Gartenhaus - Statik?

Diskutiere Gartenhaus - Statik? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; 4 Punktfundamente genügen. - 2 Balken an den langen Seiten 4 m 12 x 20 cm - Dazwischen mit Balkenschuhen unten bündig an die 10 x 20 er die...

  1. #21 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    4 Punktfundamente genügen.
    - 2 Balken an den langen Seiten 4 m 12 x 20 cm
    - Dazwischen mit Balkenschuhen unten bündig an die 10 x 20 er
    die Fußbodenbalken 60 x 120 mm im Abstand von ca 50 cm
    Außen seitlich 12 x 16 cm
    Wände innen mit 19 mm Dreischichtplatten verkleiden
    Dach oben ebenso, Abdichtung mit EPDM
    Unterboden mit zementgebundenen Platten Cetris, Betonyp o.ä. verkleiden.
    Dämmung mit 12 cm Holzfaserdämmplatten.
     
  2. Ingo78

    Ingo78

    Dabei seit:
    28.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Viele Dank für die Antwort
    noch ein Paar fragen dazu.
    1. Bei den Balkenschuen schreibst du 10 x 20 ich vermute du meinst aber die balken mit 12 x 20 an den langen seiten oder ?

    Kannst du vll auch noch was dazu sagen wie du das Ständerwerk dimensionieren würdest?


    Danke
     
  3. #23 Andreas Teich, 29.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Balken an der Langen Seite 10/20 cm, damit du darauf die Wandständer mit 60/120 mm stellen kannst.
    Diese auch für Boden und Dach verwenden, damit’s logistisch einfacher ist und du weniger Verschnitt hast.
    Die Bodenbalken mit 60 mm breiten Balkenschuhen unten bündig an die 12/20 er schrauben.
    Seitlich außen 12/16, damit du die Wände am Überstand über dem Boden anschrauben kannst-
    alternativ 40/60 Latte zum Anschrauben verwenden oder 60/12 er flach auf die 60/120 er Bodenbalken schrauben.
     
  4. Ingo78

    Ingo78

    Dabei seit:
    28.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe versucht das ganze mal zu zeichnen. Von der sache her müßte es so sein wenn ich es richig verstanden habe oder?
    bodenplatte.png
     
  5. #25 Andreas Teich, 29.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Alle Balken unten bündig legen.
    An die kürzeren Außenbalken eine Latte als Auflager für die Bodenbretter schrauben oder einen der Bodenbalken an den Außenbalken schieben
     
  6. Ingo78

    Ingo78

    Dabei seit:
    28.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    HI
    danke erstmal für deine HIlfe, was ich noch nicht verstehe ist warum die balken alle unten bündig seien sollen. Das würde ja bedeuten, dass die seitlichen Balken 4 cm untern den langen balken lieben würden und die inneren balken sogar 8 cm unterhalb also immer von der oberkante der langen balken betrachtet.
     
  7. Ingo78

    Ingo78

    Dabei seit:
    28.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe heute mal das Ständerwerk der Rückwand gezeichnet. Irgendwelche ANmerkungen? Material alles 6x12 rückwand.png
     
  8. Ingo78

    Ingo78

    Dabei seit:
    28.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Und noch eine Frage zu der Ecke Wäre das so auch richtig ecke.png
     
  9. #29 Andreas Teich, 03.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei den Ecken müßtest du entweder eine Auflagerbohle vorsehen oder die innen fertig bepflanzten Wände aufstellen.
    Die langen Wände wegen Gefälle unterschiedlich hoch herstellen- 1 % genügt bei EPDM Abdichtung.
     
  10. #30 Andreas Teich, 27.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Heißt natürlich „ die fertig beplankt Wände“ Die IPad Autokorrektur spinnt häufig...
     
  11. #31 Woschiii, 28.06.2020
    Woschiii

    Woschiii

    Dabei seit:
    02.03.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Meister Rohrleitungsbau
    Ort:
    Flörsheim-Dalsheim
    Hej Leute

    Sorry dass man von mir als Themenstarter so lange nichts gehört hat. Hab eben seit langer Zeit eine Mail bekommen dass jemand geantwortet hat.

    @Ingo78 ich hab die Ecken auch so ausgeführt. Habe wie Andreas geschrieben hat die Rück und Vorderwand beplankt und dann die Seitenwand gestellt. Gedämmt habe ich die Wände dann von außen.

    Mein Projekt ist mittlerweile schon weiter fortgeschritten. Ich bin aktuell dabei die letzten 180m Rhombusleisten an die Fassade zu schrauben und im Gartenhaus fehlt nur noch die Elektrik. Die Sauna ist bisher nur gedämmt, Tür kommt am Dienstag rein und dann geht es da auch weiter.

