Gartenhaus DN6° undicht - welche Bitumenbahnen?

Diskutiere Gartenhaus DN6° undicht - welche Bitumenbahnen? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich habe ein Bausatz-Gartenhaus DN15° mit einer selbst gebauten Dachverlängerung DN6°: [ATTACH] ^ Ausbildung Trauf-Ortgang-Ecke...

  1. #1 StefanM79, 08.11.2023
    StefanM79

    StefanM79

    Dabei seit:
    22.09.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich habe ein Bausatz-Gartenhaus DN15° mit einer selbst gebauten Dachverlängerung DN6°:
    upload_2023-11-8_21-46-14.png ^
    Ausbildung Trauf-Ortgang-Ecke
    upload_2023-11-8_22-8-48.png

    upload_2023-11-8_22-11-6.png

    Sicht von unten, offene Schalung:
    upload_2023-11-8_22-11-34.png

    Dachaufbau: Schalung längs, Dreikantleisten am Ortgang, Rinneneinhangblech, dann die mitgelieferte R333 genagelt + Überlapp verklebt, darauf Bitumenschindeln, beides an den Dreikantleisten hochgeführt und mit Blechen abgedeckt. Schindeln im Trauf- und Ortgangbereich sind verklebt.

    Bei den Bitumenschindeln steht Mindestneigung DN15° drin und ich dachte damals, dass die PV Anlage den Schlagregen / Wind ausreichend abhält. Zunächst hatte ich Undichtheit im Bereich des Rinneneinhangs, jetzt kommt das Wasser aber an verschiedenen Stellen deutlich oberhalb durch die Schalung. Der DN15° Bereich ist dicht. Vermutlich ist im DN6° Bereich die Kapillarwirkung stärker als die Schwerkraft -> merke: Herstellervorgaben beachten :-)
    Ich würde im Frühjahr die PV Anlage demontieren und den DN6° Bereich bis zur Schalung rückbauen. Danach würde ich einen zweilagigen Aufbau machen und im Dachknick so weit als möglich unter die Schindeln gehen, wobei ich mir beim Knick noch nicht sicher bin.

    Aus anderen Beiträgen habe ich diesen Aufbau als Empfehlung entnommen:
    1. G 200 DD im Überlapp genagelt
    2. PYE PV 200 S5 vollflächig geschweißt
    Beide Bahnen würde ich über die Dreikantleisten hochführen und die Enden wären wie jetzt mit den Ortgangblechen abgedeckt. Hier käme ich mit den Bahnen von Kemmler auf 15€/m².
    Ich habe als Zweitmeinung mit dem Bauder Service gesprochen. Aufgrund der geringen Dachneigung wurde mir folgendes empfohlen:
    1. BauderTEC ELWS Duo, im Nahtbereich genagelt und dort auch zusätzlich geschweißt
    2. Bauder Karat, evtl. zusätzlich im Nahtbereich genagelt
    Damit wäre ich bei ~25€ pro m². Frage: muss a) die doppelte Abdichtung und b) der Aufbau mit Polymerbitumen so sein oder reicht trotz der geringen Dachneigung die Basisqualität von Bauder mit einfacher Abdichtung und Elastomerbitumen? Das Dach ist in Richtung WSW ausgerichtet und bekommt durchaus Wetter ab, auch weil es im Außenbereich steht.

    Vielen Dank!
     
  2. #2 Dachaffe1411, 09.11.2023
    Dachaffe1411

    Dachaffe1411

    Dabei seit:
    03.12.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dachdecker/PV-Monteur
    Ort:
    Ostfriesland
    Moin. Das mit den Dachschindeln ist so eine Sache. Bei zu wenig DN kann das Wasser durch Kapillareffekt oder Winddruck nach innen gelangen da diese nicht Wasserdicht sondern nur Regensicher sind.. Deine Problemlösung klingt eigentlich ganz gut.

