Gartenhaus verklinkern

Diskutiere Gartenhaus verklinkern im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Zusammen, ich bin neu hier. Mein Name ist Jens, wohne am Niederrhein und baue gerade ein Gartenhaus. Ach so, ich bin Maschinenbau Ing. und...

  1. #1 Zander80, 12.07.2018
    Zander80

    Zander80

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier.
    Mein Name ist Jens, wohne am Niederrhein und baue gerade ein Gartenhaus.
    Ach so, ich bin Maschinenbau Ing. und kenne mich eher mit Metall als mit Steinen aus :-)

    Ich habe ein ähnliches Thema wie meins schon hier im Forum gefunden allerdings ging es da um ein „richtiges“ Haus.

    Ich würde mein Gartenhaus (unbeheizt) gerne mit Riemchen verkleiden und jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich es zwangsläufig vorher verputzen muss.
    Gemauert habe ich mit den günstigsten Poroton Steinen die ich kriegen konnte.
    Stein sind nicht verfüllt und wie gesagt es handelt sich nur um ein Gartenhäuschen.
    Kann ich die Riemchen nicht einfach auf den Poroton kleben?

    Siehe Anhang

    Danke und Gruß,
    Jens
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 12.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Sieht ganz schön dünn aus Deine Wand, wie dick ist die denn? Hat das mal ein Statiker gesehen?

    Poroton baut schon ziemlich viel Spannung auf, daher würde ich einen Grundputz mit Gewebearmierung empfehlen.
     
    Domski gefällt das.
  3. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Da der Untergrund nicht plan genug ist, sprachtelt man Egalisierungschicht, idealerweise mit Gewebe. Ob du das als Laie aber schön grade hinbekommst, ich würde es jedenfalls nicht schön schaffen.

    Was ist denn das für ein Stein, 11,5er? Sieht verdammt dünn aus...
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    11.5 ZWP T hat für Aussenwand keine Zulassung nur für Innen.
     
  5. #5 Zander80, 12.07.2018
    Zander80

    Zander80

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die zügigen Antworten!!

    Ja ist 11.5er.
    Wohne auf dem Land, da brauche ich bis 25 Kubik keine Baugenehmigung und keinen Statiker.
    Die Bauern bauen so alle ihre Scheunen.
    Die kleben halt nur keine Riemchen.

    Werde das dann mit Gewebe beiputzen, oh man.
     
  6. #6 Zander80, 12.07.2018
    Zander80

    Zander80

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hab gerade mit dem Bauern gesprochen.
    Der hat noch ohne Ende alte Backsteine.
    Wenn ich die Backsteine also davor Mauern würde wäre alles in Ordnung?
    Dann wäre der Poroton innenliegend und die Riemchen würde ich dem Bauer im Tausch gegen den Backstein in die Scheune stellen.
     
  7. #7 bauspezi 45, 12.07.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    ist denn das Fundament so breit das die Klinkersteine aufliegen ?
     
  8. #8 Zander80, 12.07.2018
    Zander80

    Zander80

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich sag mal eine halbe Klinkerbreite, danach kommen Rasenbetonsteine die ich um das Fundament gelegt habe.
    Die habe ich um das Fundament gelegt und mit Split verfüllt um Brennholz an der Hausmauer zu lagern.
     
  9. #9 Zander80, 12.07.2018
    Zander80

    Zander80

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ehrlich gesagt hätte ich allerdings lieber die Riemchen.
    Wir sind hier echt im Dorf und es geht mir eher um Haltbarkeit als um Baukonformität.
    Die Bauern haben 20m lange Scheunen ca. 6-7m hoch und da hält der Poroton auch ohne das jemand fragt ob der Poroton innenliegend ist.
    Die Windlast macht seit Jahren jede Scheune mit ohne einzubrechen.

    Ich möchte halt nur vermeiden dass mir nach dem ersten Winter alle Riemchen abfallen.
     
