geplanter Holzbalkon Fragen zur Befestigung

Diskutiere geplanter Holzbalkon Fragen zur Befestigung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Allerseits, ich möchte an meinem Häusle einen Balkon anbauen (lassen). Nun bin ich bei der Vorplanung für den Statiker. Bevor ich den nun...

  1. #1 Rudolf Rakete, 30.03.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Hallo Allerseits,

    ich möchte an meinem Häusle einen Balkon anbauen (lassen). Nun bin ich bei der Vorplanung für den Statiker. Bevor ich den nun mit unnötigen Fragen und Ideen bombardiere die nicht durchführbar sind, habe ich eine Frage.

    Kann ich einen Balkon grundsätzlich an der Außenwand befestigen und nur den äußeren Bereich mit Stützen abfangen.
    Oder muß ich zwingend auch an der Außenwand Stützen setzen. (So dass der Balkon quasi frei steht).

    Wenn ja was würdet Ihr empfehlen?

    Besser aussehen würde meiner Meinung nach eine Konstruktion die an der Wand ohne Stützen auskommt. Auch die Versteifung der Konstruktion wäre besser.

    Danke schonmal für eure Hilfe.
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Im Prinzip geht das in der Regel.
    Mit welchem Aufwand das in Deinem Fall verbunden wäre, hängt von der Situation ab.
    Das kann Dir aber der Statiker sagen.

    U.U. kann man ihn sogar ganz an der Fassade aufhängen und sich somit auch die äußeren Stützen sparen.
     
  3. #3 Rudolf Rakete, 30.03.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Wie wird den dann die Befestigung ausgeführt, ich habe Bimshohlblockwände und die Decke zum Erdgeschoß ist eine Rippendecke, meinst Du das geht bei dieser Konstellation.
    Ich habe da schon im Internet gelesen dass die Verankerung in die Deckenplatte eingesetzt werden. Abgesehen von der Wärmebrücke die da entsteht glaube ich nicht, dass man in einer Rippendecke viel befestigen kann.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    kommt drauf an ;)

    ist ja auch die frage, welche kräfte überhaupt ins gebäude
    eingeleitet werden müssen.
    das ist eher nicht bauherrenaufgabe, hilfreich wäre es, dem
    kollegen zugang zum bauteilquerschnitt zu verschaffen,
    damit der ordentlich planen kann - > abstimmen.
     
Thema:

geplanter Holzbalkon Fragen zur Befestigung

Die Seite wird geladen...

geplanter Holzbalkon Fragen zur Befestigung - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Fragen zur geplanter Dämmung

    Fragen zur geplanter Dämmung: Wir haben aktuell geplant Fenster zu taushen und Fassade zu dämmen. Hatten dazu auch schon ein paar Firmen und Angebote da. Unsicher von ich bei...
  3. Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach

    Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach: Hallo, haben von Pluggit Avent eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im neu erbauten EFH. Über ein Doppelgitter an der Außenwand...
  4. Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!

    Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!: Hallo zusammen, wir planen hier aktuell insgesamt 10x neue Fenster sowie eine neue Haustüre für unser RMH BJ89. Aktuell verbaut 2-fach verglaste...
  5. Altbau, teilw. Naturboden, nun Betonbodenplatte geplant - Feuchte in Wände?

    Altbau, teilw. Naturboden, nun Betonbodenplatte geplant - Feuchte in Wände?: Guten Tag, wir haben einen Altbau (BJ 1927) erworben. Dieser besitzt im EG und OG ein zweischaliges Mauerwerk mit ca. 10 cm Hohlraum. Im...