Gasbrennwerttherme "unter Wasser"

Diskutiere Gasbrennwerttherme "unter Wasser" im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Du hast absolut Recht eine Hebepumpe ist die _beste_ Lösung. Wie viel Kondensat anfällt kann man ohne weitere Angaben wohl kaum schätzen. Wenn...

  1. #21 simon84, 14.07.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.883
    Zustimmungen:
    6.699
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du hast absolut Recht eine Hebepumpe ist die _beste_ Lösung.

    Wie viel Kondensat anfällt kann man ohne weitere Angaben wohl kaum schätzen.
    Wenn deine Erfahrung sagt, dass sind 10 Liter pro Stunde dann glaub ich dir das.

    Ich habe selber noch nie so viel Kondensatausfall gesehen.
    Vermutlich sind aber die paar Dutzend Anlagen die ich kenne nicht aussagekräftig genug.
     
  2. #22 Fred Astair, 14.07.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.279
    Zustimmungen:
    6.225
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann laufen die wohl alle außerhalb des Brennwertbereiches mit 90/70?
     
  3. #23 simon84, 14.07.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.883
    Zustimmungen:
    6.699
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nein , sind tatsächlich verschiedene VL/RL Temperaturen, 3 Häuser sind mit FBH.
    Das sind alles Anlagen im Bereich 10-25 kW.

    Wie gesagt, Kondensatausfall eher gering, also definitiv keine 20 Liter in 2 Stunden. Eher so 2 Liter in 2 Stunden, sogar bei der Gastherme. Da sollte ja eigentlich am meisten ausfallen wenn ich das richtig verstanden habe.

    Aber wie gesagt, ist eigentlich müßig zu diskutieren, du hast absolut Recht, dass die fachgerechte Lösung natürlich eine Kondensatpumpe ist.

    Wenn Rückstauklappe vor der Therme, dann müsste man um auf Nummer sicher zu gehen wohl die Therme im Rückstaufall komplett abschalten.
    Der Komfortverlust/Risiko steht natürlich keinerlei der geringen Investition in eine Pumpe gegenüber
     
Thema: Gasbrennwerttherme "unter Wasser"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rückstauklappe kondensat

    ,
  2. heizungsanlage wasser ausgang

Die Seite wird geladen...

Gasbrennwerttherme "unter Wasser" - Ähnliche Themen

  1. 2 Gasbrennwertthermen zu einer Heizung kombinieren

    2 Gasbrennwertthermen zu einer Heizung kombinieren: Hallo zusammen, wir befinden uns aktuell im Kaufprozess zu einer Immobilie. Diese ist aktuell ein Zweifamilienhaus und hat daher im EG eine...
  2. Gasbrennwerttherme Vaillant

    Gasbrennwerttherme Vaillant: Hallo zusammen, möchte in meine Reihenendhaus Bj. 1950, 3 Etage, 120 qm Wohnfläche meinen Heizkessel gegen eine Gasbrennwerttherme ohne...
  3. Druckverlust Gasbrennwerttherme

    Druckverlust Gasbrennwerttherme: Servus zusammen. Im letzten Jahr ist mir aufgefallen, dass nach dem Heizen der Druck der Anlage langsam absinkt. Ich musste innerhalb von 2...
  4. Rotex GW26 T (Gasbrennwerttherme): Sicherheitstemperaturbegrenzer löst aus

    Rotex GW26 T (Gasbrennwerttherme): Sicherheitstemperaturbegrenzer löst aus: Zwar nicht jetzt, aber bei Minusgraden, passiert es, dass bei der Rotex-Anlage der STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) auslöst und damit die...
  5. Abgasrohr Gasbrennwerttherme

    Abgasrohr Gasbrennwerttherme: Hallo, unser Neubau, (EFH) hat ein Nagelbinderdach mit Zwischensparrendämmung, Dachstuhl ist somit ein Kaltraum. Das Abgasrohr der Gasheizung geht...