Gartenbewässerung optimieren

Diskutiere Gartenbewässerung optimieren im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo! Anhängend Fotos davon, wie ich meinen Bestand (ein Wasserhahn, an ein 3/4 Zoll Rohr angeschlossen), optimieren möchte. Gerne bitte ich...

  1. Riki26

    Riki26

    Dabei seit:
    15.10.2019
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    6
    Hallo!

    Anhängend Fotos davon, wie ich meinen Bestand (ein Wasserhahn, an ein 3/4 Zoll Rohr angeschlossen), optimieren möchte. Gerne bitte ich Tipps und Hinweise! Einige Fragen habe ich auch:


    1) Die Kreisregner wollte ich so anschließen um mir die 10m Buddelnaht durch meinen Garten zu sparen. Ist das Sinnvoll oder eher nicht? Können zwei Kreisregner überhaupt direkt hintereinander an einer Leitung hängen?


    1.1) kann eine Wasserleitung mit einem Kreisregner enden? oder muss in jedem Fall danach noch ein Überdruckventil installiert werden?


    2) Passt das handelsübliche 3/4 Zoll Baumarktrohr (das habe ich Hausseits angeschlossen) an die Gardena-Serie? Muss ich ggf. irgendeinen Adapter besorgen?


    3) blau eingekreist: Wie optimiere ich den Anfang meiner Wasserleitungen: Sollte ich in den Boden einen Anschlussport installieren und diesen aus dem Wasserhahn heraus speisen, oder reicht ggf. ein T-Stück (nach oben zum Wasserhahn und der andere zur Verlängerung?


    4) am Ende des Gartens wird die oberflächliche Tropfenbewässerung erst kommendes Jahr installiert. Reicht an der neuen Zapfstelle ein Wasserhahn und ein 4-Wegeverteiler dort als Infrastruktur um alles "vorzubereiten" ?


    5) Alles, was ihr sonst noch sagen könnt, höre ich gerne!

    Bewässerungsidee.jpg
     
  2. deimos

    deimos

    Dabei seit:
    30.08.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leimersheim
    Hi,

    so wie die Skizze aussieht, kommen da einige Meter zusammen, da würde ich aufgrund des deutlich geringeren Druckabfalls mind. 25mm Rohr verwenden, ggf. aber sogar auf 32mm gehen. Das kommt aber darauf an, wie lang die Leitung wirklich wird, welchen Wasserdruck deine Zapfstelle liefert und welche Durchflussmenge und welchen Mindestdruck die Kreisregner brauchen. Mit den Parameter kannst du auch prüfen, ob das mit 2 parallelen Kreisregner überhaupt funktionieren kann. Hier sollte man aber auf jeden Fall beachten, dass der Mindestdruck vermutlich nicht für die maximale Reichweite des Kreisregners ausreichen wird.
    Überdruckventil braucht es normalerweise nicht, ich vermute du meinst stattdessen ein Entwässerungsventil. Das muss zwingend an der niedrigsten Stelle der Rohrleitung angeschlossen sein. Aufgrund der langen Leitung kommt da aber einiges an Wasser zusammen, da würde ich das auf keinen Fall am Regner machen, sonst hast du da ganz schnell einen Sumpf. Da dabei auch jede Menge "verschwendetes" Wasser zusammenkommt (komplette Rohrleitung pro Spinklereinsatz" würde ich darüber nachdenken, ob du das Entwässerungsventil weglässt und stattdessen nur vor der Frostperiode mit einem Kompressor das Wasser ausbläst.

    Viele Grüße
    Alex
     
  3. deimos

    deimos

    Dabei seit:
    30.08.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leimersheim
    Hi,

    und noch eine Antwort auf deine anderen Fragen:

    2: Die Regner haben Standard-Gewinde, die kannst du auch mit Baumarktrohr anschließen. Bei Rohr und Rohrverbindern würde ich aber bei einem Hersteller bleiben, also entweder Rohrverbinder und Rohr von Gardena oder beides von einem Hersteller im Baumarkt.
    3: An sich brauchst du einen Systemtrenner, wenn du eine feste Installation an das Trinkwassernetz anschließt. Ansonsten sind beide deiner Varianten grundsätzlich machbar, was die bessere Wahl ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten und auch von den optischen Ansprüchen ab.
    4: Wenn du sowieso buddelst: Leg gleich zwei Leitungen. Ich habe bei mir gemerkt, dass ich die Tröpfchenbewässung idealerweise anders steuere, als den Rasensprenger. Rasen sprenge ich nur alle 2-3 Tage intensiv, Tröpfchenbewässerung dagegen täglich. Dank getrennten Kreisen kann ich das komplett über einen Bewässerungcomputer gesteuert abbilden.