    Ich Stelle morgen Mal ein paar Bilder vom Bauprozess ein. Leider musste ich kostentechnisch ein paar Sachen ändern da das geplante Budget von 3k€ mittlerweile stark überschritten ist.

    Hier Mal ein Bild wie es aktuell aussieht
     

    Anhänge:

  12. #32 Andreas Teich, 29.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Sieht doch schon gut aus, wenn alle Überstände abgeschnitten wurden.
    Wenn die Maße stimmen habe ich immer alle Bretter vor der Montage gleich lang gesägt.

    Hast du eine Kostenaufstellung und was waren die Kostentreiber, die zur Budgetüberschreitung geführt haben?
     
  13. #33 Woschiii, 30.06.2020
    Woschiii

    Woschiii

    Dabei seit:
    02.03.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Meister Rohrleitungsbau
    Ort:
    Flörsheim-Dalsheim
    Ich wollte es mir so leichter machen ... Habe die Bretter bisher immer mit überstand angeschraubt, ausgehend von meiner Konterlatte und dann die Führungsschiene fixiert und abgeschnitten.

    Die Gesamtkosten werde ich sobald alles fertig ist zusammen rechnen und dann zeigt sich was die Überschreitung ergeben hat. Denke mein Problem ist dass die Sauna eigentlich erst im Nachgang kommen sollte, mittlerweile läuft sie mehr parallel und liegt schon bis auf den Ofen komplett in der Garage.

    Holzrahmenkonstruktion der Bodenplatte

    Bodenplatte gedämmt und an den Innenräumen mit Dampfbremse abgedichtet. Die Verranda hat WPC bekommen

    Die ersten Ständerwände stehen

    Vor einem grossen Gewitter noch schnell das Dach drauf und Plane drüber

    Ein Arbeitskollege schwärmte von Kaltklebebahnen aus Bitumen mit Alukasschierrung, da ich von ihm 2 Rollen zum Nulltarif bekommen habe entschied ich mich gegen die epdm Dichtbahn. Ich fand die Verarbeitung super einfach und im Umkreis von mehreren Metern ist kein Baum in der Nähe das etwas aufs Dach fallen könnte.

    Die Tür habe ich mit einem 2K Einschicht Lack lackiert in 7016, Sieht aus wie gekauft

    Innen sind sie Wände und Decken schon gestrichen und der Boden mit Epoxy beschichtet. Elektrik ist angefangen, wird demnächst fertig gemacht da nun klar ist wo die Werkbank hin kommt.

    Außen geht es mit Rhombusleisten weiter, mir Fehlen noch die Leisten um die Saunatür herum und beim Nachbar ist der Überstand noch abzuschneiden. Den Balken vorne an der Verranda werde ich im Frontbereich verkleden damit die Vorderseite harmonischer aussieht.

    Im grossen und ganzen bin ich zufrieden mit meinem Wochenendhaus es ist ein echter Hingucker und das wichtigste, es steht sehr stabil da. Steinigt mich bitte nicht dass ich nicht alle Tipps umgesetzt habe, irgendwo bin ich doch ein Fauler Hund
     
    rhomikron, Schrauberdidi, Fabian Weber und einer weiteren Person gefällt das.
Thema: Gartenhaus - Statik?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gartenhaus selber bauen holzständer

    ,
  2. holzrahmenbau gartenhaus

    ,
  3. gartenhaus planung welches cad statik

    ,
  4. gartenhaus bauplan kvh,
  5. bodenplatte gartenhaus Statik,
  6. warum StatikBerechnung gartenhaus,
  7. holzständerbauweise ecke,
  8. gartenhaus osb Einfeldträger
Die Seite wird geladen...

Gartenhaus - Statik? - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus Abstandsflächen

    Gartenhaus Abstandsflächen: Mein geplantes Gartenhaus (Geräteschuppen) in NRW ist größer 30³ und kleiner 75³. Es müssen ja 3 mtr. Abstandsfläche zu Nachbargrundstücken...
  2. Gartenhaus Tropfkannte undicht

    Gartenhaus Tropfkannte undicht: Guten Morgen zusammen, da ich etwas Ratlos bin, wollte ich mich einmal bei euch erkundigen. Wir haben ein Haus gekauft mit Gartenhaus, leider...
  3. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...
  4. Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus

    Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus: Hallo zusammen, wir haben einen Gartenhaus mit Ytong Steinen selber gemauert. Das Gartenhaus soll nicht geheißt werden, sondern nur als Werkstatt...
  5. Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?

    Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. des Schutzes vom Sockel meines Gartenhauses. Das Gartenhaus steht auf einem 25cm hohen Betonsockel...