Geräuschentwicklung KWL

Diskutiere Geräuschentwicklung KWL im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hast erst mal nicht zu bedeuten. Bei 63mm sind es (glaube) 20m³/h und würde mit 40 m³/h aber halt das maximum ausgenutzt. Man muss hier auch immer...

  1. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Im Prinzip hat das erst mal nichts zu bedeuten, nur deutet die Topographie mit Längen bis zu 15m eben auf zusätzlich ungünstige Bedingungen hin. Und "alles am Limit" bedeutet dann zwar oft noch "normgerecht" aber eben nicht "gut".

    Aber noch mal an den TE:

    Stören die Geräusche an den Ventilen oder stört das Geräusch der Anlage im Spitzboden selbst (inklusive der Fortluftführung)?
     
  2. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Ich habe Wickelfalzrohre.
     
  3. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Wenn ich meine erneuere, komme ich auf Dich zu (-;

    Thread gebookmarked!
    Sobald Geld da ist (15 Jahre). Hoffe, Du bist dann noch nicht in Rente!
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ich bin kein HLS-Planer. Ich sorge nur dafür, dass einer dabei ist. Einer, der versteht was er tut. Und ich sorge dafür, dass dann gebaut wird, was geplant ist.
     
  5. #45 Onkel Dagobert, 27.10.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Also, primär stören die Geräusche an den Ventilen. Momentan auch noch die Geräusche am Gerät, aber ich denke wenn vor dem Technikraum eine (Schallschutz-)tür eingebaut ist hat sich das erledigt.
     
  6. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Bei Wickelfalzrohre muss man Telefonieschalldämpfer einbauen, bein Flexrohren braucht man sowas nicht und gibt sowas auch nicht.
     
  7. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Eine gute Planung gehört nun mal dazu ;)
     
  8. #48 polizei110, 27.10.2015
    polizei110

    polizei110

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    SB
    Ort:
    Leipzig
    Nach dem was ich hier lese bin ich froh 2 ZuluftVentile im Schlafzimmer eingebaut zu haben. Am sonsten bin ich voll zufrieden mit meine Anlage( selbst geplant und installiert) ich höre nichts wenn die Anlage auch auf volle Pulle läuft.
    P.S. Wieso verbaut man diese billige Schalldämpfer die Masse dämpft doch den Schall? Ein Schalldämpfer bei mir wiegt 17,5kg.
     
  9. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Irrtum. Hier geht es darum Wellen zu brechen und Verwirbelungen aufzulösen. Da hilft keine Masse. Im Gegenteil.
     
  10. #50 Onkel Dagobert, 28.10.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Moin,

    Ich habe gestern mal den Schallpegel an meinen Tellerventilen gemessen. Allerdings nur mit einer App auf dem Smartphone was natürlich nicht wirklich verlässlich ist, aber nur mal zur Orientierung.
    Die Anlage lief auf Stufe 2 von 4. Das ist der Normalstand. Diese Stufe 2 wurde schon von 83% Leistung, was der Einmessung entspricht, auf 73% heruntergeregelt. Mit der App habe ich an den Ventile in ca. 1,00 m Abstand Werte von 38 bis 41 dB gemessen. Die Anlage selber auf dem Spitzboden macht ca. 60 dB.
    Ich werde mir jetzt mal ein richtiges Messgerät organisieren und dann das Gespräch mit meinem Installateur suchen.
    Auch wenn die Messung nicht verlässlich ist kann man denke ich schon sagen dass hier irgendetwas nicht stimmt.
    Ich werde weiter berichten.
     
  11. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Naja. Soweit von den 30+x dB biste nicht weg.

    Ich hatte zu Beginn über 60dB. Da ist eine Reklamation schon effekiver.

    2011 waren gemäß einem Thread hier max. 35 dB erlaubt:
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?56715-Lautst%E4rke-einer-L%FCftungsanlage
     
  12. #52 Onkel Dagobert, 30.10.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Laut meinem Sanilöter bzw. dem Vertrete seines Lieferanten sind 30dB mitten im Raum gemessen zulässig. Schaun mer mal

    Gesendet von meinem E380 mit Tapatalk
     
  13. #53 Onkel Dagobert, 23.11.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Guten Morgen Experten!

    Hier mal ein update von mir und gleich eine neue Frage.