    1. Lage mit einer Selbstklebebahn Ksk-Bahn Herstellen, Folie sitzen lassen damit eine Trennlage zwischen Bitumen und Holz besteht. (Arbeitet Unterschiedlich ansonsten könnten Risse auftretten) Schön aufnageln mit Pappnägel.
    2. Lage vollflächig mit Pye-Pv S5 aufschweißen. Rand 2teilig ausführen und unten das einlaufblech vorstreichen (haftgrund) und am besten nicht nur bis zur kante sondern 5cm runter Schweißen (sonst könnte bei schlechtem Verschweißen Kapillareffekt wieder eintreten) lg
     
  3. #3 StefanM79, 09.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.11.2023
    StefanM79

    StefanM79

    Dabei seit:
    22.09.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Ok, danke! Ich habe es so verstanden, dass die Basisqualität eines Markenherstellers reicht, aber eine zweilagige Abdichtung angebracht ist.
    Soll ich die Bauder KSA oder KSA Duo nehmen und die Bahnen im Bereich der Nähte kalt kleben, blau auf rot? Dann wäre die erste Lage auch an den Nägeln halbwegs dicht.

    Danke für den Hinweis mit dem Herunterziehen der zweiten Bahn in den Trauf; bei der aktuellen Ausführung habe ich ja an der kleinen Kehle zwischen Schindeln und Traufblech Wasser stehen, das durch Wind und Kapillarkraft seinen Weg findet.

    Wie könnte ich die Stockschrauben abdichten? Kann ich die Beschieferung abkratzen und eine Manschette für die Stockschraube aufkleben? Aktuell sind nur kleine EPDM Scheiben dran, die sicherlich auch nicht perfekt dicht sind. Muss es Schletter Fixplan & Bituplan sein?
     
  4. #4 petra345, 10.11.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.920
    Zustimmungen:
    923
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Und wenn man das Dach der Hütte als Ganzes um 20 cm anhebt und die Wände nach oben verlängert?
    Dann bekommt man im Anbau mehr Dachneigung und das Problem sollte behoben sein.
     
  5. #5 Dachaffe1411, 10.11.2023
    Dachaffe1411

    Dachaffe1411

    Dabei seit:
    03.12.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dachdecker/PV-Monteur
    Ort:
    Ostfriesland
    Hallo Stefan.
    Basis Qualität reicht vollkommen da wenig Beanspruchung. Da kein Stehendes Wasser, Gründach oder Betreten.. Ksk Duo klingt aber gut. In der Überdeckung die Folie abziehen (Die nicht klebende Seite meine Rot nach unten) Die Selbstklebende (Blau) verschweißt sich automatisch wenn du die Oberlage vollflächig aufbrennst. Dort wo die Stockschrauben eingeschraubt werden einfach 2stk Runde Kreise aufschweißen damit du aus der Wasserführenden Ebene rauskommst oder mit Flüssigkunststoff einfassen. Lg
     
  6. #6 StefanM79, 10.11.2023
    StefanM79

    StefanM79

    Dabei seit:
    22.09.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    @Dachaffe1411 ok, vielen Dank!

    @petra345 ich fürchte ich würde den Verstand verlieren, das gesamte Dach inkl. 12 PV Module rückzubauen. Wenn es ein Holzrahmenbau wäre, ist das bestimmt deutlich einfacher als bei der Blockbohlenbauweise. Die sitzt ja vom Eigengewicht lose aufeinander und wird nur gegen Abheben durch die Sturmleisten gesichert. Da möchte ich nicht noch mehr auflasten.
     
  7. #7 petra345, 12.11.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.920
    Zustimmungen:
    923
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich dachte nicht an Rückbauen und anheben sondern an Anheben des gesamten Daches ggf. auch mit den Photovoltaikelementen.
     
Thema:

Gartenhaus DN6° undicht - welche Bitumenbahnen?

Die Seite wird geladen...

Gartenhaus DN6° undicht - welche Bitumenbahnen? - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden

    Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und möchte im nächsten Monat das Projekt Gartenhaus starten. Es wird ein Gartenhaus auf einer...
  2. Gartenhaus Abstandsflächen

    Gartenhaus Abstandsflächen: Mein geplantes Gartenhaus (Geräteschuppen) in NRW ist größer 30³ und kleiner 75³. Es müssen ja 3 mtr. Abstandsfläche zu Nachbargrundstücken...
  3. Gartenhaus Tropfkannte undicht

    Gartenhaus Tropfkannte undicht: Guten Morgen zusammen, da ich etwas Ratlos bin, wollte ich mich einmal bei euch erkundigen. Wir haben ein Haus gekauft mit Gartenhaus, leider...
  4. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...
  5. Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus

    Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus: Hallo zusammen, wir haben einen Gartenhaus mit Ytong Steinen selber gemauert. Das Gartenhaus soll nicht geheißt werden, sondern nur als Werkstatt...