    Viele Grüße
    Alex
     
  4. #4 Riki26, 02.04.2021
    Zuletzt bearbeitet: 03.04.2021
    Riki26

    Riki26

    Dabei seit:
    15.10.2019
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,
    Danke für die Antworten!
    Bezüglich der Leitungen habe ich mich doch umentschieden und lege beide durch die Rasenfläche, hier zu sehen:
    Variante 2.jpg

    Rückfrage an Deimos und alle anderen Experten:
    Die Kompressorlösung scheint mir nach weiterer Recherche tatsächlich besser zu sein:
    zum Einen spare ich bei 50m Schlauch jedes Mal beim Wässern knapp 16l Wasser, zum Anderen scheinen die automatischen Ventile doch etwas fehleranfälliger zu sein (Dreck oder Undichtigkeit), wobei diese dann wieder ausgegraben werden müssten. Ich möchte die Wasserleitungen im Idealfall nie wieder ausgraben ;-)

    Frage zum Kompressor: Muss es einer mit Tank sein, oder reicht ein kleiner ohne Tank, den ich ggf. sogar mit Akku betreiben könnte? Meine Anwendungen wären auf Wasserleitung und Auto/Fahrrad/Schubkarrenreifen beschränkt.
    Ich hätte da einen Favouriten, der bei 4 Bar 10l pro Minute schafft. Hat jemand da Erfahrungen?
     
  5. #5 Fred Astair, 02.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Mit dem Minikompressor kannst Du das Wasser etwas mit Sauerstoff anreichern aber nicht ausblasen.
     
    driver55 und simon84 gefällt das.
  6. Riki26

    Riki26

    Dabei seit:
    15.10.2019
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    6
    Ich hatte dieses (oder vergleichbare anderer Hersteller) Modell im Sinn: PRESSITO

    Wird sowas nicht ausreichen? Muss also ein Gerät mit Tank her? Da hätte ich gerne ein "möglichst kleines" - Auf welche Angabe muss ich beim Kauf achten?
     
  7. #7 simon84, 03.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vielleicht so ein Stand Ding wo der kompressor auf dem Tank oben montiert ist
    Die sind platzsparender
     
  8. #8 vollmond, 03.04.2021
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Ich habe anstatt eines Kompressors einen Kärcher Werkstattsauger. Auf Blasfunktion umgestellt und direkt in der Zisterne per Adapter auf die 3/4Zoll Leitung. reicht bei mir für die Regner und die Wasseranschlüsse.
     
  9. #9 driver55, 03.04.2021
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Die eine Frage "Regenrohr / Versickerung" ist noch nicht mal geklärt, kommen schon die nächsten tollen Ideen und Skizzen um die Ecke.

    :biggthumpup:
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  10. #10 Fred Astair, 03.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein.
     
  11. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Ich blase gar nichts aus und funktioniert schon seit 20 bis 30 Jahren. Kann natürlich auch schief gehen.
     
  12. Riki26

    Riki26

    Dabei seit:
    15.10.2019
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    6
    Danke für den bisherigen Senf! Leider weiß ich nicht, welche physikalischen Größen relevant für mein Vorhaben sind. Reicht ein kleines Modell mit folgenden Daten?

    Alternativ:
    Ansaugleistung: 160 l/min
    Füllleistung: 65 l/min
    Effektive Liefermenge (bei 80% max. Druck): 55 l/min
    Max. Druck: 8 bar
    Nennaufnahmeleistung: 0.9 kW
    Max. Drehzahl: 3500 /min
    Kesselgröße: 6 l

    Oder ist es sinnvoll, dass das Volumen des Kompressorkessels mindestens dem aller Wasserleitungen zusammen entspricht? Die nächste Größenkategorie hätte folgende Werte:
    • Nennaufnahmeleistung1.100 W
    • Max. Druck8 bar
    • Füllleistung110 l/min
    • Ansaugleistung165 l/min
    • Behälter24 l
     
  13. #13 simon84, 04.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die beiden zuletzt genannten sollten es tun
     
Thema:

Gartenbewässerung optimieren

Die Seite wird geladen...

Gartenbewässerung optimieren - Ähnliche Themen

  1. Durchführung für Bodenplatte Gartenbewässerung

    Durchführung für Bodenplatte Gartenbewässerung: Hallo. Unser Fundament wurde diese Woche gegossen, im Januar werden dann die Leitungen verlegt und die Bodenplatte gegossen. Bisher haben wir...
  2. An vorhandene Zisterne Anschluss für Gartenbewässerung

    An vorhandene Zisterne Anschluss für Gartenbewässerung: Hallo zusammen, wir haben im Hof vor unserer Garage neben dem Haus eine Zisterne. Da unser Archi (und auch wir) ein wenig gepennt haben gibt es...
  3. Wasserdruck beim Hauswasserwerk zur Gartenbewässerung lässt nach

    Wasserdruck beim Hauswasserwerk zur Gartenbewässerung lässt nach: Hallo zusammen, ich habe seit ca. 1,5 Jahren ein Hauswasserwerk zur Gartenbewässerung im Einsatz. Das Wasser wird aus einer Zisterne in den...
  4. Steuerstromleitung Gartenbewässerung

    Steuerstromleitung Gartenbewässerung: Hallo zusammen, ich plane gearde meine Gartenbewässerung. Ich werde 3 Kreisläufe aufbauen und habe schon fast alles eingekauft. Nun habe ich eine...
  5. Solar Pumpe für die Gartenbewässerung

    Solar Pumpe für die Gartenbewässerung: Hallo liebe Freunde, ich hab meinen 3d Drucker nützlich gemacht und eine Pumpe selber gebaut (gedruckt) die Ersten ergebnisse wollte ich gerne...