    Es war ein Vertreter vom Hersteller meiner Lüftungsanlage hier und hat sich die Sache angeschaut. Er hat empfohlen in den Zuluftventilen der Schlafräume Schalldämpfer einzubauen. Diese 5cm starken Schaumstoffscheiben von H.....s. Das hat auch schon einwenig geholfen. Leider passen diese Schalldämpfer im EG nicht hinter die Ventile, da dieser Blechkasten in der Betondecke eingebaut ist und der Stutzten zum Ventil dadurch zu kurz ist.

    Der Vertreter meinte auch dass es nicht alleine Strömungsgeräusche sind, sondern dass man auch die Anlage selber über die Ventile hört.
    Jetzt meinte ein befreundeter TGA-Ingenieur dass die Schalldämpfer am Gerät zwar OK sind, aber dass es da noch größerer gibt. Um diese einzubauen müßte man allerdings ein wenig an der Leitungsführung arbeiten, da die besseren Schalldämpfer einen größeren Außendurchmesser haben.
    Hat hier jemand Erfahrung mit den größeren Schalldämpfern?
     
  14. #54 Onkel Dagobert, 25.11.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Ich hänge nochmal eine Frage an:
    Man könnte ja auch 2 Schalldämpfer je Leitungsstrag verbauen. Das erfordert allerdings einige Umbaumaßnahmen. In der Theorie sollte es einen besseren Schallschutz geben, soweit ich weiß.
    Hat hier jemand Erfahrungen aus der Praxis mit 2 hintereinandergeschalteten Schalldämpfern?
     
Thema: Geräuschentwicklung KWL
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl weitwurfventil

    ,
  2. kwl hörbar

    ,
  3. kwl leise

    ,
  4. kwl geräusche,
  5. helios kwl pfeift,
  6. tellerventile pfeifen,
  7. kwl weitwurf,
  8. steömungsgeräusch verteilerkasten lüftung,
  9. luftstrom ventil kwl,
  10. kwl strömunvgsgeschwindigkeit,
  11. kwl strömungsgeschwindigkeit www.bauexpertenforum.de,
  12. kwl strömungsgeschwindigkeit,
  13. kwl ventil Strömung,
  14. Luftmengenberechnung kwl,
  15. kwl Lüftung einstellen,
  16. lüftungsgerät macht pfeifende Geräusche,
  17. kwl verteiler,
  18. tellerventil lüftungsanlage leise,
  19. leiseste kwl,
  20. kwl pfeift,
  21. kwl geräusche abluft,
  22. kwl geräusche ablauf,
  23. kwl tellerventile einstellen,
  24. abluftkanal geräuschentwicklung,
  25. kwl laut gellerventile voll aif
Die Seite wird geladen...

Geräuschentwicklung KWL - Ähnliche Themen

  1. Geräuschentwicklung bei Regen mit Trapezblechdach

    Geräuschentwicklung bei Regen mit Trapezblechdach: Hallo Kollegen, habe ein Ferienhaus mit Pultdach, nur 13° Neigung, z.Zt. Bitumendachbahn. Schenkellänge 7m. Nun hatte ich die Idee, das ganze...
  2. Geräuschentwicklung Fortluft

    Geräuschentwicklung Fortluft: Hallo zusammen. Pauschalaussagen sind sicherlich immer so eine Sache. Dennoch würde es mich interessieren, ob es Erfahrungen bzgl....
  3. Geräuschentwicklung über Verteilerkasten

    Geräuschentwicklung über Verteilerkasten: Servus Zusammen, seit Anfang des Jahres habe ich bei mir eine WRG-Lüftung von einem der Marktführer im Einsatz. Ab der mittleren Lüftungsstufe...
  4. Geräuschentwicklung LWWP (Kompaktgerät) für Innenaufstellung

    Geräuschentwicklung LWWP (Kompaktgerät) für Innenaufstellung: Gibt es extreme Unterschiede im Bezug auf die Geräuschentwicklung von LWWP für die Innenaufstellung? Habe kürzlich ein Modell von Alpha Innotec...
  5. Geräuschentwicklung Erdwärmepumpe

    Geräuschentwicklung Erdwärmepumpe: Haben bei uns im EFH eine Erdwärmepumpe von Junkers (STM 60). Ich finde sie zu laut. Der Bausachverständige genauso. Der Installateur sagt...