  10. #10 plattypus, 12.07.2018
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Bei den Wänden hätte ich eher Angst, daß mir insb. bei etwas mehr Wind das Dach der Gartenhütte auf den Kopf fällt. Daher ist die Frage nach einem Statiker hier gar nicht mal so falsch. Da müßte dann aber nicht nur unten das Fundament breiter sondern auch oben der Ringbalken aus Beton. Sonst bringt es ja nichts. Habe eben nochmal nachgesehen. Die Steine sind nur für nicht tragende Wände zugelassen. Also wird der Statiker wohl sagen "abreißen und neu".

    Was die Riemchen angeht, mußt Du die Wand eh erst einmal grau bekommen, damit die Fugen dann auch nach was aussehen. Wenn man da guten flexiblen Fliesenkleber nimmt, um die Riemchen anzukleben, sollte es meiner Meinung nach gehen. Bin aber auch nur Laie, wie du auch. Für sich sind die Riemchen aber auch nur unglasierte Spaltplatten, die ja mit Fliesenkleber verarbeitet werden.
     
  11. #11 Fabian Weber, 13.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Also auch wenn das baugenehmigungsfrei ist, heißt das ja nicht, dass es einfach keine Regeln gibt.

    Von dem Foto aus zu urteilen, ist die Grundfläche von Deinem Häuschen ca. 5m x 3m. Die Traufhöhe ist 2m. Macht nach Adam Riese schonmal 30m3, statt der zulässigen 25m3. Besser für Dich wenn ich mich hier irre.

    Ob es bei Dir einen Bebauungsplan gibt oder es nach Paragraph 34 geht, wissen wir nicht. Vielleicht baust Du sogar im Außenbereich.

    Dann gibt es ja schon genug Warnungen wegen Statik etc. Wenn die Bude zusammenfällt und Nachbars 5 jährige Tochter darunter begräbt, ist es mit Deiner Dorfidylle schnell hin. Dann sitzt Du nämlich im nächsten Kreisknast.

    Also frag jetzt erstmal den Statiker, das ist das Mindeste.
     
  12. #12 Zander80, 13.07.2018
    Zander80

    Zander80

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Meine Frauchen, hat über den Kindergarten jemanden klar machen können.
    Der guckt sich nächste Woche mal meine Kreation an.

    Das das Ding sicher sein muss steht natürlich außer Frage.
    Da bin ich dann auch nicht fies vor Geld in die Hand zu nehmen.
    Es muss halt nur die Relation stimmen, da wir hier über ein Gartenhaus für Fahrräder, Jagdutensilien und viele Kästen Bier reden.

    Mein Bauchgefühl sagt mir dass das Dingen stabiler ist als jede Holzhütte in vergleichbarer Größe.
    Ich will ja kein Wohnhaus in Miniaturgrösse für 30.000€ dahinstellen.

    Aber danke für die vielen Antworten!! :-)
     
Thema: Gartenhaus verklinkern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gartenhaus verklinkert

    ,
  2. Gartenhaus verklinkern preiswert

    ,
  3. gartenhaus riemchen

    ,
  4. riemchen gartenhaus,
  5. Riemchen holzhaus,
  6. Gartenhaus verklinkern,
  7. nachträglich haus verklinkern
Die Seite wird geladen...

Gartenhaus verklinkern - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus Tropfkannte undicht

    Gartenhaus Tropfkannte undicht: Guten Morgen zusammen, da ich etwas Ratlos bin, wollte ich mich einmal bei euch erkundigen. Wir haben ein Haus gekauft mit Gartenhaus, leider...
  2. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...
  3. Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus

    Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus: Hallo zusammen, wir haben einen Gartenhaus mit Ytong Steinen selber gemauert. Das Gartenhaus soll nicht geheißt werden, sondern nur als Werkstatt...
  4. Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?

    Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. des Schutzes vom Sockel meines Gartenhauses. Das Gartenhaus steht auf einem 25cm hohen Betonsockel...
  5. Gartenhaus - Wasser durch die Nut-Feder Bretter / Bohrungen

    Gartenhaus - Wasser durch die Nut-Feder Bretter / Bohrungen: Moin Leute! Auf Basis von diversen Fertig-Gartenhäusern und deren Material-Liste habe ich ein eigenes Häuschen zusammengebaut. Für die...