ein zur Kontrolle meines Hinweises auf eine durch Setzung nicht mehr vorhandenes Gefälle mit sichtbarer Pfützenbildung und Versickerung auf meinem Grundstück (und dadurch wohl nicht mehr vorhandenem Wasserablauf auf den Gehweg und die Straße) beauftragtes Zwei-Mann-Kontrollteam bestätigte zwar das augenscheinlich nicht vorhande Gefälle zur Straße. Aber bei extremen Starkregen....könnte ja...
    Ja, ich könnte jetzt einfach die fünf Euro im Jahr für die Einfahrt zahlen. Aber ich will nicht!
    Ich möchte den hässlichen Waschbeton eh schon lange weghaben. Aber was mache ich statt dessen hin? Der Smart muss dort parken, da ich meine Wallbox in der Garage hinterm Rolltor habe. Eine Splitt/Kieslösung kommt optisch nicht in Frage, und die äußerst unfreundlich gestaltete Entwässerungssatzung der Stadt Nürnberg kennt den Begriff "Teilversiegelung" nicht. Rasengittersteine oder Ökopflaster scheiden daher auch aus, da die ebenfalls als Vollversiegelung betrachtet werden.
     
  2. #2 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Plastikrasengitter und regelmäßig drüber mähen
     
  3. #3 Kriminelle, 22.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.588
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn verwundert es, wenn man eine Prüfung fordert.

    was ist mit Schotter? Nicht nur ein Smart kann auf Schotter parken. Allerdings lese ich hier wieder von persönlich Befindlichkeiten und angeleiteten Einschränkungen wegen Optik und Pipapo. Ja dann musst Du halt zahlen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  4. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    139
    Oder ein Verlängerungskabel kaufen und der Smart parkt auf der Strasse. Da könnte der Vorgarten wieder einer werden mit Tulpen und Primeln.
     
  5. #5 Tegelwipper, 22.03.2025
    Tegelwipper

    Tegelwipper

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Das ist leider nicht zulässig, und scheitert auch daran, dass mir der öffentliche Parkraum aka Straße nicht gehört, und ich daher auch nicht zuverlässig einen Parkplatz in Kabelreichweite bekäme. Und so einen Smartie lädt man jeden zweiten Tag.
     
  6. #6 Tegelwipper, 22.03.2025
    Tegelwipper

    Tegelwipper

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Schotter siehe Signatur :motz. Kies dito, denn dann könnte ich ja den Waschbeton liegenlassen :mega_lol:.

    Nun, ich dachte zunächst an eine Linienentwässerung zwischen den Torpfosten beim Gehsteig. aber wie weise ich nach, dass bei einen Ahrtalunwetter (und solchiges wird hier seitens der Stadt unterstellt) kein Tropfen darüberläuft? Ich würde dann nämlich eine zwei Fahrspuren-Zufahrt in die Garage (Rest Grünflache) legen lassen, mit der ausdrücklichen Vorgabe von zwei Prozent Gefälle zum Garagentor hin – auch wenn mir das eine kleine Schwelle beim Garagentor und eine zweite Linienentwässerung quer vor der Garage einbringt. ich müsste dann halt beide Linienrinnen ebenfalls in eine Rigole ablaufen lassen.
    Wie weise ich eine Rigole nach, die auch einen Platzregen a la der Insel La Réunion aufnehmen kann?
     
  7. #7 ichweisnix, 22.03.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.354
    Zustimmungen:
    462
    Wegen 5,- € ?
    Hast du Rechnen (nicht Mathe) in der Schule gehabt?
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 simon84, 22.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es geht ums Prinzip

    das ist so wie mit dem Partner streiten und versuchen Logik anzuwenden
     
    Tegelwipper gefällt das.
  9. #9 VollNormal, 22.03.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.714
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da gibt es Fachleute, die das können und gegen Einwurf kleiner Münze gerne für dich tun. Grundsätzlich brauchst du den Bemessungsregen bzw. die maßgebliche Regenspende, die Einzugsfläche, den gedrosselten Abfluss und die Versagensjährlichkeit. Dann kannst du das erforderliche Retentionsvolumen ermitteln.


