Geländeaufhöhung, ungefähre Kostenkalkulation

Diskutiere Geländeaufhöhung, ungefähre Kostenkalkulation im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Moin Zusammen, ich habe hier schon fleißig mitgelesen, zu meinem Thema aber leider nichts finden können und mich daher mal angemeldet. Wir...

  1. YeBa

    YeBa

    Dabei seit:
    05.03.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg
    Moin Zusammen,

    ich habe hier schon fleißig mitgelesen, zu meinem Thema aber leider nichts finden können und mich daher mal angemeldet.

    Wir befassen uns gerade mit dem Kauf eines Grundstücks von ca. 740 m² im Großraum Hamburg. Maße des Grundstücks: 20,5m x 36,1m. Das Haus, das gebaut werden soll, wird maximal 10m x 13m Grundfläche haben, wahrscheinlich eher darunter liegen.

    Im Bauplan ist eine Klausel enthalten, laut derer aufgrund hochstehenden Grundwassers (0,75-1,3m unter Geländeoberfläche) eine Mindestgeländererhöhung von einem Meter vorgeschrieben ist.
    Nun bin ich leider was so etwas angeht absoluter Laie, benötige aber für unsere Kostenkalkulation einen ungefähren Richtwert, in dem sich eine solche Aufschüttung bewegen könnte. Ich habe jetzt erstmal so knapp 40.000€ für die Aufhöhung kalkuliert. Wäre so etwas realistisch, oder liegen wir vielleicht sogar darunter?

    Vielleicht finden sich hier ja ein paar Experten, die weiterhelfen können.

    Beste Grüße und vielen Dank im Voraus!

    Hier noch die entsprechende Klausel:
    "Als unterer Bezugspunkt für die maximal zulässige bauliche Höhe wird die Oberkante des Erdgeschossfertigfußbodens gewählt, als oberer Bezugspunkt der Schnittpunkt der Dachhaut mit der linear fortgeführten Senkrechten der Außenkante der Außenwand. Die Höhe des Erdgeschossfertigfußbodens wird für die unterschiedlichen Teilflächen des Allgemeinen Wohngebietes auf der Basis der bestehenden Geländehöhen und der Grundwasserflurabstände, in Abstimmung mit der Erschließungsplanung so geregelt, dass sie maximal 20 cm über der Oberkante der geplanten Erschließungsstraße liegen darf. Dadurch kann auch der Anschluss an den in der Erschließungsstraße geführten Abwasserkanal sichergestellt werden.

    Für die Allgemeinen Wohngebiete WA 1.1 bis WA 6 werden maximal zulässige Höhen für den Erdgeschossfertigfußboden (OKFF) zwischen 5,95 m (WA 1.1/5.1) und 6,35 m (WA 3) festgesetzt. Die Allgemeinen Wohngebiete WA 1, 4 und 5 werden jeweils unterteilt in die Unterfläche 1 und 2 um eine Differenzierung der maximal zulässigen Höhe des OKFF entsprechend dem Bestandsgelände zu erreichen.

    Für die unterschiedlichen Teilfläche des Allgemeinen Wohngebietes wird nicht nur die Höhe des Erdgeschossfertigfußbodens geregelt, sondern auch die jeweils mindestens zu erfolgende Geländeaufhöhung. Da im Plangebiet das Grundwasser hoch ansteht (gem. Baugrunderkundung zwischen 0,75 und 1,3 unter Geländeoberfläche), wird eine Aufhöhung des Geländes erforderlich, um die schadlose Versickerung des Oberflächenwassers über die belebte Bodenzone sicherstellen zu können. Das Bestandsgelände, das Höhen zwischen 4,60 bis 4,90 m aufweist, muss dafür um ca. 1 m aufgehöht werden. Als Mindestmaße für die erforderliche Geländeaufhöhung werden Höhen zwischen 5,45 m (WA 1.1/5.1) und 5,85 m (WA 3) festgesetzt. Die Allgemeinen Wohngebiete WA 1, 4 und 5 werden jeweils unterteilt in die Unterfläche 1 und 2 m eine Differenzierung der mindestens zu erfolgenden Geländeaufhöhung zu ermöglichen. Die Höchstmaße für die Oberkante des Erdgeschossfertigfußbodens korrespondieren mit den Mindestmaßen der erforderlichen Geländeaufhöhung auf den Teilflächen des Allgemeinen Wohngebietes in der Weise, dass sie 50 cm über diesen liegen."
     
Thema:

Geländeaufhöhung, ungefähre Kostenkalkulation

Die Seite wird geladen...

Geländeaufhöhung, ungefähre Kostenkalkulation - Ähnliche Themen

  1. ungefähre Kernsanierungskosten Altbau 1967

    ungefähre Kernsanierungskosten Altbau 1967: Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und habe mir die Tage ein altes Zweifamilienhaus Bj. 1967 mit 3 Parteien angesehen. 1 Wohnung möchten wir...
  2. Ungefähre Kosten Decke abhängen

    Ungefähre Kosten Decke abhängen: Hallo zusammen, ich möchte gerne in meinem EFH die Decke zwischen EG und DG abhängen (ca. 10 cm tiefer). Es handelt sich um eine Holzbalkendecke...
  3. Ungefähre Kosten Dachsanierung Kehlbalkendach

    Ungefähre Kosten Dachsanierung Kehlbalkendach: Hallo zusammen, wir haben einen Altbau (Fachwerkhaus mit Kehlbalkendach) erworben und sind jetzt am überlegen, was wir wie wo machen. Erste...
  4. Setzrisse gefährlich/ungefährlich Sanierung

    Setzrisse gefährlich/ungefährlich Sanierung: Hallo, vielleicht kann uns ja jemand weiter helfen. Wir haben uns ein Haus angesehen, welches uns auch sehr gut gefällt. Leider hat es diverse...
  5. Maler/Spachtelarbeiten und ungefähre Kosten - zur Kalkulation und Planung

    Maler/Spachtelarbeiten und ungefähre Kosten - zur Kalkulation und Planung: Hallo Leute, ich möchte gerne mal überschlagen, was der Innenausbau bzw. die Maler und Spachtelarbeiten ungefähr kosten werden. Wir haben ein...