    Dafür gibt es Normen und Fachregeln in denen festgelegt ist, in welchen Intervallen der Versagensfall im statistischen Mittel auftreten darf.
     
  10. #10 simon84, 22.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Für den Aufwand kannst du die 5 euro pro Jahr bis ans Lebensende zahlen
     
    Kriminelle, Fred Astair, msfox30 und 3 anderen gefällt das.
  11. #11 Tegelwipper, 23.03.2025
    Tegelwipper

    Tegelwipper

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt. Das ist mir schon klar. aber wie heißt es so schön: Der Klügere gibt nach zementiert die Vorherrschaft der Ignoranz. Wie bereits eingangs erwähnt, will ich die Einfahrt sowieso aufhübschen und entsiegeln. Ich will das bloß so erledigen, dass die gierige Stadt null nada nix von mir bekommt. Auch wenn das nur zu deutlich höheren Kosten für mich darstellbar ist. Wenn da nicht das Auto parken und laden müsste, hätte ich die Platten eh schon längst entsorgt und ein hübsches Beet draus gemacht. Ich wollte eigentlich bloß Tipps, was sich in so einem Fall auch bewährt. Und da das gewünschte Resultat ein komplett anderes als üblicherweise ist, verlasse ich mich lieber nicht blind auf einen Pflasterer.
     
  12. #12 Tegelwipper, 23.03.2025
    Tegelwipper

    Tegelwipper

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Welche Art von Fachbetrieb könnte über entsprechendes Know-how verfügen, so eine Arbeit rechtssicher durchzuführen?
     
  13. #13 VollNormal, 23.03.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.714
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ein Planungsbüro für Siedlungswasserwirtschaft. Unter welchem Schlagwort du die in den "gelben Seiten" findest, kann ich allerdings auch nicht sagen.
     
  14. #14 Tegelwipper, 23.03.2025
    Tegelwipper

    Tegelwipper

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Prima, danke! das hilft mir schon weiter.
     
  15. #15 simon84, 23.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Plastik rasengittersteine sind (bewachsen) unsichtbar und gelten als versickerungsfaehig

    du hättest praktisch einen rasen den du immer kurz gemäht halten kannst, der aber voll befahrbar ist
     
Thema:

Garagenzufahrt ohne Bodenversiegelung

Die Seite wird geladen...

Garagenzufahrt ohne Bodenversiegelung - Ähnliche Themen

  1. Abstand Garagenzufahrt ändern?

    Abstand Garagenzufahrt ändern?: Eine 6x6 Standard-Garage wurde inkl. Zufahrt im Zuge des Neubaus im Bauantrag bereits mit aufgenommen und auch gemeinsam mit dem Hausbau...
  2. Stützmauer Nachbar an Garagenzufahrt darf nicht belastet werden?

    Stützmauer Nachbar an Garagenzufahrt darf nicht belastet werden?: Hallo liebes Team, wir haben bei unserem Grundstück folgendes Problem: Der Nachbar hat in den 60ern sein Haus auf die Grenze gebaut. In den...
  3. Garagenzufahrt erneuern (Asphaltierung entfernen)

    Garagenzufahrt erneuern (Asphaltierung entfernen): Guten Tag zusammen, wir stehen kurz davor diese Immobilie zu erwerben und jetzt wollte ich mich mal erkundigen,was man grob an Kosten einplanen...
  4. Garagenzufahrt/-einfahrt neu pflastern

    Garagenzufahrt/-einfahrt neu pflastern: Hallo zusammen, ich würde gerne meine Garagenzufahrt neu pflastern. Habe mir mal grob ein paar Kostenvoranschläge reingeholt (alles nur anhand...
  5. Sehr steile Garagenzufahrt; jemand Ideen?

    Sehr steile Garagenzufahrt; jemand Ideen?: Hi, wir würden gerne bei dem kürzlich erworbenen Haus die Außenanlagen fertigstellen. Jetzt haben wir festgestellt, dass die Garangenzufahrt sehr...